sitemap |
![]() |
||||
Natalija AD29CA49 2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm |
|||||
x |
|||||
|
Erziehungswissenschaft zur Unterrichtswissenschaft- Karl Acham; Über Parteilichkeit und Objektivität in den Gesellschaftswissenschaften, 1977. - Joseph Agassi; Einstein und die Wissenschaftslehre, 1992. - Heinrich Cornelius Agrippa; Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift, 1913. - Erhard Anthes; Mechanische Rechenmaschinen für wissenschaftliche Berechnungen, 2000. - Joachim Appel; Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik, 2000. - Joachim Appel; Erfahrungswissen von Fremdsprachenlehrer/innen - Interpretative Ansätze zu seiner Erforschung, 2001. - Wolfgang Arnold; Farbgestaltung - Wissensspeicher mit Aufgabensammlung, 1980. - Wolfgang Bialas; Konjunktives und kommunikatives Denken. Mannheims Wissenssoziologie im Entstehungsprozeß, 1996. - Wolfgang Bialas; Wissenschaft ist eine institutionalisierte Chance der Vernunft, 1993. - Gisela Böhm; Alltagswissen und subjektives Risiko, 1998. - Gisela Böhm; Die kognitive Repräsentation von Gentechnik: Wissen und Bewertungen, 1999. - Uwe Böhm; Wissenschaftliche Begleitung des Projektversuchs zur konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht, 1999. - Tyler Burge; Unsere Berechtigung zum Selbst-Wissen, 1997. - Gabriele Dürbeck; Empirischer und ästhetischer Sinn. Strategien der Vermittlung von Wissen in der anatomischen Wachsplastik um 1780, 2001. - Gabriele Dürbeck; Inszenierungen des Fremden in populären Medien zwischen Wissenschaft und Vermarktung, 2009. - Gabriele Dürbeck; Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung, 1996. - Gabriele Dürbeck; Zur Monstrosität des Kindes. Altes und neues Wissen Goethes Wahlverwandtschaften, 2010. - Malte Fabert; Was ist Wirtschaft - was ist Wissenschaft von der Wirtschaft? 1999. - Sabine Flach; Gehirnwahrheiten. Zur Wiederkehr der Phrenologie in den Neurowissenschaften, 2005. - Karel Frasch; Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz und Depression - klinische und neurowissenschaftliche Grundlagen, 2008. - Gerhard Frey; Wissenschaftliche Begründung bei Carnap und Popper, 1977. - Manfred Gies; Naturphilosophie und Naturwissenschaft bei Hegel, 1985. - Ernst von Glasersfeld; Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen, 1994. - Mark Häberlein; Aneignung, Organisation und Umsetzung von Kaufmannswissen in Süddeutschland im 16. und 17. Jahrhundert, 2009. - Herbert Haf; Ethik in den Wissenschaften, Beitrage einer Ringvorlesung der Universität Kassel, 2003. - Susanne Hauser; Modelldenken in den Wissenschaften, 1997. - Hans-Joachim Heiner; Das Ganzheitsdenken Friedrich Schlegels, Wissenssoziologische Deutung einer Denkform, 1971. - Boris Hennig; Schuld und Gewissen bei Abelard, 2003. - Jochen Hörisch; Die fröhliche Wissenschaft der Poesie - Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie, 1976. - Herbert Hrachovec; Altbekannte Konsequenzen aus neuen Trends der Kognitiven Wissenschaft, 1990. - Herbert Hrachovec; Unregelmäßigkeiten im Wissenschaftsbetrieb, 1999. - Herbert Hrachovec; Wissen auf Abruf. Hürden und Horizonte, 2002. - Herbert Hrachovec; Wissen und Weitre, 2006. - Martin Huber; Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, 2007. - Wolfgang Köhler, Erste-Person-Autorität und Selbstwissen, 1997. - Susanne Lettow; Wahrheit der Biologisten. Menschliches Wissen ist gemacht. Diese Einsicht fehlt vielen Naturwissenschaftlern - und Philosophen, 2009. - Markus Lilienthal; Wissenschaftsforschung als Modernitätskritik. Zu Bruno Latours Die Hoffnung der Pandora, 2001. - Jens Loenhoff; Kommunikationswissenschaftliche Aspekte des Werkes Marcel Duchamps, 2008. - Jens Loenhoff; Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikationsforschung. Einige Anmerkungen zu ihrem Verhältnis, 2008. - Cordula Löffler; Beobachtungen zum Sprachwissen erwachsener Schreiblerner, 2000. - Maria-Sibylla Lotter; Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen die Erfahrungen, die wir haben, Zur Vielfalt wissenschaftlicher Erfahrungsbegriffe, 2000. - Andreas Luckner; Orientierungswissen und Technikethik, 2000. - Philipp Mayring; Qualitativ orientierte Forschungsmethoden in der Unterrichtswissenschaft - ein Anwendungsbeispiel aus der Lernstrategieforschung, 1999. - Paul Mecheril; Normalität und Biographie, Anmerkungen aus migrationswissenschaftlicher Sicht, 2006. - Martin Meyer; Die Natur des Organischen. Zur wissenschaftlichen Bedeutung der aristotelischen Biologie, 2008. - Martin Meyer; Wissen und Zurechenbarkeit bei Aristoteles, 2010. - Jürgen Miethke; Rituelle Symbolik und Rechtswissenschaft im Kampf zwischen Kaiser und Papst. Friedrich Barbarossa und der Konflikt um die Bedeutung von Ritualen, 2002. - Ralf Moritz; Konfuzianische Wissensordnungen und Weltgesellschaft Vom Ergründen der Dinge“ im alten und neuen China, 2000. - Harald Neumeyer; Dracula unbound. Kulturwissenschaftliche Lektüren des Vampirs, 2008. - Harald Neumeyer; Neu aufgelegt in: Einführung in die Kulturwissenschaften, 2008. - Hans Jürgen Pandei; Wissenszuwachs und narrative Struktur, 1989. - Natalie Pieper; Die Wissenschaft zwischen Spiel und Religion, 2011. - Götz Pochat; Der Symbolbegriff in der Ästhetik und Kunstwissenschaft, 1982. - Matthias Rath; Haben und Nichthaben, Die Wissensgesellschaft auf dem Prüfstand, 1999. - Adly Rausch; Eine Emotion auf dem wissenschaftlichen Erkenntnisprüfstand, 2001. - Birgit Recki; Interdisziplinarität ohne Disziplin? Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften nach Ernst Cassirer, 2005. - Thomas Reinhardt; Zur Debatte um die Kulturwissenschaft(en), 1997. - Steffi Richter; Schwierigkeiten der Selbstdistanzierung: Wissenssoziologische Betrachtungen zum Studium anderer Kulturen, 1996. - Edeltraud Röbe; Wissen um Innere Differenzierung, Gedanken zum zielerreichenden schriftsprachlichen Lernen und Leisten, 1998. - Heinke Röbken; Karrierepfade von Nachwuchswissenschaftlern in der Erziehungswissenschaft, 2009. - Georg Sandberger; Behindert das Urheberrecht den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen? 2006. - Hans Jörg Sandkühler; Natur, Naturwissenschaften, Kulturbegriffe, 1993. - Hans Jörg Sandkühler; Wissenskulturen, Pluralismus und Recht, 2002. - Werner Schiffauer; Beschwörungsrhetorik: Zur Konstruktion des islamischen Fundamentalismus in der Wissenschaft, 1999. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Dialektische Pädagogik, Vom Bezug der Erziehungswissenschaft zur Praxis, 1974. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Georg Forster, Pionier der Wissenschaft und der Freiheit, Eine biographische Skizze, 1988. - Alfred Schramm; Glauben und/oder Wissen, 1984. - Alfred Schramm; Leo Reisinger, Strukturwissenschaftliche Grundlagen der Rechtsinformatik, 1987. - Alfred Schramm; Vermutungswissen: Keine Lösung des Induktionsproblems, 1998. - Martin Seel; Das Verstehen verstehen. Über den Sinn der Geisteswissenschaften, 2004. - Martin Seel; Im Raum der Gründe. Über die Wissenschaften vom Verstehen, 2004. - Martin Seel; Vom Verbund zur Firma. Zwei Arten der wissenschaftlichen Konkurrenz, 2007. - Martin Seel; Weil es so gut ist. Noch einmal Geisteswissenschaften, 2005. - Manfred Stöckler; 42 Jahre danach. Ein neuer Blick auf Oppenheim, Putnam und die Einheit der Wissenschaften, 2002. - Manfred Stöckler; Das Anthropische Prinzip, in: Praxis der Naturwissenschaften, 1991. - Manfred Stöckler; Das Evolutionsargument für die Einheit der Wissenschaft, 2003. - Manfred Stöckler; Naturbegriffe - Alltagssprache, Wissenschaft, 1993. - Manfred Stöckler; Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule u. Gesellschaft für zukünftige Generationen, 1991. - Manfred Stöckler; Wandlungen im Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1998. - Manfred Stöckler; Wissen und Glück. Zu Legitimationsproblemen der Grundlagenforschung, Impulse der Forschung, 1997. - Rainer Totzke; Buchstaben-Folgen: Schriftlichkeit, Wissenschaft, Metaphysik. Zur Reichweite einer medienphilosophischen Überlegung, 2002. - Vera Vasisevic; Ägyptologie und Kulturwissenschaft. Neue Herausforderungen für eine interdisziplinäre Methodik und Didaktik in den Geisteswissenschaften, 2008. - Giambattista Vico; Die neue Wissenschaft von der gemeinschaftlichen Natur der Nationen, 1981. - Friedrich Theodor von Vischer; Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, Zum Gebrauche für Vorlesungen, 1923. - Gerhard Wagner; Russland und die europäische Idee. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion, 2002. - Max Weber; Wissenschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie, 1922. - Reinhard Weipert; Ein neues enzyklopädisches Handbuch der arabischen Sprachwissenschaft, 2008. - Friedrich August Wolf; Darstellung der Altertumswissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Wert, 1985. - Yvonne Wübben; Allerhand Versuche. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen, 2009. - Yvonne Wübben; Kontraste und Synergien? Außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel der Halleschen Lehrprosa, 2008. - Yvonne Wübben; Lesen als Mentalisieren. Neuere kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Leseforschung, 2009. - Yvonne Wübben; Traum, Wahn und Wahnwissen in Karl Philipp Moritz Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, 2008. - Tanaka Yuko; Matsuoka Seigo - Wissen als Netzwerkkommunikation, 1998. - Jörg Zirfas; Erklären und Verstehen. Zum methodologischen Streit zwischen Bio- und Kulturwissenschaften, 2006. - Jörg Zirfas; Geisteswissenschaftliche Erziehungswissenschaft, 1996. - Jörg Zirfas; Performativität, Ritual und Gemeinschaft. Ein Beitrag aus erziehungs-wissenschaftlicher Sicht, 2004. - Jörg Zirfas; Rituelle Flexibilisierungen im Deutschunterricht. Von der Wissens-Vermittlung zum poetischen Lernen, 2007. - Jörg Zirfas; Transkulturalität und Pädagogik. Interdisziplinäre Annäherungen an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine pädagogische Relevanz, 2006. Erziehungswissenschaft zur Unterrichtswissenschaft |
|||||