milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings 1 2 3 4 4 5
paintings
installations
projects
reviews

MILAN GOLOB - Erziehungswissenschaft zur Unterrichtswissenschaft
Natalija AD29CA49
2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm
x

»

 

 


 

Erziehungswissenschaft zur Unterrichtswissenschaft

- Karl Acham; Über Parteilichkeit und Objektivität in den Gesellschaftswissenschaften, 1977.

- Joseph Agassi; Einstein und die Wissenschaftslehre, 1992.

- Heinrich Cornelius Agrippa; Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift, 1913.

- Erhard Anthes; Mechanische Rechenmaschinen für wissenschaftliche Berechnungen, 2000.

- Joachim Appel; Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik, 2000.

- Joachim Appel; Erfahrungswissen von Fremdsprachenlehrer/innen - Interpretative Ansätze zu seiner Erforschung, 2001.

- Wolfgang Arnold; Farbgestaltung - Wissensspeicher mit Aufgabensammlung, 1980.

- Wolfgang Bialas; Konjunktives und kommunikatives Denken. Mannheims Wissenssoziologie im Entstehungsprozeß, 1996.

- Wolfgang Bialas; Wissenschaft ist eine institutionalisierte Chance der Vernunft, 1993.

- Gisela Böhm; Alltagswissen und subjektives Risiko, 1998.

- Gisela Böhm; Die kognitive Repräsentation von Gentechnik: Wissen und Bewertungen, 1999.

- Uwe Böhm; Wissenschaftliche Begleitung des Projektversuchs zur konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht, 1999.

- Tyler Burge; Unsere Berechtigung zum Selbst-Wissen, 1997.

- Gabriele Dürbeck; Empirischer und ästhetischer Sinn. Strategien der Vermittlung von Wissen in der anatomischen Wachsplastik um 1780, 2001.

- Gabriele Dürbeck; Inszenierungen des Fremden in populären Medien zwischen Wissenschaft und Vermarktung, 2009.

- Gabriele Dürbeck; Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung, 1996.

- Gabriele Dürbeck; Zur Monstrosität des Kindes. Altes und neues Wissen Goethes Wahlverwandtschaften, 2010.

- Malte Fabert; Was ist Wirtschaft - was ist Wissenschaft von der Wirtschaft? 1999.

- Sabine Flach; Gehirnwahrheiten. Zur Wiederkehr der Phrenologie in den Neurowissenschaften, 2005.

- Karel Frasch; Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz und Depression - klinische und neurowissenschaftliche Grundlagen, 2008.

- Gerhard Frey; Wissenschaftliche Begründung bei Carnap und Popper, 1977.

- Manfred Gies; Naturphilosophie und Naturwissenschaft bei Hegel, 1985.

- Ernst von Glasersfeld; Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen, 1994.

- Mark Häberlein; Aneignung, Organisation und Umsetzung von Kaufmannswissen in Süddeutschland im 16. und 17. Jahrhundert, 2009.

- Herbert Haf; Ethik in den Wissenschaften, Beitrage einer Ringvorlesung der Universität Kassel, 2003.

- Susanne Hauser; Modelldenken in den Wissenschaften, 1997.

- Hans-Joachim Heiner; Das Ganzheitsdenken Friedrich Schlegels, Wissenssoziologische Deutung einer Denkform, 1971.

- Boris Hennig; Schuld und Gewissen bei Abelard, 2003.

- Jochen Hörisch; Die fröhliche Wissenschaft der Poesie - Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie, 1976.

- Herbert Hrachovec; Altbekannte Konsequenzen aus neuen Trends der Kognitiven Wissenschaft, 1990.

- Herbert Hrachovec; Unregelmäßigkeiten im Wissenschaftsbetrieb, 1999.

- Herbert Hrachovec; Wissen auf Abruf. Hürden und Horizonte, 2002.

- Herbert Hrachovec; Wissen und Weitre, 2006.

- Martin Huber; Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, 2007.

- Wolfgang Köhler, Erste-Person-Autorität und Selbstwissen, 1997.

- Susanne Lettow; Wahrheit der Biologisten. Menschliches Wissen ist gemacht. Diese Einsicht fehlt vielen Naturwissenschaftlern - und Philosophen, 2009.

- Markus Lilienthal; Wissenschaftsforschung als Modernitätskritik. Zu Bruno Latours Die Hoffnung der Pandora, 2001.

- Jens Loenhoff; Kommunikationswissenschaftliche Aspekte des Werkes Marcel Duchamps, 2008.

- Jens Loenhoff; Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikationsforschung. Einige Anmerkungen zu ihrem Verhältnis, 2008.

- Cordula Löffler; Beobachtungen zum Sprachwissen erwachsener Schreiblerner, 2000.

- Maria-Sibylla Lotter; Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben, Zur Vielfalt wissenschaftlicher Erfahrungsbegriffe, 2000.

- Andreas Luckner; Orientierungswissen und Technikethik, 2000.

- Philipp Mayring; Qualitativ orientierte Forschungsmethoden in der Unterrichtswissenschaft - ein Anwendungsbeispiel aus der Lernstrategieforschung, 1999.

- Paul Mecheril; Normalität und Biographie, Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht, 2006.

- Martin Meyer; Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie, 2008.

- Martin Meyer; Wissen und Zurechenbarkeit bei Aristoteles, 2010.

- Jürgen Miethke; Rituelle Symbolik und Rechtswissenschaft im Kampf zwischen Kaiser und Papst. Friedrich Barbarossa und der Konflikt um die Bedeutung von Ritualen, 2002.

- Ralf Moritz; Konfuzianische Wissensordnungen und Weltgesellschaft Vom Ergründen der Dinge“ im alten und neuen China, 2000.

- Harald Neumeyer; Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, 2008.

- Harald Neumeyer; Neu aufgelegt in: Einführung in die Kulturwissenschaften, 2008.

- Hans Jürgen Pandei; Wissenszuwachs und narrative Struktur, 1989.

- Natalie Pieper; Die Wissenschaft zwischen Spiel und Religion, 2011.

- Götz Pochat; Der Symbolbegriff in der Ästhetik und Kunstwissenschaft, 1982.

- Matthias Rath; Haben und Nichthaben, Die Wissensgesellschaft auf dem Prüfstand, 1999.

- Adly Rausch; Eine Emotion auf dem wissenschaftlichen Erkenntnisprüfstand, 2001.

- Birgit Recki; Interdisziplinarität ohne Disziplin? Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften nach Ernst Cassirer, 2005.

- Thomas Reinhardt; Zur Debatte um die Kulturwissenschaft(en), 1997.

- Steffi Richter; Schwierigkeiten der Selbstdistanzierung: Wissenssoziologische Betrachtungen zum Studium anderer Kulturen, 1996.

- Edeltraud Röbe; Wissen um Innere Differenzierung, Gedanken zum zielerreichenden schriftsprachlichen Lernen und Leisten, 1998.

- Heinke Röbken; Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern in der Erziehungswissenschaft, 2009.

- Georg Sandberger; Behindert das Urheberrecht den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen? 2006.

- Hans Jörg Sandkühler; Natur, Naturwissenschaften, Kulturbegriffe, 1993.

- Hans Jörg Sandkühler; Wissenskulturen, Pluralismus und Recht, 2002.

- Werner Schiffauer; Beschwörungsrhetorik: Zur Konstruktion des islamischen Fundamentalismus in der Wissenschaft, 1999.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Dialektische Pädagogik, Vom Bezug der Erziehungswissenschaft zur Praxis, 1974.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Georg Forster, Pionier der Wissenschaft und der Freiheit, Eine biographische Skizze, 1988.

- Alfred Schramm; Glauben und/oder Wissen, 1984.

- Alfred Schramm; Leo Reisinger, Strukturwissenschaftliche Grundlagen der Rechtsinformatik, 1987.

- Alfred Schramm; Vermutungswissen: Keine Lösung des Induktionsproblems, 1998.

- Martin Seel; Das Verstehen verstehen. Über den Sinn der Geisteswissenschaften, 2004.

- Martin Seel; Im Raum der Gründe. Über die Wissenschaften vom Verstehen, 2004.

- Martin Seel; Vom Verbund zur Firma. Zwei Arten der wissenschaftlichen Konkurrenz, 2007.

- Martin Seel; Weil es so gut ist. Noch einmal Geisteswissenschaften, 2005.

- Manfred Stöckler; 42 Jahre danach. Ein neuer Blick auf Oppenheim, Putnam und die Einheit der Wissenschaften, 2002.

- Manfred Stöckler; Das Anthropische Prinzip, in: Praxis der Naturwissenschaften, 1991.

- Manfred Stöckler; Das Evolutionsargument für die Einheit der Wissenschaft, 2003.

- Manfred Stöckler; Naturbegriffe - Alltagssprache, Wissenschaft, 1993.

- Manfred Stöckler; Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule u. Gesellschaft für zukünftige Generationen, 1991.

- Manfred Stöckler; Wandlungen im Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1998.

- Manfred Stöckler; Wissen und Glück. Zu Legitimationsproblemen der Grundlagenforschung, Impulse der Forschung, 1997.

- Rainer Totzke; Buchstaben-Folgen: Schriftlichkeit, Wissenschaft, Metaphysik. Zur Reichweite einer medienphilosophischen Überlegung, 2002.

- Vera Vasisevic; Ägyptologie und Kulturwissenschaft. Neue Herausforderungen für eine interdisziplinäre Methodik und Didaktik in den Geisteswissenschaften, 2008.

- Giambattista Vico; Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen, 1981.

- Friedrich Theodor von Vischer; Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, Zum Gebrauche für Vorlesungen, 1923.

- Gerhard Wagner; Russland und die europäische Idee. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion, 2002.

- Max Weber; Wissenschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie, 1922.

- Reinhard Weipert; Ein neues enzyklopädisches Handbuch der arabischen Sprachwissenschaft, 2008.

- Friedrich August Wolf; Darstellung der Altertumswissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Wert, 1985.

- Yvonne Wübben; Allerhand Versuche. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen, 2009.

- Yvonne Wübben; Kontraste und Synergien? Außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel der Halleschen Lehrprosa, 2008.

- Yvonne Wübben; Lesen als Mentalisieren. Neuere kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Leseforschung, 2009.

- Yvonne Wübben; Traum, Wahn und Wahnwissen in Karl Philipp Moritz Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 2008.

- Tanaka Yuko; Matsuoka Seigo - Wissen als Netzwerkkommunikation, 1998.

- Jörg Zirfas; Erklären und Verstehen. Zum methodologischen Streit zwischen Bio- und Kulturwissenschaften, 2006.

- Jörg Zirfas; Geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft, 1996.

- Jörg Zirfas; Performativität, Ritual und Gemeinschaft. Ein Beitrag aus erziehungs-wissenschaftlicher Sicht, 2004.

- Jörg Zirfas; Rituelle Flexibilisierungen im Deutschunterricht. Von der Wissens-Vermittlung zum poetischen Lernen, 2007.

- Jörg Zirfas; Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz, 2006.

bibliographies

Erziehungswissenschaft zur Unterrichtswissenschaft