sitemap |
![]() |
||||
Natalija AD29CA38 2010; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm |
|||||
x |
|||||
|
Politischen Schriften im Deutsche Biopolitik- Riccardo Bellofiore; Was ist neu am neuen Kapitalismus? Der Wandel von Wirtschaftspolitik und Arbeitsbeziehungen aus der Perspektive von Marx und Kalecki, 2007. - Helmut Berding; Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807-1813, 1973. - Hans Bertram; Nachhaltige Familienpolitik und demografische Entwicklung, 2009. - Wolfgang Bialas; Das Selbst und die Anderen. Philosophische Überlegungen zu einer Politik der Anerkennung, 1996. - Wolfgang Bialas; Weimarer Intellektuelle und die Politik. Facetten eines schwierigen Verhältnisses, 2000. - Alexander Buzgalin, Globalisierungskritik und Marxismus: Die Dialektik linker Bewegungspolitik in Zeiten des Proto-Empires, 2008. - Helmut Creutz; Zinsen rauf - Zinsen runter - Vom Dilemma der Zentralbanken bei ihrer Leitzinspolitik, 2002. - Horst Denkler; Restauration und Revolution, Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wiener Kongress und Märzrevolution, 1973. - Andreas Domer; Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen, 1995. - Gabriele Dürbeck; Rassismus und Kosmopolitismus in Heinrich Manns Roman Zwischen den Rassen, 2007. - Daphne Ebner; Sexistische Gewalt und rigide Abtreibungspolitik in El Salvador, 2011. - Klaus-Dieter Eichler; Die Freundschaft der Politik, 2006. - Alfred Estermann; Politische Avantgarde: 1830 - 1840, eine Dokumentation zum Jungen Deutschland, 1972. - Alfred Estermann; Unsere Republik. Politische Statements westdeutscher Autoren, 1980. - Eugen Ewig; Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie des fränkischen Großreiches und der Teilreiche des 9. Jahrhunderts, 1976. - Heimich Fichtenau; Politische Datierungen des frühen Mittelalters. Heinrich Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik, 1986. - Hans-Georg Flickinger; Die Autonomie des Politischen, Carl Schmitts Kampf um einen beschadigten Begriff, 1990. - Gesine Foljanty-Jost; Kommunale Umweltpolitik in Japan: Alternativen zur rechtsformlichen Steuerung, 1988. - Bettina Fritzsche; Margarete Buber-Neumann und Milena Jesenska - Zwei widerständige Frauen in Konflikt mit Konventionen und Politik ihrer Zeit - Bericht und Materialien eines interdisziplinären Unterrichtsprojekts, 1994. - Wolfgang Giese; Venedig-Politik und Imperiums-Idee bei den Ottonen, 1993. - Dietlinde Gipser; Theater Macht Politik, 2008. - Michaela Gläser-Zikuda; Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht, 2000. - Wolf Gunther; Das politische Erbe der Kaiserin Theophanu, 1991. - Mark Häberlein; Augsburger Eliten des 16. Jahrhunderts. Prosopographie wirtschaftlicher und politischer Führungsgruppen 1500-1620, 1996. - Mark Häberlein; Kreditpolitik und Finanzierungsstrategien Kaspar Jodok von Stockalpers, 1999. - Mark Häberlein; Wirtschaftliche und politische Eliten unter den deutschsprachigen Einwanderern in Nordamerika im 18. Jahrhundert, 2006. - Mark Häberlein; Wirtschaftskriminalität und städtische Ordnungspolitik in der frühen Neuzeit. Augsburger Kaufleute als Münzhändler und Falschmünzer 1520-1620, 1998. - Jens Hacker; Menschenrechte in der Frage ihrer politischen Durchsetzbarkeit, 1990. - Karen Hagemann; Die Ganztagsschule als Politikum, 2009. - Julius Heyderhoff; Deutscher Liberalismus im Zeitalter Bismarcks, Eine politische Briefsammlung, 1925. - Gotthilf Gerhard Hiller; Anregungen für politisch-administrative Innovationen zur Weiterentwicklung der Hauptschule, 1998. - Herbert Hrachovec; Open Source und die Politik der Archive, 2002. - Hans-Wolf Jäger; Politische Metaphorik im Jakobinismus und im Vormärz, 1971. - Peter Jauch; Deutschmann, Christoph: Dezentralisierung von Unternehmen, Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik, 1999. - Boris Kagarlitzky, Politischer Kapitalismus und Korruption in Russland, 2003. - Wolfgang Kaleck; Terrorismuslisten: Definitionsmacht und politische Gewalt der Exekutive, 2011. - Klaus Walter Klemm; Johann Gottfried Seumes Schriften - Politisch-historisches Denken zwischen Revolution und Resignation, 1972. - Christian Klesse; Beziehungsvielfalt, Nichtmonogamie und der Civil Partnership Act im Vereinigten Königreich. Paradoxien in den lesbischwulen Politiken der Anerkennung und der gleichen Rechte, 2010. - Jürgen Knaack; Achim von Arnim - Nicht nur Poet, Die politischen Anschauungen Arnims in ihrer Entwicklung, Mit ungedruckten Texten und einem Verzeichnis sämtlicher, 1976. - Gerd Koch; Politik Theater Pädagogik - Versuch über das Politische in Theater und Pädagogik, 2008. - Ingrid Koudela; Zum politischen Theater, 2008. - Wolfgang Krabbe; Rekrutendepot oder politische Alternative? Funktion und Selbstverstaendnis der Partei-Jugendverbände, 2001. - Henrik Lebuhn; Grenzen und Möglichkeiten linker Stadtpolitik. Eine Erwiderung auf Klaus Lederer, 2008. - Henrik Lebuhn; Neoliberale Technokratie und Stadtpolitik. Zur Herrschaftsfunktion von New Public Management am Beispiel Berlins, 2007. - Susanne Lettow; Biophilosophien - Philosophische Strategien und die politisch-ethische Formierung von Biowissenschaften, 2009. - Susanne Lettow; Ist das Biologische politisch? Bioethik, Biopolitik und die Grenzen des Politischen, 2006. - Susanne Lettow; Zone der Unbestimmtheit. Biopolitik und Geschlechterverhältnisse bei Foucault, Agamben und Hardt/Negri, 2005. - Herbert Ludat; An Elbe und Oder um das Jahr 1000, Skizzen zur Politik des Ottonenreiches und der slawischen Mächte in Mitteleuropa, 1995. - Niklas Luhmann; Politische Steuerungsfähigkeit eines Gemeinwesens, 1993. - Ekkehard Mai; Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich, 1982. - Jürgen Miethke; Das Reich Gottes als politische Idee im späteren Mittelalter, 1987. - Jürgen Miethke; Die Eheaffäre der Margarete Maultasch, Gräfin von Tirol (1341/42). Ein Beispiel hochadliger Familienpolitik im Spätmittelalter, 2004. - Jürgen Miethke; Die kleineren politischen Schriften des Marsilius von Padua in neuer Präsentation, Bemerkungen zu einer Edition und zu einem Kommentar, 1982. - Jürgen Miethke; Marsilius und Ockham - Publikum und Leser ihrer politischen Schriften im späteren Mittelalter, 1980. - Jürgen Miethke; Politische Schriften des Lupold von Bebenburg, 2004. - Jürgen Miethke; Repräsentation und Delegation in den politischen Schriften Wilhelms von Ockham, 1971. - Sebastian Müller-Rolli; Evangelische Schulpolitik in Deutschland 1918 - 1958: Dokumente und Darstellung, 1999. - Dietrich Naumann; Politik und Moral, Studien zur Utopie der deutschen Aufklärung, 1977. - Antonio Negri; Zur gesellschaftlichen Ontologie. Materielle Arbeit, immaterielle Arbeit und Biopolitik, 2007. - Livia Olah; Zeitpolitiken und Fertilität. Fertilitätsraten, Frauenerwerbstätigkeit und die Zeitstrukturen frühkindlicher Betreuung und Bildung im Europa der Nachkriegszeit, 2009. - Hermann Oncken; Rudolf von Bennigsen, Ein deutscher liberaler Politiker, Nach seinen Briefen und hinterlassenen Papieren, 1910. - Jacques Ranciere; Überlegungen zur Frage, was heute Politik heißt, 2003. - Hans Rosenberg; Große Depression und Bismarckzeit, Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa, 1967. - Manfred Schewe; Theater Pädagogik Politik in Irland, 2008. - Werner Schiffauer; Auf der Suche nach Anerkennung im Spagat zwischen zwei Kulturen, Die Überzeugungskraft des radikalen politischen Islam für Jugendliche der zweiten Generation in Deutschland, 2001. - Gustav Schmidt; Das Einmaleins politischer Konflikte - Zum Verhältnis von Regime-Unterschieden und Großmachtambitionen in den deutsch-britischen Beziehungen 1870-1914, 1985. - Hans-Peter Schneider; Der Kotau von Karlsruhe. Zur Kapitulation des Bundesverfassungsgerichts vor der Politik, 2006. - Franz Schneider; Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit, 1966. - Alfred Schramm; Recht - Politik - Gesellschaft, 1988. - Egon Schwarz; Das verschluckte Schluchzen, Poesie und Politik bei Rainer Maria Rilke, 1972. - Martin Seel; Ideenpolitik. Notiz zu einer Rezension von Ferdinand Fellmann, 2005. - Susanne Söderberg; Das amerikanische Empire und die ausgeschlossenen Staaten. Das Millenium Challenge Account – eine preemptive Entwicklungspolitik, 2004. - Wolfgang Spellbrink; Alexander Graser, Gemeinschaften ohne Grenzen? Zur Dekonzentration der rechtlichen Zugehörigkeiten zu politischen Gemeinschaften, 2009. - Peer Stolle; Das (Un-)Sicherheitsgefühl - ein untauglicher Begründungszusammenhang für eine Politik der Inneren Sicherheit, 2008. - Joachim Storck; Politisches Bewusstsein beim späten Rilke, 1978. - Michael Stürmer; Bismarck und die preußisch-deutsche Politik 1871-1890, 1978. - Ngai-Ling Sum; Die (Semi-)Peripherie ins Zentrum rücken. Eine Kulturelle Politische Ökonomie der BRIC und der Fall China, 2010. - Andreas Suter; Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Die schweizerische Eidgenossenschaft als Beispiel, 1995. - Dietrich Thaenhardt; Schweizerische und bundesdeutsche Asylpolitik - komparative Aspekte, 1989. - Timo Tohidipur; Mehr als die Summe der Einzelteile: Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur, 2008. - Mathilde Uhlirz; Die italienische Kirchenpolitik der Ottonen, 1934. - Hedwig Voegt; Kosmopolitische Wanderungen durch einen Teil Deutschlands, 1968. - Rüdiger Vogt; Wozu haben Sie mich denn eingeladen? Verständigungsschwierigkeiten in deutschen audiovisuellen Politiker-Interviews, 1998. - Helmut Weidner; Ein Modell für uns: Die Erfolge der japanischen Umweltpolitik, 1985. - Hermann Wieflecker; Die politische Entwicklung der Grafschaft Görz und ihr Erbfall an Österreich, 1948. - Yvonne Wübben; Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung, 2003. - Andreas Würgler; Das Modernisierungspotential von Unruhen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entstehung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland und der Schweiz, 1995. - Lothar Zechlin; Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit, 1994. - Georg Zenkert; Kants Utopie des ewigen Friedens und die Topik der Politik, 2001. - Jörg Zirfas; Chronopolitik. Zum pädagogischen Umgang mit der Zeitlichkeit des Menschen, 1999. Politischen Schriften im Deutsche Biopolitik |
|||||
mx |
||||||