contact
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
The Basic Theory of My Wife, 2010 |
|||||
s |
Feministische Philosophie oder Politische Philosophie- Wolfgang Bialas; Das Geschichtsdenken der klassischen deutschen Philosophie: Hegels Geschichtsphilosophie zwischen historischem Erfahrungsraum und utopischem Erwartungshorizont, 1997. - Wolfgang Bialas; DDR-Philosophie- Ideologie der Macht oder Wissenschaft des Geistes? 1996. - Wolfgang Bialas; Krisendiagnose und Katastrophenerfahrung, Philosophie und Geschichte in der Zwischenkriegszeit, 1997. - Wolfgang Bialas; Von der Theologie der Befreiung zur Philosophie der Freiheit, Hegel und die Religion, 1993. - Gabriele Dürbeck; Fiktion und Wirklichkeit in Philosophie und Ästhetik, Zur Konzeption der Einbildungskraft bei Christian Wolff und Georg Friedrich Meier, 1997. - Günter Dux; Die Genese der Philosophie in der Geistesgeschichte der Menschheit, Griechische und chinesische Antike im Kulturvergleich, 2003. - Klaus-Dieter Eichler; Tradition und Klassikerverständnis in der Philosophie der DDR, 1998. - Diether von Engelhardt; Einheitliche und umfassende Naturdarstellungen in der Naturwissenschaft um 1800 und Hegels Philosophie der Natur, 1972. - Brigitte Falkenburg; Naturalismus in der Philosophie der Mathematik? 1994. - Günter Figal; Gottesvergessenheit, Über das Zentrum von Heideggers Beiträgen zur Philosophie, 2000. - Dominik Finkelde; Gegen die politische Philosophie? Theorien politischer Eskalation im 20. Jahrhundert und der Gegenwart von Martin Heidegger bis Alain Badiou, 2010. - Manfred Frank; Das Problem der Zeit in der deutschen Romantik, Zeitbewußtsein und Bewusstsein von Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung, 1972. - Bärbel Frischmann; Richard Rortys politische Philosophie, 2003. - Hermann Glockner; Die europäische Philosophie von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1958. - Michael Grauer; Grundlinien und Perspektiven einer Philosophie der Praxis, 1982. - Claus Grossner; Verfall der Philosophie - Politik deutscher Philosophen, 1971. - Stephan Günzel; Der Begriff der Masse in Philosophie und Kulturtheorie, 2005. - Heinz Hamm; Der Theoretiker Goethe, Grundpositionen seiner Weltanschauung, Philosophie und Kunsttheorie, 1976. - Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, 1952. - Gottfried Heinemann; Bemerkungen zu einer kritischen Philosophie der Natur und der Naturwissenschaften, 1981. - Helmut Heit; Eurozentrismus, Universalität und der Anfang der Philosophie, 2002. - Hermann Julius Theodor Hettner; Schriften zur Literatur und Philosophie, 1967. - Herbert Hrachovec; Anmerkungen zur Philosophie des Brückenschlagens, 1995. - Herbert Hrachovec; Die sprachanalytische Philosophie auf dem Rückweg zur Metaphysik, beobachtet in neue ren Untersuchungen zur Logik der Modalitäten, 1981. - Herbert Hrachovec; New Kids on the Net, Deutschsprachige Philosophie elektronisch, 1998. - Herbert Hrachovec; Philosophie in E-Mail Listen, Erste Ergebnisse und kommunikationstheoretische Überlegungen, 1999. - Herbert Hrachovec; Philosophie ohne Psychologie, Philosophie vermischt mit Psychologie, Philosophie der Psychologie, 1983. - Herbert Hrachovec; Unmittelbarkeit und Vermittlung, Konsequenzen der Wahrheitsfrage in Hegels Philosophie, 1973. - Herbert Hrachovec; Was lässt sich über Erlösung denken? Gedanken von und über Th. W. Adornos Philosophie, 1976. - Herbert Hrachovec; Zu Franz Wimmers Interkultureller Philosophie, 1992. - Georg Jánoska; Die sprachlichen Grundlagen der Philosophie, 1962. - Ulrich Johannes Schneider; Russische Philosophie auf den Internationalen Philosophiekongressen 1900 - 1937, 2006. - Ulrich Johannes Schneider; Traditionsorte der Philosophie, 1998. - Hans Jörg Sandkühler; Eine lange Odyssee, Joachim Ritter, Ernst Cassirer und die Philosophie im Dritten Reich, 2006. - Heike Kämpf; Politische Philosophie als Sprachkritik, Zum Machtdiskurs bei Judith Butler, 2002. - Vladimir Karbusicky; Empirische Musiksoziologie, Erscheinungsformen, Theorie und Philosophie des Bezugs, Musik-Gesellschaft, 1975. - Eckhard Kessler; Petrarca und die Geschichte, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, 1978. - Michael Knaupp; Marx - und das Bedurfnis der Philosophie, 1985. - Frauke Annegret Kurbacher; Vom Traum (in) der Philosophie und der Wirklichkeit des Träumens, 2010. - Susanne Lettow; Feministische Kritik in der Philosophie, 1999. - Susanne Lettow; Gutachten zur Curriculumsentwicklung im Fach Philosophie für die Studie Gender in gestufte Studiengänge - eine Handreichung, 2006. - Susanne Lettow; Technowissenschaften, feministische Philosophie und Transformation des philosophischen Feldes, 2005. - Burkhard Liebsch; Descartes, Merleau-Ponty und das Selbst, Überlegungen zur Nachträglichkeit neuzeitlicher Philosophie, 2006. - Hermann Lübbe; Politischer Historismus, zur Philosophie des Regionalismus, 1979. - Johann Christian Marek; Österreichische Philosophen und ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart, 1977. - Friedrich Meinecke; Zur Theorie und Philosophie der Geschichte, 1959. - Martin Meyer; Arabische Philosophie, 1996. - Martin Meyer; Philosophie als Meßkunst, Platons epistemologische Handlungstheorie, 1994. - Martin Meyer; Philosophie als Wissenschaft von der Selbstdeutung des Menschen, 2001. - Jürgen Miethke; Rahmenbedingungen der politischen Philosophie im Italien der Renaissance, 1983. - Jürgen Miethke; Zur Bedeutung von Ockhams politischer Philosophie für Zeitgenossen und Nachwelt, 1990. - Jürgen Mittelstrass; Neuzeit und Aufklärung, Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie, 1970. - Christian Möckel; Der Begriff der Lebensordnung und die Philosophie der symbolischen Formen, 2001. - Oskar Negt; Aktualität und Folgen der Philosophie Hegels, 1970. - Stephan Otto; Giambattista Vico, Grundzüge seiner Philosophie; 1989. - Detlev Pätzold; Modellfunktionen der Philosophie, 1993. - Natalie Pieper; Aber das bleibt nur Literatur, Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur bei Emmanuel Levinas, 2010. - Natalie Pieper; Levinas, Gott und die Philosophie: Eine Einführung in Emmanuel Levinas Denken jenseitsdes Seins anhand des Textes, 2007. - Richard Raatzsch; Überreden versus Überzeugen, Rhetorik versus Philosophie, 1999. - Steffi Richter; Die Herausbildung der Philosophie von Nishida Kitaro, 1985. - Steffi Richter; Schwerpunkt: Philosophie und Moderne in Japan, 1996. - Steffi Richter; Zur Herausbildung bürgerlicher Philosophie in Japan am Beispiel von Nishida Kitaro, 1987. - Steffi Richter; Zur Herausbildung der Philosophie von Nishida Kitaro, 1985. - Ryszard Rozanowski; Tradition und Traditionspflege der jüdischen Philosophie: Das Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau, 1998. - Friedrich Wilhelm Joseph Schelling; System der gesamten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere, 1804. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Aufklarung und Ideologie, Die Rolle von Philosophie und Soziologie im gesellschaftlichen Umbruch der realsozialistischen Staaten, 1990. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Einspruche kritischer Philosophie, 1992. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Menschheit und Individualität, Zur Bildungstheorie und Philosophie Wilhelm von Humboldts, 1997. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Richard Honigswalds Philosophie der Pädagogik, 1995. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Verstehen und Verständigung, Ethnologie - Xenologie - Interkulturelle Philosophie, 2002. - Anatol Schneider; Die Philosophie auf dem Kongress, Zur rhetorischen Legitimation der Philosophiekongresse im 19. Jahrhundert, 2002. - Alfred Schramm; Philosophie des Rechts, der Politik und der Gesellschaft, 1988. - Alfred Schramm; Philosophie in Österreich, 1996. - Hans-Rudolf Schweizer; Ästhetik als Philosophie der sinnlichen Erkenntnis, 1973. - Martin Seel; Adornos Philosophie der Kontemplation, 2004. - Martin Seel; Die Fähigkeit zu überlegen, Elemente einer Philosophie des Geistes, 2005. - Martin Seel; Jede wirklich gesättigte Anschauung, Das positive Zentrum der negativen Philosophie Adornos, 2004. - Martin Seel; Philosophie nach der Postmoderne, 1998. - Martin Seel; Sich bestimmen lassen, Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie, 2002. - Martin Seel; Vom Handwerk der Philosophie, 44 Kolumnen, 2001. - Martin Seel; Wege einer Philosophie des Glücks, 1998. - Edward Skidelsky; Philosophie und Nationalismus, Zum Niedergang des Britischen Idealismus, 2006. - Christoph Staub; Fremdkulturelles Verstehen, Hermeneutische Grundlagen für die komparative Philosophie, 2006. - Andreas Steffens; Poetik der Welt, Möglichkeiten der Philosophie am Ende des Jahrhunderts, 1995. - Manfred Stöckler; Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik, 1996. - Manfred Stöckler; Naturphilosophische Streifzüge, Dreimal Philosophie von Physikern, 1984. - Manfred Stöckler; Zeit im Wechselspiel von Physik und Philosophie, 1995. - Manfred Walther; Die Philosophie der Religion in der Architektonik der praktischen Philosophie Kants (Helmut Seidel zum 75. Geburtstag, 2005. - Manfred Wetzel; Transzendentalpolitische Philosophie - ohne Philosophie des Politischen, Zu Otfried Höffes utilitaristisch-kantisch-aristotelischer Gerechtigkeitstheorie und ihrer Tragweite für die ökologische Ethik und die Politik, 1998. Feministische Philosophie oder Politische Philosophie |
|||||
mx |
||||||