sitemap |
![]() |
||||
Natalija AD29CA2C 2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm |
|||||
x |
|||||
|
Der Hexenwahn als Hexenverfolgungen und Hexenprozesse- Ingrid Ahrendt-Schulte; Geschlecht, Magie, und Hexenverfolgung, 2002. - Ingrid Ahrendt-Schulte; Hexenprozesse als Spiegel von Alltagskonflikten, 1995. - Ingrid Ahrendt-Schulte; Weise Frauen, böse Weiber, Die Geschichte der Hexen in der Frühen Neuzeit, 1994. - Gudrun Aker; Hexen und Zauberer in Besigheim, 2000. - Gabriele Becker; Aus der Zeit der Verzweiflung: zur Genese und Aktualität des Hexenbilder, 1977. - Dieter Beckmann; Alraun, Beifuss und andere Hexenkräuter: Alltagswissen vergangener Zeiten, 1990. - Wolfgang Behringer; Zur Geschichte der Hexenforschung, 1994. - Ursula Bender-Wittman; Frauen und Hexen - feministische Perspektiven der Hexenforschung, 1993. - Christel Beyer; Hexen-Leute, so zu Würzburg gerichtet, Der Umgang mit Sprache und Wirklichkeit in Inquisitionsprozessen wegen Hexerei, 1986. - Andreas Blauert; Kertzer, Zauberer, Hexen: Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen, 1990. - Andreas Blauert; Frühe Hexenverfolgungen - Ketzer, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts, 1989. - Andreas Blauert; Frühe Hexenverfolgungen in der Schweiz, am Bodensee und am Oberrhein, in Hexenglaube und Hexenverfolgungen, 1994. - Andreas Blauert; Schweizerische Hexenprozesse des frühen 15. Jahrhunderts, 1997. - Hedwig Buss; Was die Alten Einst Erzählten, Von Sympathiedoktoren, Hexen und Schräcksli: Geschichten aus dem mittleren Schwarzwald, 1994. - Fritz Byloff; Hexenglaube und Hexenverfolgung in den österreichischen Alpenländern, 1934. - johannes Dillinger; Böse Leute, Hexenverfolgungen in Schwäbisch - Österreich und Kurtrier im Vergleich, 1999. - Johannes Dillinger; Zum Feuer verdammt, Die Hexenverfolgungen in der Grafschaft Hohenberg, der Reichstadt Reutlingen und der Fürstpropstei Ellwangen, 1998. - Hansferdinand Dobler; Hexenwahn: Die Geschichte einer Verfolgung, 1977. - Richard van Dülmen; Hexenwelten, Magie und Imagination vom 16. - 20. Jahrhundert, 1993. - Gunther Franz; Hexensalbe - was Sie schon immer über Herstellung und Gebrauch wissen wollten, 2003. - Thomas Fritz; Hexenverfolgungen in der Reichsstadt Reutlingen, 1998. - Paul Gehring; Der Hexenprozess und die Tübinger Juristenfakultät, 1937. - Andreas Gestrich; Pietismus und Aberglaube. Zum Zusammenhang von populärem Pietismus und dem Ende der Hexenverfolgung, 1969. - Hubert Giger; Hexenwahn und Hexenprozesse in der Surselva, 2001. - Jacob Graeter; Hexen oder Unholden Predigten, 1589. - Klaus Graf; Hexenverfolgungen in Schwäbisch Gmünd, 1988. - Gustav Henningsen; Das Ende der Hexenprozesse und die Fortsetzung der populären Hexenverfolgung, 1995. - Gunter Jerouschek; Der Hexenprozess als politisches Machtinstrument, 1991. - Hans-Peter Kneubühler; Die Überwindung von Hexenwahn und Hexenprozess, 1977. - Eva Labouvie; Absage an den Teufel. Zum Ende dörflicher Hexeninquisition im Saarraum, 1995. - Eva Labouvie; Hexenspuk und Hexenabwehr, Volksmagie und volkstümlicher Hexenglaube, 1987. - Eva Labouvie; Zauberei und Hexenwerk: Ländlicher Hexenglaube in der Frühen Neuzeit, 1991. - Carl Lempens; Geschichte der Hexen und Hexenprozesse, 1880. - Sönke Lorenz; Die letzten Hexenprozesse in den Spruchakten der Juristenfakultäten, 1995. - Sönke Lorenz; Die Rechtsauskunftstätigkeit der Tübinger Juristenfakultät in Hexenprozessen (ca. 1552-1602), 1995. - Sönke Lorenz; Hexenverfolgung: Beiträge zur Forschung, 1995. - Wolfgang Mährle; O wehe der armen Seelen Hexenverfolgungen in der Fürstpropstei Ellwangen (1588-1694), 1998. - Henrich Marzell; Zauberpflanzen, Hexentränke, 1963. - Ludwig Mejer; Die Periode der Hexenprozesse, 1882. - Erik Midelfort; Das Ende der Hexenprozesse in den Randgebieten: Licht von draußen, 1995. - Ulrich Molitor; Von Hexen und Unholden, 1489. - Nikolaus Paulus; Die Rolle der Frau in der Geschichte des Hexenwahns, 1908. - Martin Pott; Aufklärung und Hexenaberglaube Philosophische Ansätze zur Überwindung der Teufelspakttheorie in der deutschen Frühaufklärung, 1995. - Regina Pramann; Hexenverfolgung und Frauengeschichte, 1993. - Claus Priesner; Phantastische Reisen: Über Hexenkrauter und Flugsalben, 1993. - Anita Raith; Die Hexenprozesse in Tuttlingen, 1994. - Anita Raith; Ein württembergischer Hexenprozess des Jahres 1592, Eine Fallstudie, 1995. - Anita Raith; Hexenprozesse beim württembergischen Oberrat, 1995. - Anita Raith; Hexenverfolgungen Württemberg, Herzogtum, 2001. - Anita Raith; Von den bösen Weibern, die man nennt Hexen - Männerphantasie und Frauenverachtung in württembergischen Hexenprozess, 1998. - Bernd Roeck; Säkularisierung als Desensibilisierung, Der Hexenwahn aus der Perspektive der Sensibilitätsgeschichte, 1998. - Walter Rummel; Die historische Hexenverfolgung - Vernichtung der weisen Frauen oder Handlungsfeld der Volkskultur gegen Hexerei? 2003. - Walter Rummel; Exorbitanten und Ungerechtigten: Skandalerfahrung und ordnungspolitische Motive im Abbruch der kurtrierischen und sponheimischen Hexenprozesse 1653/1660, 1995. - Abraham Saur; Ein kurtzel treue Warnung / Anzeige und Unterricht: ab auch zu dieser unser Zeit unter uns Christen, Hexen, Zauberer und Unholden vorhanden, und was sie ausrichten Können, 1582. - Berthold Sutter; Der Hexenprozess gegen Katharina Kepler, 1979. - Hillard von Thiessen; Das Verschwinden der Hexen aus Freiburg, 1997. - Manfred Tschaikner; Also schlecht ist das Weib von Natur: Grundsätzliches zur Rolle der Frau in den Vorarlberger Hexenverfolgungen, 1991. - Gisela Vahringer-Rubrader; Hexenverfolgungen in der Reichsstadt Esslingen, 1992. - Helfried Valentinitsch; Hexen und Zauberer. Die große Verfolgung - ein europäisches Phänomen in der Steiermark, 1987. - Hubert Vogel; Der große Schongauer Hexenprozess und seine Opfer: 1589-1592, 1989. - Rita Voltmer; Konflikt, Streit, Gewalt: Geschlechterverhältnis und Sexualität in den Dörfern des Luxemburger, Eiteler und Trierer Landes zur Zeit der Hexenverfolgungen, 2003. - Hartwig Weber; Von der verführten Kinder Zauberei. Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg, 1996. - August Willburger; Hexenverfolgungen in Württemberg, 1929. Der Hexenwahn als Hexenverfolgungen und Hexenprozesse |
|||||
|
||||||