milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings 1 2 3 4 4 5
paintings
installations
projects
reviews

MILAN GOLOB - Freiheit und Sprachschwierigkeiten bei Kindern
Natalija AD29CA4A
2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm
x

»

 

 


 

Freiheit und Sprachschwierigkeiten bei Kindern

- Cristina Allemann-Ghionda; Ganztagsschule im europäischen Vergleich, 2009.

- Bettina Arnoldt; Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen, 2009.

- Werner Bahner; Renaissance, Barock, Aufklärung, Epochen- und Periodisierungsfragen, 1976.

- Theophile Bellt; Ökumenische Gespenster. Das Ende der Deutungshoheit über die Taufe als baptistisches Trauma, 2010.

- Eva Maria Belser; Freiheit und Gerechtigkeit im Vertragsrecht, 2000.

- Eva Maria Belser; Grundrechte, Grundfreiheiten und Verträge: Wie sich die EMRK und der Binnenmarkt auf das Vertragsrecht auswirken, 2006.

- Willem de Blecourt; Mangels Beweisen: Über das Ende der Verfolgung von Zauberinnen in Niederländisch und Spanisch Geldern, 1590—1640, 1995.

- Werner Bleyhl; Empfehlungen zur Verwendung des Schriftlichen im Fremdsprachenerwerb in der Grundschule, 1999.

- Werner Bleyhl; Fremdsprachen in der Grundschule, Der Vokabeltest bleibt tabu - Interview, 1999.

- Werner Bleyhl; Fremdsprachen in der Grundschule, Grundlagen und Praxisbeispiele, 2000.

- Werner Bleyhl; Knackpunkte des Fremdsprachenunterrichts, Zehn intuitive Annahmen, 1998.

- Werner Bleyhl; Kognition oder das Selbst-Steuerungs-System auch des Sprachenlerners, 1998.

- Werner Bleyhl; Projekt Implizite und explizite Lernstrategien im fremdsprachlichen Anfangsunterricht, 2001.

- Werner Bleyhl; Themenheft Fremdsprachlicher Anfangsunterricht, Teil Englisch, 2001.

- Werner Bleyhl; Thesen zum Fremdsprachenunterricht der Zukunft, 2000.

- Uwe Böhm; Förderung der Partizipation Jugendlicher, 2001.

- Uwe Böhm; Lebensräume öffnen, Neue Schritte zum kreativen Miteinander von Jugendarbeit - Schule - Gemeinde, 1998.

- Dieter Brötel; Dem Ende entgegen - Die großen Kolonialreiche, 1999.

- Hans Chriistoph Buch; Von Goethe lernen? Fragen der Klassikrezeption, 1974.

- Marianne Burkhard; Conrad Ferdinand Meyer und die antike Mythologie, 1966.

- Sabine Christmann; Sonderfragen zur territorialen Rechtevergabe und territorialen Adressierung bei Pay-TV am Beispiel Film und Sport, 2006.

- Emerich Coreth; Das dialektische Sein in Hegels Logik, 1952.

- Christian Danz; Die philosophische Christologie F. W. J. Schellings, 1996.

- Franz Deibel; Dorothea Schlegel als Schriftsteller im Zusammenhang mit der romantischen Schule, 1905.

- Michael Dellwing; Looking-Glass Crime: Definitionskoalitionen im Prozess der Zuschreibung von Kriminalität, 2010.

- Liselotte Denner; Forschungsbedarf Hauptschule, Oder: Wie Forschung zu ihren Themen kommt, 2001.

- Peter Dines; Themenorientierter Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, 2000.

- Dorothea Dornheim; Stochastik in der Schule, 2001.

- Dorothea Dornheim; Sprachverarbeitung und Gedächtnisleistungen von hörgeschädigten Schulkindern im Vergleich zu normalhörenden Kontrollkindern und LRS-Kindern, 2001.

- Gabriele Dürbeck; Durs Grünbeins Gedicht Biologischer Walzer, 2010.

- Gabriele Dürbeck; Ideologiekritik im postdramatischen Theater: Thirza Brunckens Uraufführung von Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl, 2006.

- Heinz Eidam; Strumpf und Handschuh, Der Begriff der nichtexistenten und die Gestalt der unkonstruierbaren Frage, Walter Benjamins Verhaltnis zum Geist der Utopie Ernst Blochs, 1992.

- UIf Eiseie; Der Dichter und sein Detektiv. Raabes Stopfkuchen und die Frage des Realismus, 1979.

- Rainer Werner Fassbinder; Filme befreien den Kopf: Essays und Arbeitsnotizen, 1984.

- Frank Fechner; Werbung für Handyklingeltöne - Rechtsfragen im Jugendschutz-, Telekommunikations- und Wettbewerbsrecht, 2006.

- Dagmar Fenner; Suizid - Menschliche Pflichtverletzung oder Signatur der Freiheit? 2005.

- Hans-Joachim Fischer; Die Sprache des Sports, 2000.

- Hans-Joachim Fischer; Jenseits der Sprache des Geldes, 1999.

- Hans-Joachim Fischer; Sprache und Symbolik des Schenkens, 2000.

- Karel Frasch; Anpassungsstörungen - nosologische Stellung und Therapieoptionen, 2008.

- Karel Frasch; Antidepressive Effekte körperlicher Aktivität: Mögliche biologische Wirkmechanismen, 2004.

- Karel Frasch; Biologische Mechanismen antidepressiver Wirksamkeit von körperlicher Aktivität, 2005.

- Karel Frasch; Neurobiologische Aspekte körperlicher Aktivität, 2009.

- Karel Frasch; Neurobiologische und experimentelle Befunde der Zen Meditation, 2008.

- Karel Frasch; Neurophysiologische und neuroanatomische Effekte körperlicher Aktivität, 2004.

- Horst Fuhrmann; Die Sorge um den rechten Text, 1973.

- Iris Füssenich; Baumgartner, Stephan: Sprachtherapie mit Kindern - Grundlagen und Verfahren, 1999.

- Iris Füssenich; Bedürfnisse sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher, 1998.

- Iris Füssenich; Fähigkeiten und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der Sonderschule, 2001.

- Iris Füssenich; Frühes Fremdsprachenlernen in Sonderschulen, 2001.

- Iris Füssenich; Funktionaler Analphabetismus in der Schule - Typische Hürden, an denen Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernbiographie stecken bleiben, 1999.

- Iris Füssenich; Lernvoraussetzungen beim Lesen- und Schreibenlernen, 2001.

- Iris Füssenich; Modelle der Förderung sprachbehinderter Kinder und Jugendlicher, 1998.

- Iris Füssenich; Schreiben, nein danke! - Oder doch? 2001.

- Iris Füssenich; Sind Sprachstörungen immer hörbar? 2001.

- Iris Füssenich; Sprachauffälligkeiten in der Grundschule? 2001.

- Iris Füssenich; Themenheft Sprachschwierigkeiten gezielt begegnen, 2001.

- Iris Füssenich; Themenheft Sprachschwierigkeiten, 2001.

- Iris Füssenich; Warum beim Schreiben der rote Faden verloren gehen kann, 1999.

- Iris Füssenich; Worauf es bei der Sicherung der Kenntnisse im Lesen und Schreiben in Klasse 5 und 6 der Hauptschule ankommt, 2001.

- Carl Friedrich Gethmann; Vom Bewusstsein zum Handeln: Das phänomenologische Projekt und die Wende zur Sprache, 2007.

- Heinz Gockel; Zur neuen Mythologie der Romantik, 1990.

- Ulla Gohl-Völker; Die Materialästhetik und die Schaffung von Atmosphären im darstellenden Spiel in der Grundschule, 2001.

- Volker Gottowik; Der Andere als Leser: Zur indigenen Rezeption ethnographischer Texte, 1998.

- Volker Gottowik; Die Frage nach dem Menschen und die Antwort der Ethnologie; 2008.

- Bernd Götz; Kinder als Architekten ihres Lernens, Zur Begründung altersgemischter Klassen in der Grundschule, 2001.

- Karl Grob; Ursprung und Utopie, Aporien des Textes, Versuche zu Herder und Novalis,1976.

- Michael Groneberg; Anderskönnen als notwendige Bedingung menschlicher Freiheit, 1999.

- Michael Groneberg; Bullenmänner. Zur Biologisierung männlichen Begehrens, 2006.

- Michael Groneberg; Futura Contingenta - Auf der Suche nach der Logik der Zukunft, 2004.

- Martin Guse; Die Bewahrung jugendlicher im NS-Staat. Ausgrenzung und Internierung am Beispiel der jugendkonzentrationslager Moringen und Uckermark, 1985.

- Margit Haas; Künstliche Ernährung am Lebensende - Die Rolle der Pflegenden, 2010.

- Heribert Haber; Übertragung v. Urkundentexten Raum Eschenbach, 1993.

- Heribert Haber; Übertragung v. Urkundentexten Raum Pempfling/Cham 1830, 1995.

- Mark Häberlein; Nach 1609: Freie Meere als Aktionsfeld, 2000.

- Johann Georg Hamann; Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache, 1951.

- Helga Haudeck; Handpuppen im fremdsprachlichen Anfangsunterricht - mehr als nur Spielerei! 2001.

- Barbara Heitzmann; Alleine Schuld? Die Zuschreibung strafrechtlicher Verantwortung im Laien-Rechtsverständnis, 2008.

- Ingrid Hentschel; Medium und Ereignis - Acht Gründe warum Kinder und Jugendliche Theater brauchen, zwei Forderungen und zwei weitere Gedanken zum Schluss, 2008.

- Johann Gottfried von Herder; Abhandlung über den Ursprung der Sprache, 1772.

- Johann Gottfried Herder; Vom neueren Gebrauch der Mythologie, 1967.

- Gotthilf Gerhard Hiller; Die Lage der Jugend und das Verhältnis der Generationen, 2001.

- Gotthilf Gerhard Hiller; Schwierige Lebenslagen von Schülerinnen und Schülern an Hauptschulen - Anregungen zu notwendigen Initiativen, 1998.

- Anette Hilt; Alterität der Sprache. Der Andere bei Emmanuel Levinas, 2001.

- Boy Hinrichs; Zur Lyrik-Konzeption Theodor Storms: Emanzipation von der rhetorischen Phrase und intertextueller Dialog, 2000.

- Jens Holger Lorenz; Lesen und Schreiben - oder Mathematik? 1998.

- Jens Holger Lorenz; Rechenstrategien von Kindern - Veranschaulichungen und Übungsformate im Arithmetikunterricht der Grundschule, 1999.

- Herbert Hrachovec; Bedingungen für Freiheit, 2005.

- Herbert Hrachovec; Die Sprache des Berufsbeamten. Der Triumph des Status quo. Die Parade der Schuldigen. Der Kampf der Geschlechter, 1993.

- Herbert Hrachovec; Griff und Begriff. Zur Logik von Logos. Bemerkungen über visuelle und sprachliche Symbole in der Marktwirtschaft, 2006

- Herbert Hrachovec; Was die Semantik natürlicher Sprachen aus dem Tractatus lernen sollte, 1979.

- Herbert Hrachovec; Zukunft und Vollendung. Gedanken zur Grundlegung der Eschatologie, 1971.

- Martin Huber; Der Text als Bühne. Theatrales Erzählen um 1800, 2003.

- Hans-Dietrich Kahl; Solium Ducatus Karinthie, Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Rituale, 1998.

- Matthias Kirschenhofer, Die Verbreitung von Programmen und Territorialitätsprinzip am Beispiel von Film-, Fernseh- und Sportprogrammen - Rechtsfragen im Bereich Sport; 2006.

- Ernst Ferdinand Klein; Freiheit und Eigentum, abgehandelt in acht Gesprächen über die Beschlüsse der Französischen Nationalversammlung, 1790.

- Werner Knapp; Diagnostische Leitfragen, Sprachschwierigkeiten bei Kindern aus sprachlichen Minderheiten, 2001.

- Werner Knapp; Förderung von Kindern aus sprachlichen Minderheiten, 2001.

- Werner Knapp; Inhaltsangabe - Kommasetzung, Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8, 2001.

- Werner Knapp; Verdeckte Sprachschwierigkeiten, 1999.

- Susanne Kortas; Die selbstständige(re) Ganztagsschule, 2009.

- Klaus Kreimeier; Kino und Filmindustrie in der BRD: Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945, 1973.

- Harald Küppers; Kassette mit Harmoniewähler für Schule und Beruf, mit Broschüre und zwei gefalzten Postern zusätzlich, 1989.

- Dietmar Langer; Erziehung zur Willensfreiheit. Warum Tadel in der Willenserziehung nicht entbehrt werden kann, 2009.

- Jonathan Lear; Das Ende der Zivilisation durcharbeiten, 2007.

- Henrik Lebuhn; Das Neue Steuerungsmodell und die (Markt-)Logik städtischer Verwaltungen, 2010.

- Henrik Lebuhn; Militär macht Schule, 2003.

- Susanne Lettow; Ursprungsmythos und Subjektion. Heideggers Begriff der Sorge und die Transformation des christlich-theologischen Androzentismus, 2005.

- Susanne Lettow; Vom Humanismus zum Posthumanismus? Konstruktionen von Technologie,

- Cordula Löffler; Auffälligkeiten im Sprechen - langfristige Auswirkungen auf das Schreiben? 1999.

- Cordula Löffler; Dialekt als Ursache von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, 1998.

- Alfred Lorenzer; Sprachzerfall und Rekonstruktion, 1970.

- John Victor Luce; Archäologie auf den Spuren Homers, 1975.

- Georg Lukacs; Ontologie - Arbeit,, 1973.

- Ansgar Marx; Das Prinzip der Freiwilligkeit der Mediation - Empirische Daten und notwendige Kurskorrekturen, 2010.

- Hartmut Melenk; Anfangsunterricht zum Schriftspracherwerb, 1998.

- Hartmut Melenk; Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Das amerikanische Immersions-Modell, 1998.

- Hartmut Melenk; Inhaltsangabe - Kommasetzung, Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8, 2001.

- Martin Meyer; Kleine Charakterologie. Zwölf Seelen nach Art des Theophrast, 1996.

- Jürgen Miethke; Verschriftlichte Mönchstheologie und Zensur, 1997.

- Michael Mitterauer; Gesindedienst und Jugendphase im europäischen Vergleich, 1985.

- Ulrike Mix; Textkörperfragmente, 2006.

- Norbert Müller; Der Rechtsdenker Friedrich Hebbel, Kriminologie und Justiz, Gesetz und Recht, 1974.

- Michael Müller; Konzentrationskontrolle zur Sicherung der Informationsfreiheit, 2006.

- Renate Müller; Neue Forschungstechnologie: Der Klingende Fragebogen auf dem Multimedia-Computer, 1998.

- Willy Nachtmann; Kinder und Jugendliche mit Arthrogryposis multiplex congenita AMC, 2000.

- Horst Niesyto; Qualitative Jugendforschung und symbolischer Selbstausdruck, 2001.

- Horst Niesyto; Symbol, Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten, 2001.

- Thomas Nisslmüller; Theologie und Verkündigung, 2010.

- Erwin Panofsky; Der gefesselte Eros, Zur Genealogie von Rembrandts Danae, 1933.

- Rudolf Pfeiffer; Die klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, 1982.

- Hans Helmut Pöschko; Ich fand Hitler gut, nur …, Jugendliche und das Dritte Reich, 1998.

- Dirk Quadflieg; Der blinde Fleck. Foucaults ambivalentes Verhältnis zur Phänomenologie des Geistes von Hegel, 2004.

- Ralph Quadflieg; Zur Rezeption islamischer Krankenhaus Textur in der italienischen Frührenaissance, 1985.

- Christoph Randler; Die ökologische Nische am Beispiel der Eulen, 2001.

- Adly Rausch; Stottern bei Kindern und Jugendlichen,

- Adly Rausch; Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen, 2001.

- Klaus Reichert; Hebräische Züge in der Sprache Paul Celans, 1988.

- Thomas Reinhardt; Das Fremde schreiben: Verstehen und Darstellen in der Ethnologie, 1997.

- Thomas Reinhardt; Derrida und die Ethnologie, 2000.

- Thomas Reinhardt; Dialogisches Verstehen, 1997.

- Thomas Reinhardt; Erwartungen an die Ethnologie, 1999.

- Thomas Reinhardt; Über ethnographische Autorität: Der meta-ethnologische Ansatz James Cliffords, 1993.

- Bernd Reinhoffer; Emotionale Intelligenz in der Grundschule, 2001.

- Steffi Richter; Wo böse Geister spuken - der Yasukuni-Schrein in Tokio, 2007.

- Edeltraud Röbe; Chancengleichheit in der Grundschule, Schnittflächen und Schwerpunkte, 2001.

- Hans-Christoph Rublack; Luthertum und Aberglaube: Die Theologische Abhandlung des Aberglaubens des Georg Christoph Zimmermann, 1997.

- Eckhard Schäfer; Die Akzeptanz der Aktivitäten der Polizei in der Schule, 2001.

- Herbert Schaible; Schreibprogramme als Koautoren - oder wenn schriftsprachschwache Kinder und Jugendliche Texte am Computer verfassen, 2001.

- Werner Schiffauer; Gespräche mit türkischen Jugendlichen, 1985.

- Werner Schiffauer; Staat, Schule, Ethnizität, 2002.

- Anton Schindling; Humanistische Hochschule und freie Reichsstadt, Gymnasium und Akademie in Straßburg 1538-1621, 1977.

- Tankred Schipanski; Werbung für Handyklingeltöne - Rechtsfragen im Jugendschutz, Telekommunikations und Wettbewerbsrecht; 2006.

- Alfred Schramm; Logische Wahrscheinlichkeit bei Bernard Bolzano, 1989.

- Alfred Schramm; Norm-Folgern ohne Normenlogik, 1984.

- Alfred Schramm; Objektive Erkenntnis und Methodologie, 1977.

- Bernd Seeberger; Vom Mut zur Endlichkeit Zum spezifischen Beitrag der Theologie für die Gerontologie, 2010.

- Martin Seel; Adornos Apologie des Kinos, 2004.

- Martin Seel; Der Feind im Labor. Michael Hagner schließt seine großartige Hirn-Trilogie ab, 2006.

- Martin Seel; Kleine Phänomenologie des Lassens, 2002.

- Martin Seel; Sprache bei Benjamin und Heidegger, 1992.

- Martin Seel; Teilnahme und Beobachtung. Zu den Grundlagen der Freiheit, 2005.

- Martin Seel; Zwei Möglichkeiten der sinnfreien Betrachtung, 2004.

- Carl Sieber; Die Jugend Rainer Maria Rilkes, 1932.

- Georg Simmel; Fragen über das Jodeln, 1879.

- Margit Stein; Werteerziehungsansätze an weiterführenden Schulen in ihrem Zusammenhangmit strukturellen Schulbedingungen, 2009.

- Christine Steiner; Mehr Chancengleichheitdurch die Ganztagsschule? 2009.

- Andrea Strübind; Wege in die Freiheit (Ex 1 - 19). Die Exodus-Überlieferung als antiagyptische Programmschrift, 2010.

- Erik Swyngedouw; Immer Ärger mit der Natur: Ökologie als neues Opium fürs Volk, 2009.

- Winfried Teschauer; Gott und Gehirn - Was will die Neurotheologie? 2009.

- Marianne Thalmann; Zeichensprache der Romantik, Mit 12 Strukturzeichnungen, 1967.

- Karl Thomas Petersen; Negativer Narzissmus oder Das Ende der Empathie, 1998.

- Mohamed Turki; Freiheit und Befreiung, Zur Dialektik philosophischer Praxis bei Jean-Paul Sartre, 1986.

- Mathilde Uhlirz; Rechtsfragen in den Urkunden Kaiser Ottos III, 1955.

- Otto Ungerer; Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung in der Schule, 1999.

- Elisabeth Wehr-Herbst; Kinder und Jugendliche mit chronischem Nierenversagen, 2000.

- Silvia Wessolowski; Textaufgaben kann ich nicht - Möglichkeiten zur Förderung des Sachrechnens in der Grundschule, 2001.

- Andreas Wisuschil; Der Fall Junge Freiheit - Neuorientierung im Verfassungsschutzrecht? 2006.

- Harald Wohlrapp; Jenseits von Logizismus und Zweckrelativismus: Zur Rolle der Logik im Argumentieren, 1999.

- Michael Wolff; Abhandlung über die Prinzipien der Logik, 2010.

- Yvonne Wübben; Index und Objektivität in Lokalisationsdarstellungen: Von der Phrenologie zum Neuroimaging, 2008.

- Peter Zima; Textsemiotik als Ideologiekritik, 1977.

- Siegfried Zimmer; Was uns blüht - Theologische Aspekte des Verhältnisses der Generationen, 2001.

- Jörg Zirfas; Das Recht auf Unvollkommenheit. Pädagogische Überlegungen zur Frage der Behinderung, 2003.

- Jörg Zirfas; Homo absconditus? Pädagogisch-anthropologische Notizen, 2009.

- Jörg Zirfas; Ikonologie des Performativen, 2005.

- Sylvia Zwettler-Otte; Das vorbewußte dynamische Kräftespiel in der Sprache des Analysanden, 2005.

bibliographies

Freiheit und Sprachschwierigkeiten bei Kindern

   
mx