sitemap |
![]() |
||||
Natalija AD29CA3A 2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm |
|||||
x |
|||||
|
Diskursgeschichtliche - Politischen Diskussion- Wolfgang Bialas; Von der Ausnahmesituation der Intellektuellen. Ostdeutsche Diskurse und die Weimarer Republik, 1996. - Bettina Dausien; Geschlechterverhältnisse und ihre Subjekte, Zum Diskurs um Sozialisation und Geschlecht, 2006. - Bettina Dausien; Machen Frauen Karriere? Gedanken zum Diskurs über Geschlecht, Beruf und Work-Life-Balance, 2006. - Alwin von Diemer; Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert, Vorträge und Diskussionen im Dezember 1965 und 1966 in Düsseldorf, 1968. - Gabriele Dürbeck; Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, 2001. - Barbara Epstein; Ansatzpunkte feministischer Kämpfe, politische Koalitionen und Perspektiven - eine Diskussion, 2006. - Karl Georg Faber; Zur Instrumentalisierung historischen Wissens in der politischen Diskussion, 1977. - Jürgen Hauff; Methodendiskussion, Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft, 1971. - Herbert Hrachovec; Zur gegenwärtigen Entwicklung des philosophischen Diskurses im deutschen Sprachraum, 1991. - Walter Klaiber; Die Einheit der Kirche und der Wille Gottes, Evangelisch-methodistisches Posotionspapier zum Gespräch über den Primat des Papstes, 1998. - Wolfgang Klausnitzer; Die Diskussion innerhalb der römisch-katholischen Kirche um das Papstamt, 1998. - Werner Knapp; Erzähltheorie und Erzählerwerb, Zur Diskussion neuerer Forschungsergebnisse, 2001. - Thomas Koinzer; Demokratische Schulkultur. Dichotome Perzeption und ihre Funktionalisierung im deutschen Schulreformdiskurs der 1960er Jahre, 2009. - Rudolf Kroboth; Der neue nationalpolitische Geschichtsdiskurs und die Last der doppelten Vergangenheit im wiedervereinigten Deutschland, 1994. - Henrik Lebuhn; Migration, Citizenship, Recht: Ambivalenzen eines Diskurses, 2010. - Susanne Lettow; Biophilosophien. Wissenschaft, Technologie und Geschlecht im philosophischen Diskurs der Gegenwart, 2007. - Jens Loenhoff; Making the body social - Zum angloamerikanischen Diskurs über Körper und Sinne, 1998. - Jens Loenhoff; Reflexiver Sinnesdiskurs und Alltagspraxis, 2001. - Monika Mattes; Ganztagserziehung in der DDR. Tagesschule und Hort in den Politiken und Diskursen der 1950er bis 1970er Jahre, 2009. - Gert Melville; Fiktion und Diskurs, Aspekte zur heuristischen Methode der mittelalterlichen Geschichtsschreiber, 1988. - Jürgen Miethke; Die Konstantinische Schenkung in der mittelalterlichen Diskussion, Ausgewählte Kapitel einer verschlungenen Rezeptionsgeschichte, 2008. - Harald Neumeyer; Diskursive Entgrenzung. Der Vampir im Schnittpunkt kultureller Wissensbestände (mit Christian Begemann und Britta Herrmann), 2008. - Stefan Oeter; Europäische Integration und Nationalstaatlichkeit. Zum Souveränitätsdiskurs und der Frage nach der Legitimation der Staatsgewalt, 1998. - Manfred Pirner; Die Transzendentalität der Musik als pädagogische Aufgabe, Überlegungen zum interdisziplinären Diskurs mit der Musikpädagogik, 1998. - Manfred Pirner; Närrischer Meister, göttlicher King und streitbare Interpreten, Differenzierende Versuche zur Diskussion um die Popreligiosität, 2000. - Manfred Pirner; Religionsunterricht als Sprachlernen? Ein Beitrag zur Diskussion, 1998. - Joachim Radkau; Die Inszenierung des Diskurses über die Gentechnik vor dem Hintergrund der Kernenergie-Kontroverse, 1988. - Ilona Riedel-Spangenberger; Der Jurisdiktions- und Lehrprimat des Papstes in der Diskussion, Bemerkungen aus der Perspektive des Kirchenrechts und der Ökumene, 1996. - Melitta Scherzer; ur Diskussion um die Nachtwachen des Bonaventura, 1977. - Werner Schiffauer; Europäische Ängste - Metaphern und Phantasmen im Diskurs der Neuen Rechten in Europa, 1995. - Siegfried Schmidt; Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, 1987. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Marx und die Naturfrage, 1983. - Hans-Julius Schneider; Den Zustand meiner Seele beschreiben - Bericht oder Diskurs? 1997. - Alfred Schramm; Theorienwandel oder Theorienfortschritt? Zur Diskussion um Thomas Kuhns Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 1975. - Justin Stagl; Grundfragen der Ethnologie, Beitrage zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, 1993. - Wolf Dietrich Stempel; Erzählung, Beschreibung und der historische Diskurs, 1973. - Georg Unseld; Die Kindsmörderin im Diskurs der Aufklärung, 2000. - Rüdiger Vogt; …, ich wollt jetzt gern aufhören! Über die Schwierigkeiten, eine Diskussion im Unterricht zu einem Abschluss zu bringen, 1998. - Rüdiger Vogt; Der vergiftete Sieg - im orthographischen Diskurs: ein Leitartikel und zwölf Leserbriefe, 2000. - Inge Weiler; Giftmordwissen und Giftmörderinnen, Eine diskursgeschichtliche Studie, 1998. - Hans Weiß; Konstitutionsprozesse der Körperbehindertenpädagogik und ihre Bedeutung für heutige Diskussionsthemen des Faches, 1999. - Hayden White; Foucaults Diskurs: die Historiographie des Antihumanismus, 1990. - Yvonne Wübben; Popularisierung: präpariert. Funktionsgeschichtliche Überlegungen zur Seelenorgandiskussion, 2006. - Jörg Zirfas; Zur Rekonstruktion eines pädagogischen Diskurses, 2009. Diskursgeschichtliche - Politischen Diskussion |
|||||