milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings 1 2 3 4 4 5
paintings
installations
projects
reviews

MILAN GOLOB - Politische Erkenntnistheorie und Theoretische Praxis
Natalija AD29CA31
2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm
x

»

 

 


 

Politische Erkenntnistheorie und Theoretische Praxis

- Thomas Bartelborth; Perspektiven der Argumentationstheorie, 1999.

- Dietrich Benner; Bruchstucke zu einer nicht-affirmativen Theorie padagogischen Handelns, 1982.

- Gregor Betz; Theorie dialektischer Strukturen, 2010.

- Wolfgang Bialas; Kommunikationstheoretische Methodologie und sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnose bei Jürgen Habermas, 1991.

- Wolfgang Bialas; Von der Revolution der Klasse zur Evolution der Vernunft. Vernunftphilosophie in kommunikationstheoretischer Begründung, 1994.

- Mathias Binder; Sachenrecht: Theorie und systematisch aufbereitete OGH-Fälle, 2003.

- Vladimir Biti; Die historiographische Fiktion als Herausforderung der Identitäts- bzw. Differenztheorie, 1991.

- Horst Walter Blanke; Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, 1990.

- Hans Blumenberg; Der Prozess der theoretische Neugierde, 1988.

- Frank Böckelmann; Über Marx und Adorno. Schwierigkeiten der spätmarxistischen Theorie, 1972.

- Ernst-Wolfgang Böckenförde; Staat, Gesellschaft, Freiheit, Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 1976.

- Dieter Borchmeyer; Tragödie und Öffentlichkeit. Schillers Dramaturgie im Zusammenhang seiner ästhetisch-politischen Theorie und die rhetorische Tradition, 1973.

- Michelangelo Bovero; Widerstandsrecht. Analytische Modelle und theoretische Überlegungen, 1998.

- Mary Buchholtz; Frauensprache im Wandel feministischer Theorien, 1999.

- Ernst Cassirer; Zur Einsteinschen Relativitätstheorie, Erkenntnistheoretische Betrachtungen, 1921

- Maria Luisa Cavana; Der Konflikt zwischen dem Begriff des Individuums und der Geschlechtertheorie bei Georg Simmel und Jose Ortega y Gasset, 1991.

- Iris Clemens; Die Herausforderung Indigener Theorien. Die Frage nach der Relevanz kulturtheoretischer Perspektiven in der Erziehungswissenschaft am Beispiel der Emergenz Indigener Theorien, 2009.

- Bettina Dausien; Geschlecht und Biographie, Anmerkungen zu einem vielschichtigen theoretischen Zusammenhang, 2004.

- Alan Donagan; Neue Überlegungen zur Popper-Hempel-Theorie, 1976.

- Eve-Marie Engels; Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19, Jahrhundert, 1995.

- Jean Firges; Jean Paul Sartre: Der Blick, Sartres Theorie des Anderen, 2000.

- Heinz von Foerster; Erkenntnistheorien und Selbstorganisation, 1987.

- Karel Frasch; Kann Ausdauertraining bei der Behandlung schizophrener Erkrankungen hilfreich sein? Theorie und Perspektiven für die Praxis, 2007.

- Dimitri Ginev; Wissenschaftstheoretische und hermeneutische Aspekte der Sozialontologie der Lebensformen, 2003.

- Raimund Girwidz; Kircher, Ernst; Häußler, Peter: Physikdidaktik - Eine Einführung in Theorie und Praxis, 2001.

- Raimund Girwidz; Physikdidaktik - Eine Einführung in Theorie und Praxis, Braunschweig: Vieweg, 2000.

- Reinhold Grimm; Deutsche Dramentheorie, Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland, 1971.

- Jürgen Große; Nihilismusdiagnosen. Ihr theoretischer und ethischer Status, 2005.

- Eberhard Gruber; Reflexivitat und Referentialitat, Zur Strategie und Abgrenzung des Philosophierens bei Hegel und Marx aus der Sicht einer Theorie ont(olog)ischer Verhältnisdifferenziertheit, 1981.

- Wemer Hahl; Reflexion und Erzählung - Ein Problem der Romantheorie von der Spätaufklärung bis zum programmatischen Realismus, 1971.

- Wolfgang Hardtwig; Theorie oder Erzählung - eine falsche Alternative, 1979.

- Renate Heidt; Erwin Panofsky, Kunsttheorie und Einzelwerk, 1977.

- Peter Hejl; Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie, 1987.

- Herbert Hrachovec; Erkenntnistheorie, Relativismus, Skepsis, 1982.

- Herbert Hrachovec; Formale Semantik im Verhältnis zur Erkenntnistheorie: Ein Blickwechsel, 1995.

- Herbert Hrachovec; Gegenstand, Nutzen und Grenzen semantischer Wahrheitstheorien, 1986.

- Herbert Hrachovec; Vorsichtige Annäherungsversuche zwischen Transzendentalphilosophie und Modelltheorie, 1990.

- Joachim Israel; Martin Buber, Dialogphilosophie in Theorie und Praxis, 1995.

- Stefan Jeuk; Psycholinguistische Theorien zum Zweitspracherwerb - Ihre Relevanz für die Frühförderung zweisprachiger Migrantenkinder, 1999.

- Laurence Kahn; Wenn man die Shoah zum Trauma macht und das Verschwinden des Vaters aus der psychoanalytischen Theorie, 2007.

- Immanuel Kant; Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, 1793.

- Ursula Kerpa; Entwicklungspsychologische Theorien zu Sexualität und Sexualerziehung, 1998.

- Christian Kläui; Spiegelstadium und Intersubjektivität. Zu Jacques Lacans Theorie des Spiegelstadiums, 2010.

- Peter-Eckhard Knabe; Schlüsselbegriffe des kunsttheoretischen Denkens in Frankreich von der Spätklassik bis zum Ende der Aufklärung, 1972.

- Jürgen Kocka; Theorie in der Praxis des Historikers, 1977.

- Peter König; Naturrecht, Gesetz und Autoritat, Zur Theorie praktischer Erkenntnis bei Hart, Fuller, Oakeshott und Finnis, 2000.

- Erika Krejci; Dissoziation, Spaltung, Verdrängung, Ichspaltung: Zur Veränderung von Freuds Begriffen und zu Konsequenzen in Theorie und Technik, 2010.

- Gregor Kuntze-Kaufhold; Kamele auf Ochsentour - tokens oder Typen im Recht? Plädoyer für mehr hermeneutisch-empirische Rechtspragmatik und weniger systemtheoretische Belletristik, 2010.

- Harald Küppers; Harmonielehre der Farben: theoretische Grundlagen der Farbgestaltung, 1989.

- Walter Läuppi; Farbenknigge. Theorie, Kleidung, Zimmer, Haus. Populäre Farbenlehre für Laien und Praktiker, 1967.

- Hans-Thies Lehmann; Theater/Theorie/Fatzer - Anmerkungen zu einer alten Frage, 2008.

- Susanne Lettow; Nach der Dekonstruktion. Biotechnologien als Herausforderung für die feministische Theorie, 2006.

- Jens Loenhoff; Ansätze zur interkulturellen Kommunikationstheorie, 1989.

- Jens Loenhoff; Ausdruck und Darstellung - Eine kommunikationstheoretische Lektüre Plessners ausdruckstheoretischer Schriften, 2008.

- Jens Loenhoff; Der kommunikative Aufbau authentischer Gefühlswelten. Eine sozialkonstruktivistische Remodellierung kommunikationstheoretischer Emotionsbegriffe, 2007.

- Jens Loenhoff; Gerold Ungeheuer, Einführung in die Kommunikationstheorie, 2010.

- Jens Loenhoff; Innen und Außen - Eine problematische Leitdifferenz in Kommunikationstheorien 1. und 2. Grades, 2000.

- Jens Loenhoff; Karl Bühlers Ausdruckstheorie: zu einer Sematologie des Nichtsprachlichen, 2005.

- Jens Loenhoff; Kommunikationstheorie und die Fundierungsrelationen im interpersonellen Kommunikationsprozess, 2003.

- Jens Loenhoff; Körper, Sinne und Text. Kommunikationstheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Körper und Schrift, 1997.

- Jens Loenhoff; Übersetzung aus kommunikationstheoretischer Perspektive, 2002.

- Agatha Merk; Der Andere, das Unbewusste, sein Subjekt und dessen Begehren. Zu Heinz Müller-Pozzis Aktualisierung der Triebtheorie, 2010.

- Martin Meyer; Theorie und Praxis - Zur Entstehung einer philosophischen Antithese, 2003.

- Jürgen Miethke; Augustinismus in der politischen Theorie der Augustinereremiten, Ein Überblick, 2009.

- Jürgen Miethke; Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert, 1992.

- Jürgen Miethke; Der Prozess gegen Meister Eckhart im Rahmen der spätmittelalterlichen Lehrzuchtverfahren gegen Dominikanertheologen, 1998.

- Jürgen Miethke; Der Tyrannenmord im späteren Mittelalter, Theorien über das Widerstandsrecht gegen ungerechte Herrschaft in der Scholastik, 1999.

- Jürgen Miethke; Die Anfänge des säkularisierten Staates in der politischen Theorie des späteren Mittelalters, 1993.

- Jürgen Miethke; Die Frage der Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts, 2000.

- Jürgen Miethke; Die Franziskaner und ihre politische(n) Theorie(n), eine Übersicht in Vogelschau, 2002.

- Jürgen Miethke; Die Kanonistik als Leitwissenschaft für die politische Theorie der scholastischen Universität, 1999.

- Jürgen Miethke; Die Legitimität der politischen Ordnung im Spätmittelalter, Theorien des frühen 14. Jahrhunderts (Aegidius Romanus, Johannes Quidort, Wilhelm von Ockham), 1991.

- Jürgen Miethke; Die päpstliche Amtskompetenz im Widerstreit der politischen Theorie von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham, 2000.

- Jürgen Miethke; Die Rolle der Bettelorden im Umbruch der politischen Theorie an der Wende zum 14. Jahrhundert, 1981.

- Jürgen Miethke; Einheit als Aufgabe, Momente der Integration in der politischen Theorie der Scholastik, 2005.

- Jürgen Miethke; Heiliger Heidenkrieg? Theoretische Kontroversen zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen vor und auf dem Konstanzer Konzil, 2008.

- Jürgen Miethke; Herrschaft und Freiheit in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts, 1997.

- Jürgen Miethke; Herrscherliche Gewalt und gewaltsamer Widerstand in der politischen Theorie Wilhelms von Ockham, 2003.

- Jürgen Miethke; Historischer Prozess und zeitgenössisches Bewusstsein. Die Theorie des monarchischen Papats im hohen und späteren Mittelalter, 1978.

- Jürgen Miethke; Kanonistik, Ekklesiologie und politische Theorie. Die Rolle des Kirchenrechts im Spätmittelalter, 1997.

- Jürgen Miethke; Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts, Motive -Methoden - Wirkungen, 1994.

- Jürgen Miethke; Kirchenstruktur und Staatstheorien im Zeitalter der Scholastik, 2006.

- Jürgen Miethke; Marsilius von Padua, Die politische Theorie eines lateinischen Aristotelikers des 14. Jahrhunderts, 1989.

- Jürgen Miethke; Ockhams Theorie des politischen Handelns, 1990.

- Jürgen Miethke; Paradiesischer Zustand - Apostolisches Zeitalter - Franziskanische Armut - Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie im 14. Jahrhundert, 1999.

- Jürgen Miethke; Politiktheorie im Mittelalter: Thomas von Aquin, Marsilius von Padua, Lupold von Bebenburg; 2005.

- Jürgen Miethke; Politische Theorie in der Krise der Zeit, Aspekte der Aristotelesrezeption im früheren 14. Jahrhundert, 1992.

- Jürgen Miethke; Politische Theorie und die Mentalität der Bettelorden, 1987.

- Jürgen Miethke; Politische Theorie und die Wissenschaften der mittelalterlichen Universität im 14. Jahrhundert, 1994.

- Jürgen Miethke; Politische Theorien im Mittelalter, 1991.

- Jürgen Miethke; Politisches Denken und monarchische Theorie, Das Kaisertum als supranationale Institution im späteren Mittelalter, 1989.

- Jürgen Miethke; Selbstbewusstsein und Freiheit in der politischen Theorie der Scholastik, 2005.

- Jürgen Miethke; Wilhelm von Ockham: Texte zur Politischen Theorie, Exzerpte aus dem Dialogus, 1995.

- Jürgen Miethke; Wirkungen politischer Theorie auf die Praxis der Politik im Römischen Reich des 14. Jahrhunderts, Gelehrte Politikberatung am Hofe Ludwigs des Bayern, 1999.

- Jürgen Miethke; Wissenschaftliche Politikberatung im Spätmittelalter. Die Praxis der scholastischen Theorie, 2004.

- Jürgen Miethke; Zeitbezug und Gegenwartsbewußtsein in der politischen Theorie der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, 1974.

- Jürgen Miethke; Zur Bedeutung der Ekklesiologie für die politische Theorie im späteren Mittelalter, 1980.

- Edgar Morscher; Iota und Lambda, Sprache und Theorie. Antworten auf Einwände von Sebastian Paasch, 1992.

- Renate Müller; Distinktion als Rezeptionsbarriere im Musikgeschmack Jugendlicher: Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum sozialen Gebrauch von Musik, 1999.

- Bemd Neumann; Identität und Rollenzwang - Zur Theorie der Autobiographie, 1970.

- Bernd Neumann; Identität und Rollenzwang: zur Theorie der Autobiographie, 1970.

- Erwin Panofsky; Dürers Kunsttheorie, vornehmlich in ihrem Verhältnis zur Kunsttheorie der Italiener, 1915.

- Janos Petofi; Transformationsgrammatik und eine kontextuelle Texttheorie, Grundfragen und Konzeptionen, 1971.

- Heinrich Reinhardt; Die Dichtungstheorie der sogenannten poetischen Realisten, 1939.

- Wilfried Ribke; Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts, 1975.

- Dorothee Roer; Biographie und soziale Arbeit - vom theoretischen Konstrukt zur Grundlage praktischen Handelns, 2002.

- Hans-Joachim Ruckhäberle; Roman und Romantheorie des deutschen Realismus, Darstellung und Dokumente, 1977.

- Hans Jörg Sandkühler; Pluralismus - Erkenntnistheorie, Ethik und Politik, 1996.

- Hartmut Sautter; Die Erfahrung als Vermittler zwischen Theorie und Praxis, 1999.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Die Dialektik der gesellschaftlichen Praxis, Zur Genesis und Kernstruktur der Marxschen Theorie, 1981.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Grundfragen der Ethnologie, Beitrage zur gegenwärtigen Theorie-Diskussion, 1981.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Natur und marxistische Werttheorie, 1986.

- Florian Schneider; Die Theorie im Spiegel: Theoretische und andere Fiktionen, 2010.

- Alfred Schramm; Anmerkungen zu Ilmar Tammelos Theorie der Gerechtigkeit, 1983.

- Alfred Schramm; Theorie der Normen, Festgabe für Ota Weinberger, 1984.

- Alfred Schramm; Zwei Theorien der Induktion - Reichenbach und Carnap, 1993.

- Oswald Schwemmer; Theorie der rationalen Erklärung, Zu den methodischen Grundlagen der Kulturwissenschaften, 1976.

- Martin Seel; Bestimmen und Bestimmenlassen. Anfänge einer medialen Erkenntnistheorie, 1998.

- Alfons Söllner; Jenseits von Carl Schmitt. Wissenschaftliche Richtigstellungen zur politischen Theorie im Umkreis der Frankfurter Schule, 1986.

- Carlos Spoerhase; Harte Kriege - Johann Gottlieb Fichtes Theorie der Polemik, 2005.

- Hartrnut Steinecke; Romantheorie und Romankritik in Deutschland: die Entwicklung des Gattungsverstandnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus, 1975.

- Manfred Stöckler; Deduktionen und Interpretationen. Erklärungen der Planckschen Strahlungsformel in physikinterner, wissenschaftstheoretischer und didaktischer Perspektive, 1986.

- Manfred Stöckler; Ein Effekt und viele Theorien. Historische und wissenschaftstheoretische Betrachtungen zum Compton-Effekt, 1985.

- Manfred Stöckler; Komplementarität. Zum Verhältnis von Physik und Erkenntnistheorie bei Niels Bohr, 1993.

- Manfred Stöckler; Materie in Raum und Zeit? Philosophische Aspekte der Raum-Zeit-Interpretation der Quantenfeldtheorie, 1990.

- Manfred Stöckler; Naturphilosophie - Naturwissenschaft - Wissenschaftstheorie, 1996.

- Manfred Stöckler; Philosophische Probleme der Quantentheorie, 2007.

- Manfred Stöckler; Physik Verstehen. Fachdidaktische Anwendungen der Wissenschaftstheorie, 1990.

- Manfred Stöckler; Theoretische Modelle. Beispiele zum Verhältnis von Theorie, Modell und Realität in der Physik des 20. Jahrhunderts, 1994.

- Manfred Stöckler; Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch, 2007.

- Manfred Stöckler; Zustand und Eigenschaften in der klassischen Mechanik und in der Quantentheorie, 1992.

- Ulrich Teusch; Globalisierung damals und heute. Zur Aktualität von Karl Kautskys Imperialismustheorie, 2006.

- Thomas Uebel; Zur Theorie wissenschaftlicher Zeugenaussagen: Neuraths Protokollsatztheorie in neuer Betrachtung, 1993.

- Gerhard Wagner; Nation, Dissemi Nation und Dritter Raum. Homi K. Bhabhas Beitrag zu einer Theorie kollektiver Identität, 2006.

- Erika Wahl-Zieger; Theater und Orchester zwischen Marktkräften und Marktkorrektur - Existenzprobleme und Überlebenschancen eines Sektors aus wirtschaftstheoretischer Sicht, 1978.

- Manfred Weiß; Risiken und Nebenwirkungen neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle, 2009.

- Yvonne Wübben; Freimaurer, Staatstheoretiker und Humanist. Lessings Ernst und Falk in philosophiehistorischer und neugermanistischer Perspektive, 2004.

- Jörg Zirfas; Ästhetik der Behinderung. Pädagogische Anschlüsse an eine Theorie der ästhetischen Ungerechtigkeit, 2008.

- Jörg Zirfas; Kommunikatives Handeln in der Lebenswelt. Die Theorie der performativen Einstellung von Jürgen Habermas, 2001.

- Jörg Zirfas; Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven, 2007.

- Jörg Zirfas; Pädagogische Theorien des Lernens, 2007.

- Jörg Zirfas; Tod und Erziehung. Zeittheoretische Reflexionen, 2003.

- Jörg Zirfas; Unifizierung versus Plurifizierung. Ethische Reflexionen in pädagogischen Theorien der Vervollkommnung, 1997.

bibliographies

Politische Erkenntnistheorie und Theoretische Praxis

   
mx