sitemap |
![]() ![]() |
||||
Paula Wessely (1880-1922) 2010, oil on canvas, 28×22 cm |
|||||
f |
|||||
|
Paula Wessely (1880-1922) - Geschichte der Geschichtsschreibung und Sozialgeschichte - Karl Acham; Realgeschichte - Geschichtswissenschaft - historische Sozialwissenschaften, 1979. - Peter Alheit; Kollektive Erinnerungsmuster in proletarischen Lebensgeschichten, Einige theoretische und methodische Hinweise, 1985. - Othmar Ammann; Sein Beitrag zur Entwicklung des Brückenbaus (Geschichte und Theorie der Architektur), 1974. - Robert Anchom; Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, 1984. - Gotlieb Ankershofen; Handbuch der Geschichte des Herzogtums Kärnten bis zur Vereinigung mit den österreichischen Fürstentümern, 1851. - Karl-Otto Apel; Das Verstehen - Eine Problemgeschichte als Begriffsgeschichte, 1955. - Johann-Wilhelm Appell; Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik, Zur Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur, 1859. - Helmut Arntzen; Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie, 1975. - Manfred Asendorf; Geschichte und Parteilichkeit, 1984. - William Aydelotte; Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft, 1972. - Jörg Baberowski; Geschichte ist immer Gegenwart, 2001. - Beate Gödde Baumanns; Deutsche Geschichte in französischer Sicht - Die französische Historiographie von 1871-1918 über die Geschichte Deutschlands und der deutsch-französischen Beziehungen in der Neuzeit, 1971. - Uwe Baur; Dorfgeschichte. Zur Entstehung und gesellschaftlichen Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz, 1978. - Hermann Bausinger; Kontinuität? Geschichtlichkeit und Dauer als volkskundliches Problem, 1969. - Kurt Bayertz; Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution; 1981. - Ursula Becher; Methodenkonzeption und politische Funktionalisierung der Geschichtsschreibung in Frankreich im 19. Jahrhundert, 1988. - Hanno Beck; Probleme der Geschichte der Reisen, 1976. - Ursula Beer; Geschlecht, Struktur, Geschichte: Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses; 1990. - Eva Maria Belser; Eine kleine Rechtsgeschichte der Glühbirne - Wie eine Erfindung das Recht beeinflusste, Festschrift Pierre Tercier, 2008. - Günter Berghaus; Johann Nepomuk Nestroys Revolutionspossen im Rahmen des Gesamtwerks, Ein Beitrag zur Bestimmung von Nestroys Weltanschauung auf dem Hintergrund der österreichischen Sozialgeschichte des Vormärz, 1977. - Udo Bermbach; Über die Vernachlässigung der Theoriengeschichte als Teil der Politischen Wissenschaft, 1984. - Ernst Bernheim; Lehrbuch der historischen Methode und Geschichtsphilosophie, 1908 - Klaus Bertels; Carantania. Beobachtungen zur politisch-geographischen Terminologie und zur Geschichte des Landes und seiner Bevölkerung im frühen Mittelalter, 1987. - Heinrich Besseler; Aufsätze zur Musikästhetik und Musikgeschichte, 1978. - Helmut Beumann; Ideengeschichtliche Studien zu Einhard und anderen Geschichtsschreibern des frühen Mittelalters; 1969. - Klaus Beyme; Die Rolle der Theoriegeschichte in der amerikanischen Politikwissenschaft, 1984. - Wolfgang Bialas; Aus der Geschichte lernen: Risiken und Chancen gesellschaftlicher Umbrüche, 1994. - Wolfgang Bialas; Das Ende der Vernunft - Der Holocaust und die Geschichte, 1994. - Wolfgang Bialas; Der Blick zurück nach vorn: Geschichtsdenken im osteuropäischen Umbruch, 1994. - Wolfgang Bialas; Die Frankfurter Schule und die Geschichte, 1994. - Wolfgang Bialas; Einleitung/ Intellektuellengeschichtliche Facetten der Weimarer Republik, 1996. - Wolfgang Bialas; Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Vom Nutzen und Nachteil der Geschichtsphilosophie für die Historie, 1994. - Wolfgang Bialas; Geschichte und Eigensinn. Philosophisch-politische Aspekte in Peter Weiss Ästhetik des Widerstands, 2007. - Wolfgang Bialas; Grenzen der Rationalität. Methodologische Fragen der Holocaust-Geschichtsschreibung, 1997. - Wolfgang Bialas; Psychologie und Geschichte, 2001. - Wolfgang Bialas; Über den unversalgeschichtlichen und humanistischen Anspruch der Ökonomisch-philosophische Manuskripte von Karl Marx, 1987. - Wolfgang Bialas; Wissenschaft, Ideologie und Geschichte. Überlegungen im Anschluss an Max Weber, 2001. - Wolfgang Bialas; Zwischen geschichtsphilosophischer Distanzierung und politischer Nähe: Philosophische Diagnosen der Zeit um 1930, 1998. - Vladimir Biti; Geschichte als Literatur - Literatur als Geschichte, Zur gegenwärtigen Wiederaufnahme der romantisch- aufklärerischen Kontroverse um die historiographische Fiktion, 1993. - Dirk Blasius; Kriminalität und Alltag. Zur Konfliktgeschichte des Alltagslebens im 19. Jahrhundert, 1978. - Andreas Blauert; Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 1993. - Carl Bleibtreu; Geschichte der deutschen National- Literatur von Goethes Tode bis zur Gegenwart, 1912. - Werner Blessing; Rezension: Frank-Michael Kuhlemann, Modernisierung und Disziplinierung. Sozialgeschichte des preußischen Volksschulwesens 1794-1872, Göttingen 1992, 1995. - Hermann Bloch; Beiträge zur Geschichte des Bischofs Leo von Vercelli und seiner Zeit, 1897. - Marc Bloch; Schrift und Materie der Geschichte. Vorschläge zur systematischen Aneignung historischer Prozesse, 1977. - Jürgen Blühdorn; Positivismus im 19. Jahrhundert. Beiträge zu seiner geschichtlichen und systematischen Bedeutung, 1971. - Hermann Blumenthai; Adalbert Stifters Verhältnis zur Geschichte, 1933. - Gisela Bock; Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte, 1988. - Hans Erich Bödecker; Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, 1986. - Helmut Böhme; Prolegomena zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, 1968. - Manuela Bojadzijev; Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik: Fragen der Geschichtsschreibung, 2002. - Albert Emil Brachvogel; Geschichte des Königlichen Theaters zu Berlin, 1877. - Ferdinand Braudel; Der Historiker als Menschenfresser, Über den Beruf des Geschichtsschreibers, 1990. - Fernand Braudel; Der Historiker als Menschenfresser, Über den Beruf des Geschichtsschreibers, 1990. - Otto Brunner; Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politischen Sprache in Deutschland, 1972. - Andre Burguiere; Mentalitäten - Geschichte, Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, 1987. - Roger Chartier; Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, 1992. - Josef Chmel; Aktenstücke zur Geschichte Kroatiens und Slawoniens in den Jahren 1526 und 1527, 1846. - Wemer Conze; Die Strukturgeschichte des technisch industriellen Zeitalters als Aufgabe für Forschung und Unterricht, 1956. - Wemer Conze; Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts, 1972. - Benedetto Croce; Die Geschichte als Gedanke und als Tat, 1944. - Benedetto Croce; Zur Theorie und Geschichte der Historiographie, 1915. - Carl Dahlhaus; Was ist und wozu studiert man Musikgeschichte? 1974. - Jürgen Danyel; Die Historiker und die Moral. Anmerkungen zur Debatte über die Autorenrechte an der DDR-Geschichte, 1995. - Bettina Dausien; Biographische Konstruktionen in Widersprüchen, Zum Umgang mit Diskontinuitäten und Konflikten in den Lebensgeschichten von Frauen und Männern, 1997. - Bettina Dausien; Frauengeschichte(n) - Perspektiven der Biographieforschung in der Frauen- und Geschlechterforschung, 2001. - Bettina Dausien; Geschlechterkonstruktionen und Körpergeschichten, Überlegungen zur Rekonstruktion leiblicher Aspekte des doing gender in biographischen Erzählungen, 1999. - Bettina Dausien; Repräsentation und Konstruktion, Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung, 2006. - Bettina Dausien; Soziale Biographien von Industriearbeitern - Lebensgeschichten und kollektives Gedächtnis, Explorative Untersuchungen zur sozialen Spezifität erzählter Lebensgeschichten, 1990. - Chrisoph Daxelmüller; Zauberpraktiken: Eine Ideengeschichte der Magie, 1993. - Peter Demetz; Marx. Engels und die Dichter, Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte, 1969. - Peter Dines; Und die Literaturgeschichte als Lerngegenstand? 2001. - Peter Dines; Welche Bedeutung hat ein Baustein Literaturgeschichte im Magisterstudiengang Kulturmanagement und wie sollte er studiert werden? 2001. - Branislav Djurdjev; Zur neu marxistische Geschichtsauffassung, 1987. - Klaus Doblhammer; Skizzen zur Frage des Raums in der Fallgeschichte Der kleine Hans, 2005. - Gabriele Dürbeck; Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, 2005. - Gabriele Dürbeck; Staunen, Bewunderung, Einfühlung. Zur Erkenntnis vergangener Kulturen in Herders früher Geschichtsphilosophie, 2000. - Gabriele Dürbeck; Sybille, Pythia oder Dame Lucifer. Zur Idealisierung und Marginalisierung von Autorinnen der Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, 2000. - Hartmut Eggert; Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850-1875, 1971. - Josef Ehmer; Sozialgeschichte in Österreich. Traditionen, Entwicklungsstränge und Innovationspotential, 1989. - Heinz Eidam; Moral, Freiheit und Geschichte, Aspekte eines Problemzusammenhanges, 2001. - Margarete Elchlepp; Achim von Arnims Geschichtsdichtung Die Kronenwächter: ein Beitrag zur Gattungsproblematik des historischen Romans, 1967. - Arthur Eloesser; Das bürgerliche Drama - Seine Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert, 1898. - Friedrich Elsner; Beiträge und Dokumente zur Geschichte des werbenden Buch- und Zeitschriftenhandels, 1961. - Eduard Engel; Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart, 1906. - Friedrich Engel-Janosi; Denken über Geschichte - Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, 1974. - Odilo Engels; Geschichte - Historie, Begriffsverständnis im Mittelalter, 1975. - Rolf Engelsing; Analphabetentum und Lektüre, Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft, 1973. - Michael Erbe; Zur neueren französischen Sozialgeschichtsforschung, Die Gruppe um die Annales, 1979. - Eric Ericson; Lebensgeschichte und historischer Augenblick, 1977. - Günter Erning; Das Lesen und die Lesewut, Beiträge zu Fragen der Lesergeschichte dargestellt am Beispiel der schwäbischen Provinz, 1974. - Karl Georg Faber; Die Marxsche Basis - Überbau -Theorie und die Geschichte, 1974. - Karl Georg Faber; Historische Prozesse, Theorie der Geschichte, 1978. - Gerd Faulenbach; Ideologie des deutschen Weges: Die deutsche Geschichte in der Historiographie zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus; 1980. - Christian von Ferber; Der Werturteilsstreit von 1909- 1959, Versuch einer wissenschaftsgeschichtlichen Interpretation, 1965. - Gerhard Fichtner; Vom Leistungssport zum Doppelmord - Leidens-Geschichten aus der Genese eines Psychomotorikers, 2000. - Julius Ficker; Vom Reichsfürstenstande: Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im 12. und 13. Jahrhundert, 1923. - Wolfram Fischer; Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeschichte, 1986. - Karsten Fledelius; Zur Semiotik der Geschichte: Abriss einer semiotischen Methodologie der Geschichte, mit besonderer Rücksicht auf filmische Aufzeichnungen als historisches Quellenmaterial, 1981. - Helmut Fleischer; Parteilichkeit und Objektivität im Geschichtsdenken nach Marx, 1977. - Helmut Fleischer; Zur Analytik des Geschichtsprozesses bei Marx, 1978. - Jens Flemming; Juden in Deutschland, Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart, 2007. - Rudolf Flotzinger; Soziographie in der österreichischen Musikgeschichte, 1979. - Wolfgang Förster; Johann Gottfried Herder: Weltgeschichte und Humanität, 1986. - Ute Frevert; Männergeschichte oder die Suche nach dem ersten Geschlecht, 1991. - Kristina Frey; Privatschulen in den USA: Geschichte und aktuelle Kontroversen, 2009. - Hans Freyer; Die politische Insel, Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart, 1936. - Johannes Fritsche; Anständigkeit, das Man und Geschichtlichkeit in Heideggers Sein und Zeit, 2005. - Kurt von Fritz; Die Bedeutung des Aristoteles für die Geschichtsschreibung, 1956, - Frantyois Furet; Die Methoden der Sozialwissenschaften in der Geschichtsforschung und die histoire totale, 1987. - Kajetan Gantar; Gedanken zum Proömium der Geheimgeschichte des Prokopios von Kaisareia, 2008. - Ludwig Geiger; Berlin 1688-1840, Geschichte des geistigen Lebens der preußischen Hauptstadt, 1895. - Heinrich Gelzer; Die neuere Deutsche National-Literatur, Nach ihren ethischen und religiösen Gesichtspunkten. Zur innern Geschichte des deutschen Protestantismus, 1849. - Lothar Gericke; Das Phänomen Farbe. Zur Geschichte und Theorie ihrer Anwendung, 1970. - Edith Gerson-Kiwi; Studien zur Geschichte des italienischen. Liedmadrigals im 16. Jahrhundert, Satzlehre und Genealogie der Kanzonetten, 1938. - Georg Gottfried Gervinus; Geschichte der poetischen Nationalliteratur der Deutschen (1835 - 1842), 1842. - Ludwig Gieseke; Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Urheberrechts, 1957. - Klaus Gille; Wilhelm Meister im Urteil seiner Zeitgenossen, Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Goethes, 1971. - Carlo Ginzburg; Veranschaulichung und Zitat. Die Wahrheit der Geschichte, 1990. - Hassan Givsan; Reflexionen zur geschichtlichen Praxis, 1993. - Hassan Givsan; Utopie als geschichtsphilosophisches Problem, 1985. - Johann Adolf Goldfriedrich; Geschichte des deutschen Buchhandels vom Beginn der klassischen Literaturperiode bis zum Beginn der Fremdherrschaft (1740-1804), 1909. - Walter Grasskamp; Museumsgrunder und Museumssturmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums, 1981. - Martin Greiner; Zwischen Biedermeier und Bourgeoisie. Ein Kapitel deutscher Literaturgeschichte, 1953. - Dieter Groh; Spuren der Vernunft in der Geschichte. Der Weg von Jürgen Habermas zur Theorie des kommunikativen Handelns im Schatten Max Webers, 1986. - Gemot Gruber; Gedanken zu einer Universalgeschichte der Musik, 1977. - Horst Günther; Historie-Geschichte, Historisches Denken in der frühen Neuzeit, 1975. - Karl Gutzkow; Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur, 1836. - Heinrich Hubert; Beiträge zur Literatur und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, 1978. - Mark Häberlein; Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift, 2008. - Mark Häberlein; Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), 2006. - Mark Häberlein; Einleitung, in: Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift, 2008. - Mark Häberlein; Kleine Geschichte der USA, 2007. - Mark Häberlein; Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 1998. - Hans Halbeisen; Heinrich Josef Koenig: Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jahrhundert, 1915. - Notker Hammerstein; Jus und Historie, Ein Beitrag zur Geschichte des historischen Denkens an deutschen Universitäten im späten 17. und im 18 Jahrhundert, 1972. - Michael Hampe; Notwendigkeit, Experiment und Zufall, Zum Gesetzesbegriff in Geschichte und Gegenwart, 2000. - Joseph Hansen; Quellen zur Geschichte des Rheinlands im Zeitalter der französischen Revolution, 1931. - Gerd Hardach; Walther G. Hoffmann - Pionier der quantitativen Wirtschaftsgeschichte, 1985. - Wolfgang Hardtwig; Die Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung und die Ästhetisierung der Darstellung, 1982. - Julius Hart; Geschichte der Weltliteratur und des Theaters aller Zeiten und Völker, 1896. - Helmut Heiber; Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland, 1966. - Gottfried Heinemann; Nebenwege der Naturphilosophie und Wissenschaftsgeschichte, 1987. - Gerda Heinrich; Geschichtsphilosophische Positionen der deutschen Frühromantik, Friedrich Schlegel und Novalis, 1977. - Fichtenau Heinrich; Zur Geschichte der Invokationen und Devotionsformeln, 1977. - Rudolf Heinz; Geschichtsbegriff und Wissenschaftscharakter der Musikwissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1968. - Heinrich Hermelink; Geschichte der Evangelischen Kirche in Württemberg, 1949. - Hermann Hettner; Literaturgeschichte der Goethezeit, 1970. - Alfred Heuß; Die großen Geschichtsschreiber Roms, 1995. - Alfred Heuss; Theodor Mommsen als Geschichtsschreiber, 1988. - Gerd Heuvel; Begriffsgeschichte, Historische Semantik, 1985. - Otto Hintze; Soziologie und Geschichte. Gesammelte Abhandlungen zur Soziologie, 1964 - Manfred Hinz; Die Zukunft der Katastrophe. Mythische und rationale Geschichtstheorie im italienischen Futurismus, 1985. - Franz Wilhelm Hirsch; Geschichte der deutschen Literatur von ihren Anfängen bis auf die neueste Zeit, 1885. - Eric Hobsbawm; Karl Marx Beiträge zur Geschichtsschreibung, 1976. - Gerd Hohorst; Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch: Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870-1914, 1975. - Robert Holtzmann; Geschichte der sächsischen Kaiserzeit 900-1024, 1961. - Hans Heinz Holz; Geschichtliche Erkenntnis - zum Theorietypus Marx, 1991. - Max Horkheimer; Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie - Hegel und das Problem der Metaphysik, Montaigne und die Funktion der Skepsis, 1971 - Joseph Hormayr; Kritisch-diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter, 1803. - Ruth Horovitz; Vom Roman des jungen Deutschland zum Roman der Gartenlaube, Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, 1937. - Herbert Hrachovec; Der Widerspenstigen Zähmung. Literatur zur Geschichte und Systematik des Wiener Kreises, 1999. - Herbert Hrachovec; Gedächtnis ohne schlechte Erinnerung. Zur Geschichtsphilosophie Hans Blumenberg, 1986. - Franz Huber; Altbayerische Frondienste, eine Geschichte des Scharwerks, 2007. - Dorothee Huber; Architekturführer Basel, Die Baugeschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Architekturmuseum Basel, 1993. - Martin Huber; Epistemologie des Exemplarischen. Geschichte, Funktion und Ästhetik des Beispiels in Rhetorik, Wissenschaft und Medien, 2007. - Martin Huber; Vom Erzählen und In Geschichten verstrickt. Zu Alfred Anderschs Erzählungen, 1994. - Wilm Hüffer; Hermeneutische Erklärungen. Kausalität und Verstehen in der Geschichtswissenschaft, 1998. - Hans-Otto Hügel; Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive: Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19. Jahrhundert, 1978. - Bemd Hüppauf; Literaturgeschichte zwischen Revolution und Reaktion - Aus den Anfängen der Germanistik 1830-1870, 1972. - Armin Hüttermann; Reisekarten, Neue Serie zur Geschichte der Reisekartographie, 2001. - Johann Hüttner; Baugeschichte und Spielplan des Theaters am Franz Josefs Kai, 1970. - Patrick Hutton; Die Psychohistorie Erik Eriksons aus der Sicht der Mentalitätsgeschichte, 1987. - Georg Iggers; Neue Geschichtswissenschaft, Vom Historismus zur historischen Sozialwissenschaft, Ein internationaler Vergleich, 1978, - Karl Jacobs; Die Dramendichtung Adolf Wilbrandts in zeitgeschichtlicher und kritischer Darstellung, 1930. - Georg Jäger; Zur Geschichte der Leihbibliothek in Deutschland, 1979. - Hans Janichen; Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes, 1970. - Konrad Jarausch; Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft. Probleme und Möglichkeiten, 1976. - Konrad Jarausch; Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft, 1985. - Peter Jelavich; Poststrukturalismus und Sozialgeschichte - aus amerikanischer Perspektive, 1995. - Irene Jentsch; Zur Geschichte des Zeitungswesens in Deutschland, 1937. - Erna Johansen; Betrogene Kinder, Eine Sozialgeschichte der Kindheit, 1978. - Anton Kaes; Über den nomadischen Umgang mit der Geschichte: Aspekte zu Alexander Kluges Film Die Patriotin, 1985. - Robert Adolf Kann; Studien zur österreichischen Geistesgeschichte vom Spätbarock zur Frühromantik, 1962. - Filip Karfik; Die Welt als das non aliud und die Geschichtlichkeit des Erscheinens bei Jan Patocka, 1998. - Hans Gustav Keller; Die politischen Verlagsanstalten und Druckereien in der Schweiz 1840-1848, Ihre Bedeutung für die Vorgeschichte der Deutschen Revolution von 1848, 1935. - Wolfgang Kemp, Disegno: Beitrage zur Geschichte des Begriffes zwischen 1547 und 1607, 1974. - Eckhard Kessler; Theoretiker humanistischer Geschichtsschreibung, Nachdruck exemplarischer Texte aus dem 16. Jahrhundert, 1971. - Raphael Georg Kiesewetter; Geschichte der europäisch-abendländischen Musik, 1834. - Ernst Klebei; Zur Geschichte der Patriarchen von Aquileja, 1953. - Albert Klein; Die Krise des Unterhaltungsromans im 19. Jahrhundert - Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der ästhetisch geringwertigen Literatur, 1969. - Albert Klein; Die Krise des Unterhaltungsromans im 19. Jahrhundert, Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der ästhetisch geringwertigen Literatur, 1969. - Alfred Kleinberg; Die deutsche Dichtung in ihren sozialen, zeit- und geistesgeschichtlichen Bedingungen, 1978. - Christoph Kleßmann; Ein stolzes Schiff und krächzende Möwen. Die Geschichte der Bundesrepublik und ihrer Kritiker, 1985. - Kurt Kluxen; Politische Ideologien und nationalstaatliche Ordnung. Studien zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, 1968. - Theodore Knapp; Neue Beiträge zur Rechts und Wirtschaftsgeschichte des Württembergischen Bauernstandes, 1919. - Georg Knepler; Geschichte als Weg zum Musikverständnis, Zur Theorie, Methode und Geschichte der Musikgeschichtsschreibung, 1982. - Jürgen Kocka; Gegenstandsbezogene Theorien in der Geschichtswissenschaft, 1977. - Jürgen Kocka; Kontroversen um Frauengeschichte, 1979. - Jürgen Kocka; Sozialgeschichte im internationalen Überblick, Ergebnisse und Tendenzen der Forschung; 1989. - Jürgen Kocka; Sozialgeschichte zwischen Strukturgeschichte und Erfahrungsgeschichte, 1986. - Jürgen Kocka; Sozialgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, 1985. - Wemer Kohlschmidt; Geschichte der deutschen Literatur vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus, 1975. - Irene Kohlstunk; Logik und Historie in Droysens Geschichtstheorie, 1980. - Wolfgang Köllmann; Bevölkerung in der industriellen Revolution - Studien zur Bevölkerungsgeschichte Deutschlands, 1974. - Josef König und Karl Spindler; Ein Beitrag zur Geschichte des historischen Romans und der Unterhaltungslektüre in Deutschland nebst einer Anzahl bisher ungedruckter, 1908. - Franklin Kopitzsch; Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona, 1979. - Hermann August Korff; Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, 1964. - Milko Kos; Aus der Geschichte der mittelalterlichen Urkunde Istriens. Studien zur älteren Geschichte Osteuropas, 1956. - Dejan Kos; Systemtheorie und Literaturgeschichte: Beispiel Hochmittelalter, 1999. - Reinhart Koselleck; Fragen zu den Formen der Geschichtsschreibung, 1982. - Reinhart Koselleck; Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen, 1973. - Reinhart Koselleck; Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, 1972. - Udo Köster; Literarischer Radikalismus: Zeitbewußtsein und Geschichtsphilosophie in der Entwicklung vom Jungen Deutschland zur Hegeischen Linken, 1972. - Bernhard Kothe; Abriss der allgemeinen Musikgeschichte, 1919. - Harald Krahwinkler; Friaul im Frühmittelalter, Geschichte einer Region vom Ende des fünften bis zum Ende des zehnten Jahrhunderts, 1992. - Klaus-Stefan Krieger; Geschichtsschreibung als Apologetik bei Flavius Josephus, 1994. - Franz Krones; Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpenländer insbesondere Steiermarks, Kärntens und Krains nach ihren geschichtlichen und örtlichen Verhältnissen, 1889. - Friedrich Kummer; Deutsche Literaturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts dargestellt nach Generationen, 1909. - Heinrich Kurz; Geschichte der deutschen Literatur mit ausgewählten Stücken aus den Werken der vorzüglichsten Schriftsteller, 1853. - Eva Labouvie; Perspektivenwechsel. Magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte, 2002. - Heinz Ladendorf; Kafka und die Kunstgeschichte, 1961. - Eberhard Lämmert, Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland seit 1880, 1975. - Wolfgang Rudolf Langenbucher; Der aktuelle Unterhaltungsroman, Beiträge zu Geschichte und Theorie der massenhaft verbreiteten Literatur, 1964. - Dieter Langewiesche; Sozialgeschichte und politische Geschichte, 1986. - Ernst Herbert Lehmann; Geschichte des Konversationslexikons, 1934. - Otto von Leixner-Grünberg; Illustrierte Geschichte des deutschen Schrifttums in volkstümlicher Darstellung, 1880. - Sigismund von Lempicki; Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 1920. - Winfried Lerg; Die Anfänge der Zeitung für alle. Methodenkritisches zur Geschichte der Massenpresse, 1968. - Winfried Lerg; Massenpresse und Volkszeitung. Zwei Beiträge zur Pressegeschichte des 19. Jahrhunderts, 1968. - Susanne Lettow; Philosophiegeschichte als Verflechtungsgeschichte. Globalität, Naturwissen und Kants Theorie der Menschenrassen, 2010. - Marianne Leuzinger-Bohleber; Gedenk´ und vergis - im Abschaum der Geschichte, Trauma und Erinnerung, Hans Keilson zu Ehren, 2001. - Theodor Litt; Die Befreiung des geschichtlichen Bewusstseins durch J. G. Herder, 1943. - Ferdinand Maaß; Der Josephinismus. Quellen zu seiner Geschichte in Österreich, 1961. - Hans-Joachim Mähl; Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis, Studien zur Wesensbestimmung der frühromantischen Utopie und zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen, 1965. - Wemer Mahrholz; Deutsche Selbstbekenntnisse: ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus, 1919. - Vladimir Malachov; Über Kontinuität und Diskontinuität der russischen Geistesgeschichte, 1998. - Sato Manabu; Wie Geschichtsschulbucher sein sollten, 1999. - Inge Marssolek; Radio in Deutschland 1923-1950. Zur Sozialgeschichte eines Mediums, 2001. - Max Martersteig; Das deutsche Theater im 19. Jahrhundert; Eine kulturgeschichtliche Darstellung, 1904. - Max Martersteig; Das deutsche Theater im neunzehnten Jahrhundert, Eine kulturgeschichtliche Darstellung, 1904. - Fritz Martini; Die deutsche Novelle im -bürgerlichen Realismus, Überlegungen zur geschichtlichen Bestimmung des Formtypus, 1960. - Fritz Martini; Ein Gedicht Theodor Storms: Geh nicht hinein. Existenz, Geschichte und Stilkritik, 1956. - Reinhart Maurer; Offene Gesellschaft, Ende der Geschichte, Ökologische Krise, 2003. - Trude Maurer; Plaedoyer für eine vergleichende Erforschung der jüdischen Geschichte Deutschlands und Osteuropas, 2001. - Hans Mayer; Heinrich von Kleist, der geschichtliche Augenblick, 1962. - Ernst Mayer; Italienische Verfassungsgeschichte von der Gothenzeit bis zur Zunftherrschaft, 1909. - Hans Medick; Missionare im Ruderboot? Ethnologische Erkenntnisweisen als Herausforderung an die Sozialgeschichte, 1984. - Hans Medick; Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Die Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, John Locke und Adam Smith, 1973. - Franz Mehring; Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte, 1969. - Christian Meier; Die Entdeckung der Ereignisgeschichte bei Herodot, 1986. - Christian Meier; Die Welt der Geschichte und die Provinz des Historikers, 1989. - Klaus Meister; Die griechische Geschichtsschreibung, Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 1990. - Josef Meran; Historische Methode oder Methoden in der Historie? Eine Frage im Lichte der Methodologiegeschichte, 1988. - Karl-Heinz Metz; Grundformen historiographischen Denkens. Wissenschaftsgeschichte als Methodologie, 1979. - Martin Meyer; Zur Geschichte des Dialogs. Philosophische Positionen von Sokrates bis Habermas, 2006. - Martin Meyer; Zur Kulturgeschichte der Scham, 2010. - Jürgen Miethke; Der Kampf Ludwigs des Bayern mit Papst und avignonesischer Kurie in seiner Bedeutung für die deutsche Geschichte, 2002. - Jürgen Miethke; Die Konstantinische Schenkung im Verständnis des Mittelalters, Umrisse einer Wirkungsgeschichte, 2005. - Jürgen Miethke; Ein neuer Text zur Geschichte der politischen Theorie im 14. Jahrhundert, 1974. - Horst Möller; Aufklärung in Preußen. Der Verleger, Publizist und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai, 1974. - Günther Moltmann; Zeitgeschichte im Film und Tondokument, 1970. - Wolfgang Mommsen; Die Geschichtswissenschaft jenseits des Historismus; 1972. - Wolfgang Mommsen; Die Mehrdeutigkeit von Theorien in der Geschichtswissenschaft, 1979. - Karl Moormann; Subjektivismus und bürgerliche Gesellschaft. Ihr geschichtliches Verhältnis im frühen Prosawerk Gottfried Kellers, 1977. - Serge Moscovic; Versuch über die menschliche Geschichte der Natur, 1982. - Hans Mottek; Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Ein Grundriss, 1972. - Günther Mühlpfort; Der Leipziger Aufklärer Johann Christoph Adelung als Wegbereiter der Kulturgeschichtsschreibung, 1987. - Ernst Müller; Kleine Geschichte Württemberg, 1949. - Martin Mulsow; Die frühe Neuzeit als Gegenstand einer neuen Kulturgeschichte, 1998. - Johann Willibald Nagl; Deutsch-österreichische Literaturgeschichte - Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Dichtung in Österreich-Ungarn, 1937. - Herta Nagl-Docekal; Die Objektivität der Geschichtswissenschaft - Systematische Untersuchungen zum wissenschaftlichen Status der Historie, 1982. - Herta Nagl-Docekal; Feministische Geschichtswissenschaft - ein unverzichtbares Projekt, 1990. - Herta Nagl-Docekal; Lässt sich die Geschichtsphilosophie tropologisch fundieren? 1993. - Herta Nagl-Docekal; Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, 1984. - Gerhard Neumann; Der Aphorismus: Zur Geschichte, zu den Formen und Möglichkeiten einer literarischen Gattung, 1976. - Harald Neumeyer; Begründungsgeschichten. Autobiographisches Schreiben im 20. Jahrhundert (Sartre, Bernhard, de Bruyn), 2004. - Harald Neumeyer; Der Ort der Literatur in einer Geschichte des Wissens. Plädoyer für eine entgrenzte Philologie, 2003. - Harald Neumeyer; Ehre den Schmerz (Achim von Arnim). Geschichten vom Grab um 1800, 2005. - Harald Neumeyer; Schwarze Seelen. Rechts Fall Geschichten bei Pitaval, Schiller, Niethammer und Feuerbach, 2006. - Heinz Nicolai; Goethe und Jacobi. Studien zur Geschichte ihrer Freundschaft, 1965. - Günter Niggl; Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert, Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung, 1977. - Thomas Nipperdey; Wehlers Gesellschaftsgeschichte, 1988. - Paul Nolte; Soziologische Theorie und Geschichte. Was können Historiker von Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns lernen? 1986. - Peter Norrenberg; Allgemeine Geschichte der Literatur. Ein Handbuch der Geschichte der Poesie aller Völker, 1882. - Karl Obermann; Flugblätter der Revolution, Eine Flugblattsammlung zur Geschichte der Revolution von 1848/49 in Deutschland, 1970. - Norbert Oellers; Schiller, Zeitgenosse aller Epochen: Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland, 1976. - Otto Gerhard Oexle; Der Teil und das Ganze als Problem geschichtswissenschaftlicher Erkenntnis, Ein historisch-typologischer Versuch, 1990 - Hans Jürgen Pandei; Die Bedeutung der Hermeneutik für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft, 1989. - Erwin Panofsky; Über das Verhältnis der Kunstgeschichte zur Kunsttheorie, Ein Beitrag zu der Erörterung über die Möglichkeit »kunstwissenschaftlicher Grundbegriffe, 1925. - Andreas Pear; Innovation des Strukturbegriffs. Ein soziologischer Modellversuch aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive, 2001. - Richard von Perger; Geschichte der k.k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1912. - Natalie Pieper; Sternstunden der Reformationsgeschichte, 2009. - Richard Pierard; Die baptistische Geschichte. Ruckblick und Vorschau, 2010. - Hans Pillep; Familiengeschichtsforschung im Landkreis Cham, 1995. - Hans Pillep; Familiengeschichtsforschung im Landkreis Schwandorf, 1995. - Hans Pillep; Familiengeschichtsforschung im Landkreis Tirschenreuth, 1992. - Hans Pillep; Familiengeschichtsforschung im Raum Amberg-Sulzbach, 1993. - Hans Pillep; Familiengeschichtsforschung in Weiden u. Landkreis Neustadt an der Waldnaab, 1992. - Georg Piltz; Geschichte der europäischen Karikatur, 1976. - Hans Pirchegger; Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte Innerösterreichs, 1931. - Georgij Plehanov; Über materialistische Geschichtsauffassung, 1940. - Hans Helmut Pöschko; Europäische Identität - Geschichtliche Perspektiven, 1999. - Hans Helmut Pöschko; Reformation, Entdeckung Amerikas & Co, Die frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht, 2000. - Hans Helmut Pöschko; Schauplätze der Geschichte, 1998. - Ralf Possekel; Die Widersprüche der Geschichtswissenschaft, Überlegungen zu Jörn Rüsens Historik, 1993. - Siegbert Salomon Prawer; Mörike und seine Leser, Versuch einer Wirkungsgeschichte, Mit einer Mörike-Bibliographie und einem Verzeichnis der wichtigsten Vertonungen, 1960. - Johannes Proelß; Das junge Deutschland, Ein Buch deutscher Geistesgeschichte, 1892. - Harry Pross; Literatur und Politik. Geschichte und Programme der politisch-literarischen Zeitschriften im deutschen Sprachgebiet seit 1870, 1963. - Marlies Prüsener; Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert, Ein Beitrag zur Lesergeschichte, 1972. - Leopold von Ranke; Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, 1824. - Thomas Reinhardt; Der dunkle Doppelgänger: Annäherungen an eine Kulturgeschichte des Schattens, 2006. - Steffi Richter; Alle vier Jahre wieder und nichts Neues? Das umstrittene Neue Geschichtslehrbuch für japanische Mittelschulen, 2005. - Steffi Richter; Drei Schulbuchgeschichten im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Erziehung und (internationaler) Politik, 2006. - Steffi Richter; Geschichtsschulbucher als Medium neonationalistischer Identitatskonstruktion. Der Fall Tsukuru-kai, 2003. - Steffi Richter; Leibliches Wohl im Kaufhaus. Geschichten aus dem B1-floor, 2000. - Steffi Richter; Massenmedialer Geschichtsrevisionismus im gegenwärtigen Japan: Filmische Reprasentationen der Tokyo-Tribunal-Geschichtsauffassung, 2009. - Steffi Richter; Ostasien: Drei Schulbuchgeschichten im Spannungsverhaltnis zwischen Wissenschaft, Erziehung und (internationaler) Politik, 2007. - Steffi Richter; Pluralisierung von Geschichte und Medien in Ostasien, 2007. - Steffi Richter; Rhythmus und Salon. Kommunikationsformen in Japan aus kulturgeschichtlicher Sicht, 1996. - Steffi Richter; Verschiedene Vergangenheitstraume im gleichen Bett. Neonationalistische Geschichtsklitterung und Generationskonflikte im Spiegel des Journals Washizumu, 2008. - Melvin Richter; Zur Rekonstruktion der Geschichte der Politischen Sprachen: Pocock, Skinner und die Geschichtlichen Grundbegriffe, 1991. - Wilhelm Heinrich Riehl; Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik, 1861. - Gerhard Ritter; Die neuere Sozialgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland, 1989. - Ludwig Rohner; Der deutsche Essay. Materialien zur Geschichte und Ästhetik einer literarischen Gattung, 1966. - Otto Rommel; Die Alt-Wiener Volkskomödie, Ihre Geschichte vom barocken Welt-Theater bis zum Tode Nestroys, 1952. - Hans Rosenberg; Probleme der deutschen Sozialgeschichte, 1969. - Hagen Rudolph; Die verpassten Chancen, Die vergessene Geschichte der Bundesrepublik, 1979. - Dieter Ruloff; Geschichtsforschung und Sozialwissenschaft: eine vergleichende Untersuchung zur Wissenschafts- und Forschungskonzeption in Historie und Politologie, 1984. - Wolfgang Ruppert; Erinnerungsarbeit: Geschichte und demokratische Identität in Deutschland, 1982. - Jörn Rüsen; Begriffene Geschichte: Genesis und Begründung der Geschichtstheorie J. G. Droysens, 1969. - Jörn Rüsen; Die Bedeutung der Hermeneutik für die Entwicklung der Geschichtswissenschaft, 1989. - Jörn Rüsen; Für eine erneuerte Historik, Studien zur Theorie der Geschichtswissenschaft, 1976. - Jörn Rüsen; Geschichtsschreibung als Theorieproblem der Geschichtswissenschaft, 1982. - Jörn Rüsen; Wie kann man Geschichte vernünftig schreiben? 1979. - Curt Sachs; Kunstgeschichtliche Wege zur Musikwissenschaft, 1918. - Ludwig Salomon; Geschichte der deutschen National- Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 1881. - Anselm Salzer; Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 1912. - Sabine Sanders; Handwerkschirurgen: Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe, 1989. - Hans Jorg Sandkühler; Praxis und Geschichtsbewusstsein, Fragen einer dialektischen und historisch-materialistischen Hermeneutik, 1972. - Günther Schäffer; Modernisierung der Vergangenheit, Geschichtswissenschaft in der Industriegesellschaft, 1990. - Johannes Scherr; Allgemeine Geschichte der Literatur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, 1851. - Theodor Schieder; Die historischen Krisen im Geschichtsdenken Jacob Burckhardts, 1962. - Axel Schildt; Das Jahrhundert der Massenmedien. Ansichten zu einer künftigen Geschichte der Öffentlichkeit, 2001. - Heinz Schlaffer; Der Bürger als Held: sozialgeschichtliche Auflösungen literarischer Widersprüche, 1973. - Heinz Schlaffer; Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland, 1971. - Georg Schmid; Die Figuren des Kaleidoskops: Über Geschichte(n) im Film, 1983. - Georg Schmid; Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft, 1986. - Julian Schmidt; Geschichte der deutschen Literatur im neunzehnten Jahrhundert, 1855. - Julian Schmidt; Geschichte der deutschen Literatur seit Lessings Tod, 1858. - Erich Schmidt; Richardson, Rousseau und Goethe: Ein Beitrag zur Geschichte des Romans im 18. Jahrhundert, 1875. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Das dialektische Verhaltnis des Menschen zur Natur, Eine philosophiegeschichtliche Studie zur Naturproblematik bei Karl Marx, 1984. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Denken aus geschichtlicher Verantwortung, 1999. - Hermann Schmitz; Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang, 1959. - Ulrich Schmitzer; Velleius Paterculus und das Interesse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius, 2000. - Michael Schmolke; Adolph Kolping als Publizist, Ein Beitrag zur Publizistik und zur Verbandsgeschichte des deutschen Katholizismus im 19. Jahrhundert, 1966. - Herbert Schnädelbach; Geschichtsphilosophie nach Hegel, Die Probleme des Historismus, 1974. - Hermann Schneider; Geschichte der deutschen Dichtung nach ihren Epochen dargestellt, 1950. - Franz Schneider; Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Studien zur politischen Geschichte Deutschlands bis 1848, 1966. - Jörg Schönen; Zur Geschichte der Leihbibliothek in Deutschland, 1979. - Louise Schorn-Schütte; Karl Lamprecht: Kulturgeschichtsschreibung Zwischen Wissenschaft Und Politik, 1984. - Karl Schottenloher; Bücher bewegten die Welt. Eine Kulturgeschichte des Buches, 1968. - Peter Schöttler; Die Geschichtswerkstatt e.V. Zu einem Versuch, basisdemokratische Geschichtsinitiativen und - Forschungen zu vernetzen, 1984. - Percy Ernst Schramm; Neun Generationen: Dreihundert Jahre deutscher Kulturgeschichte im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie (1648–1948), 1964. - Klaus Schreiner; Führertum, Rasse, Reich: Wissenschaft von der Geschichte im Dritten Reich, 1985. - Anita Schröder; Farbgeschichten. Pädagogisch-malerische Anregungen für Eltern, Erzieher und Therapeuten, 1984. - Ernst Schulin; Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965), München, 1989. - Wolfgang Schulz; Die kulturtheoretische Grundlegung der Geschichtslogik von Ernst Troeltsch, 2002. - Winfried Schulze; Eine Synthese von Ranke und Marx? Bemerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 1988. - Hagen Schulze; Wir sind, was wir geworden sind, Vom Nutzen der Geschichte für die deutsche Gegenwart, 1987. - Hans Schumacher; Narziss an der Quelle, Das romantische Kunstmärchen, Geschichte und Interpretationen, 1977. - Ellen Schwarzburg-von Wedel; Eine Kurzgeschichte für Kinder - Anmerkungen zur Begegnung mit Behinderung in der Kinderliteratur, 2001. - Ernst Schwind, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, 1895. - Heinrich Seeba; Winckelmann: Zwischen Reichshistorik und Kunstgeschichte, Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Geschichtsschreibung, 1986. - Helmut Sembdner; Heinrich von Kleists Nachruhm, Eine Wirkungsgeschichte in Dokumenten, 1967. - Friedrich Sengle; Das deutsche Geschichtsdrama, Geschichte eines literarischen Mythos, 1952. - Friedrich Sengle; Das historische Drama in Deutschland. Geschichte eines literarischen Mythos, 1969. - Reinhart Sieder; Zur Theoriebedürftigkeit der neuen Alltagsgeschichte, 1984. - Denis Silagi; Jakobiner in der Habsburger Monarchie: Ein Beitrag zur Geschichte des aufgeklärten Absolutismus in Österreich, 1962. - Christian Simon; Staat und Geschichtswissenschaft in Deutschland und Frankreich 1870-1914, Situation und Werk von Geschichtsprofessoren an den Universitäten Berlin, München, Paris, 1988. - Walter Slaje; Geschichte schreiben: Vier historiographische Prologe aus Kaschmir, 2008. - Adolf Soetbeer; Beiträge zur Geschichte des Geld- und Münzwesens in Deutschland, 1862. - Matthias Springer; Die Schlacht am Frigides als quellenkundliches und literaturgeschichtliches Problem, 1996. - Rudolf Stadelmann; Soziale und politische Geschichte der Revolution von 1848, 1948. - Barbara Stambolis; Religioese Festkultur. Zu Umbruch, Neuformierung und Geschichte katholischer Frömmigkeit in der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, 2001. - Dirk Stederoth; Die Zukunft der Geschichte, Reflexionen zur Logik des Werdens, 2002. - Gerald Stieg; Abriss einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur, 1973. - Karlheinz Stierle; Petrarcas Landschaften, Zur Geschichte ästhetischer Landschaftserfahrung, 1979. - Manfred Stöckler; Der Riese, das Wasser und die Flucht der Galaxien. Geschichten vom Anfang und Ende der Welt, 1990. - Hermann Strassburger; Die Wesensbestimmungen der Geschichte durch die antike Geschichtsschreibung, 1966. - Hermann Strassburger; Herodot als Geschichtsforscher, 1980. - Lea Susemichel; Zur Geschichte des Internationalen Frauentags wurde jetzt geforscht, 2011. - Sakamoto Takao: Wie sollten Geschichtsschulbucher geschrieben werden? 2003. - Rudolf von Thadden; Geschichte als Prozess bei Alexis de Tocqueville, 1978. - Jerzy Topolski; Die Wissenschaftlichkeit der Geschichtsschreibung und ihre Grenzen, 1987. - Stefan Troebst; Intermarium und Vermählung mit dem Meer: Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa, 2002. - Otto Tschirch; Geschichte der öffentlichen Meinung in Preußen vom Baseler Frieden bis zum Zusammenbruch des Staates 1795-1806, 1933. - Raulff Urlich; Vom Umschreiben der Geschichte, 1986. - Szabolcs de Vajay, Der Eintritt des ungarischen Stämmesbundes in die europäische Geschichte 892-933, 1968. - Joseph Valentinelli; Regesten zur Deutschen Geschichte aus den Handschriften der Marcusbibliothek in Venedig, 1864. - Paul Veyne; Foucault: Die Revolutionierung der Geschichte, 1992. - Paul Veyne; Geschichtsschreibung und was sie nicht ist, 1990. - Paul Veyne; Geschichtsschreibung, Und was sie nicht ist, 1990. - Rudolf Vierhaus; Walter Frank und die Geschichtswissenschaft im nationalsozialistischen Deutschland, 1968. - Matti Viikari; Die Krise der historistischen Geschichtsschreibung und die Geschichtsmethodologie Karl Lamprechts, 1977. - August Friedrich Christian Vilmar; Geschichte der deutschen National-Literatur, 1864. - Friedrich Vogt; Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, 1897. - Werner Vordtriede; Novalis und die französischen Symbolisten. Zur Entstehungsgeschichte des dichterischen Symbols, 1963. - Karl Wagner; Patriarchalisches Stillleben? Ein sozialgeschichtlicher Versuch über Stifters, Nachsommer, 1980. - Jürgen Walter; E. T. A. Hoffmanns Märchen Klein Zaches genannt Zinnober, Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation, 1973. - Georg Weber; Die Geschichte der deutschen Literatur nach ihrer organischen Entwicklung, 1850. - Hans Ulrich Wehler; Anwendung von Theorie in der Geschichtswissenschaft, 1979. - Hans Ulrich Wehler; Historische Sozialwissenschaft und Geschichtsschreibung - Studien zu Aufgaben und Traditionen deutscher Geschichtswissenschaft, 1980. - Klaus Weimar; Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1976. - Karl Weller; Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum, 1972. - Hans-Georg Wemer; Geschichte des politischen Gedichts in Deutschland von 1815 bis 1840, 1972. - Ursula Wertheim; Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie, 1970. - Emil Werunsky; Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte, 1894. - Hayden White; Die Bedeutung der Form, Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, 1990. - Benno von Wiese; Der deutsche Roman: Vom Barock bis zur Gegenwart, Struktur und Geschichte, 1963. - Ernst Orl Winkler; Dokumente zur Geschichte der schweizerischen Landesplanung, 1979. - Heinrich August Winkler; Preußischer Liberalismus und deutscher Nationalstaat. Studien zur Geschichte der Deutschen Fortschrittspartei 1861-1866, 1964. - Eduard Winter; Der Josephinismus: Die Geschichte des österreichischen Reformkatholizismus, 1740-1848, 1962. - Dethard von Winterfeld, Zur Baugeschichte des Naumburger Westchores, 1994. - Friedrich Wintterlin; Geschichte der Behördenorganisation in Württemberg, 1904. - Walter Wiora; Der Trend zum Trivialen im 19. Jahrhundert, Ein kulturgeschichtliches Nachwort, 1972. - Bernd Witte; Literatur der Opposition, Über Geschichte, Funktion und Wirkmittel der frühen Arbeiterliteratur, 1977. - Georg Wittkowski; Geschichte des literarischen Lebens in Leipzig, 1909. - Peter Wolf; Die Dramen Johann Elias Schlegels, ein Beitrag zur Geschichte des Dramas im 18. Jahrhundert, 1964. - Hermann Wolf; Versuch einer Geschichte des Geniebegriffs in der deutschen Ästhetik des 18. Jahrhunderts, 1923. - Joachim Worthmann; Probleme des Zeitromans, Studien zur Geschichte des deutschen Romans im 19. Jahrhundert, 1974. - Yvonne Wübben; Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes, 2008. - Yvonne Wübben; Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins Beispielgeschichten, 2009. - Hartrnut Zelinsky, Richard Wagner - ein deutsches Thema: eine Dokumentation zur Wirkungsgeschichte Richard Wagners 1876-1976, 1976. - Natalie Davis Zemon; Die zwei Körper der Geschichte, 1990. - Siegfried Zimmer; Spiritualität, die Kirchen füllt - Wohin gehen Nachteulen? Argumente, Geschichten und Phantasien für Gottsucher und solche, die es werden könnten, 1998. - Christofer Zockler; Dilthey und die Hermeneutik: Diltheys Begrundung der Hermeneutik und die Geschichte ihrer Rezeption, 1975. - Walter Zöllner; Der Film als Quelle der Geschichtsforschung, 1965. Paula Wessely (1880-1922) - Geschichte der Geschichtsschreibung und Sozialgeschichte |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||