milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings
paintings 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 A B . . . . . . . new
installations
projects
reviews

 

 

list of paintings ...

 

titles of ...
paintings not created yet ...

Alice Donat (1898-1943) Anna Negro (1907-1964) Asim Butt (1978-2010) Dennis Oppenheim (1938-2011)
Emma Lang (1866-1915) Fritz Hoffmann (1904-1945) Hermann Schultze (1841-1907) Josip Butkovic (1887-1917)
Karoly Szabo (1855-1901) Luka Tomasevic (1884-1938) Nassos Daphnis (1914-2010) Otto Linke (1859-1906)
Paula Wessely (1880-1922) Sigmar Polke (1941-2010) Sonia Horn (1923-1945) Val Plumwood (1939-2008)
 
my friends, 2010

    gallery 9    

 


h

Die Kunst zu Leben: Kritische Theorie und Kunst kommunikation

- Heinrich Adolf; Kultur ohne Tragik. Cassirers Entschärfung von Simmels tragischer Konzeption von Kultur, 2003.

- Volker Adolphs; Der Künstler und der Tod, Selbstdarstellungen in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, 1993.

- Anthony Onyemachi Agwuele; Eklektizismus und Universalismus in der afrikanischen Philosophie. Eine Kritik am Monokulturalismus, 2004.

- Ingrid Ahrendt-Schulte; Zauberinnen in der Stadt Horn (1554-1603): magische Kultur und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, 1997.

- Hans Joachim Albrecht; Ein Schweizer Vertreter der konstruktiven Kunst, 1982.

- Peter Alheit; Leben in zwei Zeiten, Eine Fallstudie über Schichtarbeit, 1988.

- Michail Alpatow; Studien zur Geschichte der westeuropäischen Kunst, 1974.

- Johannes Bachmann; Ernst Wilhelm Hengstenberg: Sein Leben und Wirken nach gedruckten und ungedruckten Quellen dargestellt, 1880.

- Lilian Balensiefen; Die Bedeutung des Spiegelbildes als ikonographisches Motiv in der antiken Kunst, 1990.

- Leo Balet; Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert, 1973.

- Bruno Bauer; Geschichte der Politik, Kultur und Aufklärung des 18. Jahrhunderts, 1965.

- Hans Michael Baumgartner; Kontinuität und Geschichte, Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, 1972.

- Alfred Bäumler; Kritik der Urteilskraft, Ihre Geschichte und Systematik, 1923.

- Roger Behrens; Die Endgültigkeit der Gefühle. Kritische Bemerkungen über Liebe, 2007.

- Richard Benz; Die Zeit der deutschen Klassik, Kultur des achtzehnten Jahrhunderts 1750 – 1800, 1953.

- Rudolf Berkenhoff; Grundsteine Bildende Kunst ab 5./6. Schuljahr, 1979.

- Wilhelm von Bezold; Die Farbenlehre im Hinblick auf Kunst und Kunstgewerbe, 1874.

- Wolfgang Bialas; Anthropologische Gratwanderungen zwischen Historismus und Metaphysik. Existentielle Kommunikation des Selbst im Anderen: Karl Jaspers, 2009.

- Wolfgang Bialas; Die Religionsphilosophie Hegels im Kontext seiner Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, 1985.

- Wolfgang Bialas; Jürgen Habermas Kommunikationstheorie im Kontext Neuen Denkens, 1989.

- Wolfgang Bialas; Kritische Intervention zur Hermeneutik des Anderen, 1991.

- Wolfgang Bialas; Kritische Theorie der (Post-)Moderne? 1993.

- Wolfgang Bialas; Kritische Theorie nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes. Perspektiven ostdeutscher Intellektueller, 1994.

- Wolfgang Bialas; Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der DDR: Zwischen Kritik der bürgerlichen Ideologie und integralem Marxismus, 1995.

- Jan Bialostocki; Bildende Kunst als Zeichensystem, Ikonographie und Ikonologie, 1979.

- Thomas Bickelhaupt; Wann kommt die Flut? Sintflut und Arche als massenmediale apokalyptische Symbole in der populären Kultur zur Jahrtausendwende - exemplarische Inhaltsanalyse eines Musikvideos mit methodischem Analysemodell und unterrichtspraktischem Material, 1999.

- Walter Biemel: Schein und Erscheinung in der Kunst, 1998.

- David Peter Billington; Robert Maillart und die Kunst des Stahlbetonbaus, 1989.

- Siegfried Birkner; Leben und Sterben der Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt, Nach den Prozessakten der Kaiserlichen Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, den sogenannten Criminalia 1771, 1973.

- Kurt Blaukopf; Gespeicherte Tonsysteme, Zu einem Projekt der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, 1980.

- Werner Bleyhl; Timm, Johannes-Peter: Wortschatz und Grammatik im Kontext, 1998.

- Bernhard Blumenkranz; Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst, 1965.

- Uwe Böhm; Wann kommt die Flut? Sintflut und Arche als massenmediale apokalyptische Symbole in der populären Kultur zur Jahrtausendwende - exemplarische Inhaltsanalyse eines Musikvideos mit methodischem Analysemodell und unterrichtspraktischem Material, 1999.

- Hartmut Böhme; Kritik und Melancholie und Melancholie der Kritik, 1985.

- Irmgard Bontinck; Kritik der etablierten Kultur, 1977.

- Tilman Borsche; Mit dem Widerstreit leben. Ein diskurspolitischer Essay zu J. F. Lyotard, 2001.

- Friedrich Braitmaier; Geschichte der poetischen Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing, 1972.

- Elisabeth Braun; Alle Wege führen zur Kunst, 2000.

- Elisabeth Braun; Beweglichkeit der Ziele: Lebenskunst? 1999.

- Elisabeth Braun; Lernziel Lebenskunst, Das Glashaus - ein kleines Projekt mit großen Zielen, 1999.

- Elisabeth Braun; Von der Evaluation des Nicht-Evaluierbaren, Realisierung von Zielen der Lebenskunst am Beispiel des Projekts Glashaus, 2001.

- Karl Breh; Die Mutation Musikalischer Kommunikation Durch High Fidelity Und Stereophonie, 1980.

- Ariane Brenssell; Für eine subjektwissenschaftlich-feministische Kritik neoliberaler Globalisierung, 1999.

- Jens Brockmeier; Ordnung und Imagination, Formen und Funktionen des mythischen Denkens in der Kunst, 1999.

- Walter Horace Bruford; Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar, 1775-1806, 1966.

- Brigitte Bührlen; Kommunikation in der Pflege, 2010.

- Fritz Burger; Weltanschauungsprobleme und Lebenssysteme in der Kunst der Vergangenheit, 1918.

- Bernhard Bürgi; Rot Gelb Blau. Die Primärfarben in der Kunst des 20. Jahrhunderts, 1988.

- Paul Burkett; Stoffwechsel, Energie und Entropie in Marx Kritik der Politischen Ökonomie, 2010.

- Hubertus Busche; Was ist Kultur? Erster Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen, 2000.

- Hubertus Busche; Was ist Kultur? Zweiter Teil: Die dramatisierende Verknüpfung verschiedener Kulturbegriffe in Georg Simmels Tragödie der Kultur, 2000.

- Gerd Buschmann; Wann kommt die Flut? Sintflut und Arche als massenmediale apokalyptische Symbole in der populären Kultur zur Jahrtausendwende - exemplarische Inhaltsanalyse eines Musikvideos mit methodischem Analysemodell und unterrichtspraktischem Material, 1999.

- Judith Butler; Zweifel an der Liebe, 2007.

- Volker Caysa; Aktuelle deutschsprachige Konzeptionen einer Philosophie der Lebenskunst. Ein Bericht, 2000.

- Wolfgang Cramer; Gottesbeweise und ihre Kritik, 2010.

- Carl Dahlhaus; Zur Kritik des ästhetischen Urteils, Über Liszts Prometheus, 1970.

- Robert Darnton; Das große Katzenmassaker. Streifzüge durch die französische Kultur vor der Revolution, 1989.

- Subhoranjan Dasgupta; Liebe im Land von Kama und Kaste, 2007.

- Bettina Dausien; Auf der Suche nach dem eigenen Leben? Lernprozesse in weiblichen Biographien, 1994.

- Bettina Dausien; Erzähltes Leben - erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung, 2001.

- Bettina Dausien; Geschlechtsspezifische Sozialisation - Konstruktiv(istisch)e Gedanken zu Karriere und Kritik eines Konzepts, 1999.

- Bettina Dausien; Leben für andere oder eigenes Leben? Überlegungen zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz in der biographischen Forschung, 1993.

- Bettina Dausien; Neue Lerndienstleistungen, Kritische Gedanken zu einem bildungspolitischen Programm, 2007.

- Hans -Dietrich Schultz; Raumkonstrukte der klassischen deutschsprachigen Geographie des 19./20. Jahrhunderts im Kontext ihrer Zeit. Ein Überblick, 2002.

- Johannes Dillinger; Das Ewige Leben und fünfzehntausend Gulden: Schatzgräberei im Herzogtum Württemberg im 17. und 18. jahrhundert, 2003.

- Peter Dines; Neue Anforderungen an die Fachdidaktik Deutsch im Kontext der Qualifikationsoffensive im Bildungssystem, 2001.

- Johann Gustav Droysen; Historik, Historisch-kritische Ausgabe, 1977.

- Gabriele Dürbeck; Wahrnehmung der Natur - Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, 2001.

- Herbert Eider; Elitenkultur contra Volkskultur: Zur Kritik an Robert Muchembled, 2005.

- Ulf Eisele; Realismus und Ideologie, Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848, Am Beispiel des Deutschen Museums, 1976.

- Liskar Elisabeth; Europa und die Kunst des Islam, 1985.

- Wolfgang Emmerich; Germanistische Volkstumsideologie. Genese und Kritik der Volksforschung im Dritten Reich, 1968.

- Wolfgang Emmerich; Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland, 1974.

- Katharina Ernst; Krankheit und Heilung: Die Medikale Kultur Württembergischer Pietisten im 18. Jahrhundert, 2003.

- Dagmar Fenner; Warum lacht der Mensch? Kritische Reflexionen zum Lachen als Signatur der Postmoderne, 2003.

- Peter Fischer; Mediale Verfügbarkeit. Zur Interpretation und Kritik der Medientheorie Walter Benjamins·, 2003.

- Ursula Franke; Kunst als Erkenntnis, Die Rolle der Sinnlichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgarten, 1972.

- Hans Freier; Kritische Poetik. Legitimation und Kritik der Poesie in Gottscheds Dichtkunst, 1973.

- Ralf Frisch; Schönheit jenseits der Schönheit Anmerkungen zu einer Ästhetik des nicht mehr Schönen in Theologie und bildender Kunst der Moderne, 2009.

- Günther Gaus; Die Welt der Westdeutschen: Kritische Betrachtungen, 1986.

- Carlo Ginzburg; Spurensicherungen, Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, 1988.

- Werner Goldschmidt; Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1992.

- Volker Gottowik; Die Nachtseite der Kultur. Rangda und ihre Stellung innerhalb der Ethnographie Balis, 2008.

- Gerhart von Graevenitz; Eduard Mörike: Die Kunst der Sünde, Zur Geschichte des literarischen, 1978.

- Martin Greiffenhagen; Deutschland ein schwieriges Vaterland: Zur politischen Kultur Deutschlands, 1979.

- Dieter Groh; Kritische Geschichtswissenschaft in emanzipatorischer Absicht, 1973.

- Christophe Gros; Populäre Bilder in den Alpen der Westschweiz und der Rhonegegend; Kult, Kunst oder Propaganda? 2005.

- Michael Großheim; Die Barbaren des zwanzigsten Jahrhunderts. Moderne Kultur zwischen Konservierungswille und Überlieferungsfeindschaft, 2000.

- Elke Günzel; Das wandernde Zitat: Paul Celan im jüdischen Kontext, 1995.

- Jean-Marie Guyau; Die Kunst als soziologisches Phänomen, 1911.

- Mark Häberlein; Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses, 2002.

- Mark Häberlein; Einleitung, in: Die Welser. Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses, 2002.

- Mark Häberlein; Kulturelle Vermittler und interkulturelle Kommunikation im kolonialen Nordamerika, 2005.

- Hans Hainebach; Studien zum literarischen Leben der Aufklärungszeit in Mainz, 1936.

- Rainer Hanemann; Im Alltag die Kultur zurückerobern, 1986.

- Wolfgang Hardtwig; Jacob Burckhardt. Trieb und Geist - die neue Konzeption von Kultur, 1988.

- Karin Mac Hardy; Geschichtsschreibung im Brennpunkt postmoderner Kritik, 1993.

- Gustav Friedrich Hartlaub; Zauber des Spiegels: Geschichte und Bedeutung des Spiegels in der Kunst, 1951.

- Matthias Haudel; Vorsitz in der Liebe, Ein ökumenischer Konsens über das Papstamt ist möglich, 1996.

- Wilhelm Hausenstein; Die Kunst und die Gesellschaft, 1916.

- Hans Walter Hedinger; Standortgebundenheit historischer Erkenntnis? Kritik einer These, 1977.

- Katharina Hegewisch; Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, 1995.

- Jost Hermand; Kritik oder Ideal des gründerzeitlichen Übermenschen? 1969.

- Gabriele Herzig-Walch; Mehr als nur Plaudern - Kommunikation in der Pflege, 2010.

- Klaus-Peter Heß; Film und Geschichte: Kritische Einführung und Literaturüberblick, 1986.

- Andreas Hetzel; Kultur als Grenzüberschreitung, 2002.

- Walter Hinck; Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht, Kritik und Versuch einer Neuorientierung, 1968.

- Kathrin Holthoff; Auf gute Zusammenarbeit!? - Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegekräften in der stationären Altenhilfe, 2010.

- Ludger Honnefelder; Bioethik im Kontext von Recht, Moral und Kultur, 2008.

- Herbert Hrachovec; Das gute Leben und die Medienphilosophie. Ein Kommentar zum Beitrag von Mike Sandbothe, 2004.

- Martin Huber; Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls Leben des vergnügten Schulmeisterlein MariaWutz, 1997.

- Martin Huber; Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft - zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft, 2000.

- Armin Hüttermann; Kartenlesen - keine Kunst, Einführung in die Didaktik der Schulkartographie, 1998.

- Georg Iggers; Deutsche Geschichtswissenschaft Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, 1971.

- Georg Jäger; Empfindsamkeit und Roman, Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert, 1969.

- Rolf-Peter Janz; Autonomie und soziale Funktion der Kunst: Studien zur Ästhetik von Schiller und Novalis, 1973.

- Roland Jost; Experiment und Fragment, Brechts Die Maßnahme im Kontext der literarischen Moderne, 1999.

- Manfred Kamick; Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Kunst des Mittelbaren. Studien zum Problem der Verständigung in Goethes Altersepoche, 1968.

- Nicole Karafyllis; Das emotionale Gehirn als Geschlechtsorgan. Gedanken zur Liebe im Zeichen der Social Neurosciences, 2007.

- Wolfgang Kaschuba; Wasser und Brot. Politische Kultur im Alltag der Vormärz- und Revolutionsjahre, 1984.

- Hedwig Kenner, Weinen und Lachen in der griechischen Kunst; 1960.

- Ursula Kerpa; Entwicklung des Selbstkonzepts im Kontext einer körperlichen Schädigung, 1999.

- Michael Kienzle; Der Erfolgsroman, Zur Kritik seiner poetischen Ökonomie bei Gustav Freytag und Eugenie Marlitt, 1975.

- Michael Kienzle; Der Erfolgsroman, Zur Kritik seiner poetischen Ökonomie bei Gustav Freytag und Eugenie Marlitt, 1975.

- Dagmar Killus; Förderung selbstgesteuerten Lernens im Kontext lehrer und organisationsbezogener Merkmale, 2009.

- Thomas Kleist; Kultur und Quoten - Förderung der Kultur im Rundfunk in der EG, Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten, 2006.

- Heide Klinkhammer; Schatzgräber, Weisheitssucher und Dämonenbeschwörer, Die motivische und thematische Rezeption des Topos der Schatzsuche in der Kunst vom 15. bis 18., 1992.

- Paul Kluckhohn; Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik, 1966.

- Bernd Kluser; Die Kunst der Ausstellung. Eine Dokumentation dreißig exemplarischer Kunstausstellungen dieses Jahrhunderts, 1991.

- Werner Knapp; Was darfs noch sein? Sprachliche Kommunikation beim Kaufen, 2000.

- Reinhart Koselleck; Kritik und Krise, Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, 1976.

- Severin Koster; Liebe und Krieg in der Achilleis des Statius, 1979.

- Angelika Krebs; Freundschaft und Liebe bei Aristoteles und Hugh LaFollette, 2000.

- Lev Kreft; Gesamtkunstwerk in Neue Slowenische Kunst, 1989.

- Albert Kuhn; Moderne Kunst und Stilfragen, 1909.

- Ulrich Kühn; Papsttum und Petrusdienst, Evangelische Kritik und Möglichkeiten aus der Sicht reformatorischer Theologie, 1996.

- Hartrnut Laufhütte; Wirklichkeit und Kunst in Gottfried Kellers Roman Der grüne Heinrich, 1969.

- Henrik Lebuhn; Abstrakte Arbeit und Krise der Arbeit. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Arbeitsbegriff der Gruppe Krisis, 2000.

- Henrik Lebuhn; Kunst als politische Praxis. Eine Einführung zum Nachdenken und Mitmachen, 2009.

- Henrik Lebuhn; Welche Kunst und welche Stadt. Über Standortfaktoren und Imagepolitik in der neoliberalen Stadt, 2009.

- Silvester Lechner; Gelehrte Kritik und Restauration: Metternichs Wissenschafts- und Pressepolitik und die Wiener Jahrbücher der Literatur (1818-1849), 1977.

- Hans Ulrich Lessing; Die Idee einer Kritik der historischen Vernunft: Wilhelm Diltheys erkenntnistheoretisch-logisch-methodologische Grundlegung der Geisteswissenschaften, 1984

- Susanne Lettow; Das Diapositiv der Bioethik. Elemente einer feministischen Kritik, 2004.

- Susanne Lettow; Gerechtigkeit, Gleichheit, Herrschaftskritik. Zur Kritik des neoliberalen Anti-Egalitarismus, 2001.

- Carin Liesenhoff; Fontane und das literarische Leben seiner Zeit, Eine literatursoziologische Studie, 1976.

- Jens Loenhoff; Die kommunikative Funktion der Sinne. Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung, 2001.

- Jens Loenhoff; Interkulturalität, interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz, 2005.

- Jens Loenhoff; Interkulturelle Kommunikation in Forschung und Lehre - Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft, in: Sprache - Kultur - Translation, 2010.

- Jens Loenhoff; Interkulturelle Verständigung. Zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation, 1992.

- Jens Loenhoff; Kommunikation in Liebesbeziehungen. Probleme eines Forschungsgegenstandes, 1998.

- Jens Loenhoff; Kommunikation und Verstehen im interkulturellen Kontext. Verständnisse und Vorverständnisse, 2009.

- Jens Loenhoff; Körper, Apparat und Medium - Vom Eigenrecht des Materiellen in Ästhetik und Kommunikation, 1997.

- Jens Loenhoff; Körper, Zeichen, Kommunikation. Grundlagentheoretische Überlegungen zu ihrem Verhältnis, 2002.

- Jens Loenhoff; Kultureller Pluralismus, grenzüberschreitende Kommunikation und das Problem europäischer Integration, 1992.

- Jens Loenhoff; Kulturvergleich und interkulturelle Kommunikation, 2003.

- Jens Loenhoff; Modelle interkultureller Kommunikation. Verständigungsbedarf im globalen System, 1990.

- Jens Loenhoff; Sensomotorische Bedingungen von Kommunikation und Handlung, 2002.

- Jens Loenhoff; Sinne, Kommunikation und Gesellschaft, 2002.

- Jens Loenhoff; Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung, 1992.

- Jens Loenhoff; Zur kulturellen Differenz vorreflexiver Erfahrungstheorien über Kognition und Kommunikation, 2002.

- Bettina Lösch; Internationale und europäische Bedingungen politischer Bildung - zur Kritik der European Citizenship Education, 2009.

- Gundula Ludwig; Die Liebe ist ein seltsames Spiel - Weibliche Vergesellschaftung in Liebesverhältnissen, 2007.

- Geert-Lueke Lueken; Wie man (nicht) mit Fundamentalisten diskutiert. Zur ‚subversiven Kritik Hubert Schleicherts, 2000.

- Christian Lüttgen; Werk-Angst. Rhapsodie über Bildende Kunst - die Ästhetisierung und Verräumlichung der Angst, 2008.

- Edgar Marsch; Über Literaturgeschichtsschreibung. Die historisierend Methode des 19. Jahrhunderts in Programm und Kritik, 1975.

- Eudo Mason; Rainer Maria Rilke, Sein Leben und sein Werk, 1964.

- Susanne Maurer; Schuld und Liebe - eine Filmbetrachtung, 2007.

- Nadia Mazouz; Krankheit, Gesundheit, gutes Leben und liberale Ethik, 2004.

- Christian Meier; Von der Schwierigkeit, ein Leben zu erzählen: Zum Projekt einer Caesar-Biographie, 1979.

- Hartmut Melenk; 1848 - Literatur, Kunst und Freiheit im europäischen Rahmen, 1998.

- Reinhard Merker; Das Unbewusste der Psychoanalyse: Sendungen, Kanäle, Wandler, Regelkreise. Kritische Anmerkungen zum Selbstverständnis psychoanalytischer Psychotherapie ab 1945, 2008.

- Martin Meyer; Habermas Diskursethik im Kontext einer modernen Moralbegründung, 2000.

- Jürgen Miethke; Die großen Konzilien des 15. Jahrhunderts als Medienereignis. Kommunikation und intellektueller Fortschritt auf den Großtagungen, 2004.

- Jürgen Miethke; Die Kritik des Franziskaners Roger Bacon an der Schwertmission des Deutschen Ordens, 1999.

- Jürgen Miethke; Konrads von Megenberg Kampf mit dem Drachen. Der Tractatus contra Occam im Kontext, 2007.

- Jürgen Miethke; Zukunftshoffnung, Zukunftserwartung, Zukunftsbeschreibung im 12. und 13. Jahrhundert. Der Dritte Status des Joachim von Fiore im Kontext, 2001.

- Renate Müller; VideoCulture auf dem MultiMedia-Computer: Audiovisuelle Fragebögen zur interkulturellen Kommunikation Jugendlicher, 2000.

- Theodor Mundt; Die Kunst der deutschen Prosa: Ästhetisch, literargeschichtlich, gesellschaftlich, 1837.

- Armin Nassehi; Die Zeit des Textes. Zum Verhältnis von Kommunikation und Text, 1997.

- Harald Neumeyer; Christian Thomasius: Discours, welcher gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle, 1994.

- Harald Neumeyer; Die Macht, die Kunst macht. Winckelmann und Wackenroder zitieren Raffael, 1999.

- Harald Neumeyer; Kunst und Wissenschaft um 1800, 2000.

- Horst Niesyto; VideoCulture - interkulturelle Kommunikation mit Video, 2001.

- Friedrich Nietzsche; Morgenröte, Kritische Studienausgabe, 1988.

- Thomas Nipperdey; Wehlers Kaiserreich, Eine kritische Auseinandersetzung, 1975.

- Iris Nowak; Schreiben über Liebe in der Familie, 2007.

- Claus-Michael Ort; Systemtheorie und Hermeneutik? Kritische Anmerkungen zu einer Theorieoption aus literaturwissenschaftlicher Sicht, 1997.

- Helke Panknin-Schappert; Was ist im Leben gewiss? Descartes - Hume - Kant, Erkenntnisskepsis - Leiblichkeit - Einbildungskraft, 2008.

- Erwin Panofsky; Albrecht Dürers rhythmische Kunst, 1926.

- Erwin Panofsky; Das Problem des Stils in der bildenden Kunst, 1915.

- Erwin Panofsky; Herkules am Scheidewege und andere antike Bildstoffe in der neueren Kunst, 1930.

- Erwin Panofsky; Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst, 1932.

- Hans Conrad Peyer; Der Historiker Eduard Fueter 1876-1928, Leben und Werk, 1982.

- Natalie Pieper; Eine Hermeneutik der Liebe? 2009.

- Marge Piercy; Im Mark der Liebe, Angst, 2007.

- Manfred Pirner; Leben braucht Gemeinschaft - Theologische Aspekte zum Verhältnis von Individualität und Sozialität heute, 1998.

- Manfred Pirner; Symbolische Kommunikation gibt zu lernen, Aspekte einer medienpädagogisch relevanten religionspädagogischen Symboldidaktik, 2001.

- Karl Konrad Polheim; Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil, 1970.

- Robert Eduard Prutz; Deutsches Museum, Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben, 1855.

- Barbara Ränsch-Trill; Die armen Dicken. Adipositas im kulturellen Kontext, 2004.

- Hermann Rauhe; Popularität in der Musik, Interdisziplinäre Aspekte musikalischen Kommunikation, 1974.

- Birgit Recki; Tragödie der Kultur oder dialektische Struktur des Kulturbewußtseins? Der ethische Kern der Kontroverse zwischen Simmel und Cassirer, 2000.

- Jan Rehmann; Ist die Postmoderne anti-amerikanisch? Zur Enteignung und Umwertung linker Kritik in Richard Wolins The Seduction of Unreason, 2006.

- Karl Rehorn; Der deutsche Roman: Geschichtliche Rückblicke und kritische Streiflichter, 1890.

- Edgar Reitz; Liebe zum Kino. Utopien und Gedanken zum Autorenfilm 1962-1983, 1984.

- Werner Rieck; Johann Christoph Gottsched: Eine kritische Würdigung seines Werkes, 1972.

- Manfred Riepe; Das Kino ist eine perverse Kunst. Die Zuschauer sind alle Voyeure, 2010.

- Kurt Röttgers; Das Leben eines Autors. Was ist ein Autor, und wo lebt er? 2005.

- Eberhard Rüddenklau; Visionen vom guten Leben, 1984.

- Jöm Rüsen; Die Uhr, der die Stunde schlägt: Geschichte als Prozess der Kultur bei Jacob Burckhardt, 1978.

- Hans Jörg Sandkühler; Weltalter - Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, 1996.

- Gert Sautermeister; Gottfried Keller - Kritik und Apologie des Privateigentums, Möglichkeiten und Schranken liberaler Intelligenz, 1973.

- Hans-Dieter Schäfer; Das gespaltene Bewusstsein, Über deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933 bis 1945, 1981.

- Robert Murray Schafer; Die Schallwelt in der wir leben, 1971.

- Stefanie Schäfer-Bossert; Haraways Cyborgs: Figuren für ein Leben in Widersprüchen, 2006.

- Maria Schafstedde; Existenz, Negativität und Kritik bei Ulrich Sonnemann, 1999.

- Mirjam Schaub; Die Unerfahrbarkeit der Gegenwart. Zur Kritik am modalen Zeitbegriff bei Hegel, Heidegger und Deleuze, 2001.

- Werner Schiffauer; Alles ist eins, Demokratische Kultur und extremistischer Islam, 2002.

- Werner Schiffauer; Das Ideal der Segregation - Annäherungen an die urbane Kultur einer türkischen Großstadt, 1992.

- Werner Schiffauer; Die Bauern von Subay - Das Leben in einem türkischen Dorf, 1987.

- Werner Schiffauer; Fremde in der Stadt - Zehn Essays zu Kultur und Differenz, 1997.

- Werner Schiffauer; Kultur - anthropologisch, Eine Festschrift für Ina-Maria Greverus, 1989.

- Werner Schiffauer; Kulturelle Charakteristika als Bedingungen interkultureller Kommunikation - Die türkische Minderheit, 1986.

- Werner Schiffauer; Sozialer Raum und Alltagskultur - Überlegungen zur kulturellen Dynamik der urbanen türkischen Kultur, 1993.

- Friedrich von Schiller; Gedanken über den Gebrauch des Gemeinen und Niedrigen in der Kunst, 1802.

- Julius von Schlosser; Die Kunst- und Wunderkammer der Spätrenaissance, 1908.

- Julian Schmidt; Bilder aus dem geistigen Leben unserer Zeit, 1875.

- Jan Schmidt; Vom Leben zur Technik? Kultur- und wissenschaftsphilosophische Perspektiven der Natur-Nachahmungsthese in der Bionik, 2002.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Bruchstucke zur Dialektik der Philosophie, Studien zur Hegel-Kritik und zum Problem von Theorie und Praxis, 1974.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis, Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus, 1995.

- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Kritische Theorie und revolutionäre Praxis, Konzepte und Perspektiven marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorie, 1988.

- Ingeborg Schnack; Rilkes Leben und Werk im Bild, 1966.

- Wolfgang Schneditz; Rilke und die bildende Kunst, Versuch einer Deutung, 1947.

- Marianne Schuller; Das Gewitter findet nicht statt oder Die Abdankung der Kunst: Zu Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer, 1978.

- Jörg Schulte-Steinberg; Hat das menschliche Leben ein Ziel? 2008.

- Marion Schüßler; Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben Bibliodrama als persönlich bedeutsames Lernen, 2009.

- Heribert Schützeichel; Calvins Kritik der biblischen Begründung des Papstamtes, 1987.

- Dietrich Schwanitz; Attributionsüberforderung in Liebe und Literatur, 1997.

- Ellen Schwarzburg-von Wedel; Skizzen zur symbolischen Dimension als Grundlage für Unterstützte Kommunikation, 2001.

- Ellen Schwarzburg-von Wedel; Unterstützte Kommunikation, Wege und Abwege in der Kommunikation mit geistig behinderten Kindern oder: was wir von Victor und anderen Kindern lernen können, 1999.

- Siegfried Schwemmer; Leben schaffen und Leben fördern - bis zuletzt. Zum Verhältnis von Kreativität und Arbeit, 2009.

- Bernd Seeberger; Zur Lebenskunst im Alter - eine philosophisch-gerontologische Betrachtung, 2009.

- Thomas Seebohm; Zur Kritik der hermeneutischen Vernunft, 1972.

- Martin Seel; Das Anti-Terror-Gesetz der Komik. Christoph Schlingensief verweigert den Ausbruch der Kunst aus der Kunst, 2003.

- Martin Seel; Das gute Leben. Ästhetik als Teil einer differenzierten Ethik, 1992.

- Martin Seel; Das Unmögliche möglich machen. Adorno und das Potential der Kunst, 2003.

- Martin Seel; Die Kunst der Entzweiung. Zum Begriff der ästhetischen Rationalität, 1985.

- Martin Seel; Die zwei Bedeutungen kommunikativer Rationalität. Bemerkungen zu Habermas Kritik der pluralen Vernunft, 1986.

- Martin Seel; Flimmern und Rauschen. Grenzerfahrungen innerhalb und außerhalb der Kunst, 1997.

- Martin Seel; Gedämpftes Triumphgeheul über das Scheitern des Idealismus. Adornos Vorlesung über Kants Kritik der reinen Vernunft, 1996.

- Martin Seel; Grenzfälle der Selbstbestimmung. Über die Teilnahme am Leben und Sterben anderer, 2005.

- Martin Seel; Kann das Erscheinen verschwinden? Zur Bedeutung der Sinnlichkeit in der neueren Kunst, 1999.

- Martin Seel; Kunst, Wahrheit, Welterschließung, 1991.

- Martin Seel; Nicht aus Natur gemacht. Zur Bedeutung der Natur für die moderne Kunst, 1996.

- Martin Seel; Noch einmal zurück zu Hegel. Christian Demands vehemente Kritik der Kunstkritik, 2004.

- Martin Seel; Notunterkunft Hilton. Michael Walzer über Kritik und Gemeinsinn, 1991.

- Martin Seel; Theorien der Lebenskunst, 1995.

- Martin Seel; Über das Rauschen innerhalb und außerhalb der Kunst, 1997.

- Martin Seel; Wird die Kunst nicht mehr erscheinen? Noch einmal: Überlegungen zur documenta X, 1998.

- Martin Seel; Zur ästhetischen Praxis der Kunst, 1993.

- Michael Segets; Ist das Leben ein Spiel? Zur Fairness und zu den Grenzen einer spielimmanenten Moral, 2008.

- Georg Seufert; Die Farbe im Leben der Frau, 1955.

- Reinhart Sieder; Struktur - Kultur - Alltag - Erfahrung: Sozialgeschichte in kulturwissenschaftlicher Erweiterung, 1991.

- Georg Simmel; Über die dritte Dimension in der Kunst, 1906.

- Georg Simmel; Vom Realismus in der Kunst, 1908.

- Julia Simon; Kommunikation zwischen professionell Pflegenden und pflegenden Angehörigen in der häuslichen Pflege, 2010.

- Alfred Smudits; Mediamorphosen des Kulturschaffens: Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel, 2002.

- Arnold Sochor; Die Rolle der Kunstwissenschaft und der Soziologie bei der Erforschung der sowjetischen künstlerischen Kultur, 1978.

- Emil Staiger; Die Kunst der Interpretation, Studien zur deutschen Literaturgeschichte, 1967.

- Georg Stanitzek; Im Rahmen? Zu Niklas Luhmanns Kunst-Buch, 1997.

- Volker Steenblock; Wilhelm Dilthey: Leben, Sinn und Weltanschauung, 2008.

- Ursula Stinkes; Das Kind als Subjekt seines eigenen Handelns: Kritische Anmerkungen zur Illusion einer Subjektpädagogik, 2001.

- Ursula Stinkes; Selbstbestimmung - Vorüberlegungen zur Kritik einer modernen Idee, 2000.

- Frithjof Stock; Kotzebue im literarischen Leben der Goethezeit: Polemik, Kritik, Publikum, 1971.

- Franz Stuckert; Theodor Storm, Sein Leben und seine Welt, 1955.

- Karl Swoboda; Geometrische Vorzeichnungen romanischer Wandgemälde, Alte und neue Kunst, 1953.

- Katy Thiedig; Das Leben heiligen. Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden, 2009.

- Angelika Thiel; Dem Leben auf der Spur - Wandern in der Gruppe als Beitrag zur Lebenszufriedenheit im Alter, 2009.

- Klaus Thomalla; Leben und gut leben bei Aristoteles, 2008.

- Philipp Thomas; Negativität und Lebenskunst. Kritik der konstruierten Identität bei Wilhelm Schmid, 2004.

- Anke Thyen; Pessimismus und Kritik, Perspektiven der Vernunftkritik in der späten Philosophie Max Horkheimers, 2001.

- Margarete Tjaden-Steinhauer; Geschlecht und Liebe bei Friedrich Engels und Clara Zetkin, 2007.

- Walter Ueberwasser; Von Mass und Macht der alten Kunst, 1933.

- Ton Veerkamp; Die Liebe zu Gott oder; Vom Politischen Eros, 2007.

- Margarete Vöhringer; Phantome im Labor: Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik, 2009.

- Friedrich Voßkühler; Kunst als Mythos der Moderne; Kulturphilosophische Vorlesungen zur Asthetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, 2004.

- Rainer Walz; Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit, 1993.

- Hans Weiß; Das Kind als Akteur seiner Entwicklung, Kritische Anmerkungen zur Leitidee eines mit Sympathie begleiteten Konzepts und zu ihrer Rezeption, 2001.

- Hans Weiß; Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung, Erkenntnisse aus psychologischer und pädagogischer Sicht, 2000.

- Hans Weiß; Selbstbestimmung und Empowerment - Kritische Anmerkungen zu ihrer oftmaligen Gleichsetzung im sonderpädagogischen Diskurs, 2000.

- Hermann Wenzel; Und ich glaube, ich werde viele Tage meiner Zukunft hinter Gittern verbringen …, - Stigmatisierung und soziale Randständigkeit oder ein selbstbestimmtes Leben junger Aussiedler? 2001.

- Dittmar Werner; Leben als transzendentale Subjektivität. Ein Versuch zur Lebensphänomenologie bei Edmund Husserl, 2008.

- Benno von Wiese; Deutsche Dichter der Romantik: Ihr Leben und Werk, 1971.

- Hans Wille; Die Debutades-Erzählung in der Kunst der Goethezeit, 1972.

- Katharina Witte; Arbeitsplatz Kunst, 2000.

- Katharina Witte; Kunst und Kulturarbeit mit Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, 2001.

- Harald Wohlrapp; Die kulturalistische Wende. Eine konstruktive Kritik, 2000.

- Harald Wohlrapp; Kultur, Religion, Argument. 7 Thesen zu einem postuniversalistischen Konzept kultureller Integration, 2001.

- Kristin Wojke; Gender als kritische Kategorie der Geschlechterforschung, 2003.

- Klaus Wolbert; Symmetrien als Sprachformen der Kunst, 1986.

- Maria Wolf; Eugenische Vernunft, Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900-2000, 2008.

- Markus Wolf; Kritische Neubeschreibung. Michel Foucaults Beitrag zu einer kritischen Theorie sozialer Praxis, 2003.

- Ibere Worofka; Die Wertschätzung der Kommunikation in der Pflege, 2010.

- Yvonne Wübben; Tatsachenphantasien. Alfred Döblins Die Ermordung einer Butterblume im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre, 2008.

- Yvonne Wübben; Von Geistersehern und Proselyten. Zum politischen Kontext einer Kontroverse in der Berlinischen Monatsschrift. 2003.

- Jörg Zirfas; Aktualisierung der Potenz. Die göttliche Kunst der Bildung von Thomas von Aquin, 2009.

- Jörg Zirfas; Auf der Suche nach dem richtigen Leben. Individualpädagogik oder kommunitaristische Erziehung, 1999.

- Jörg Zirfas; Das Lernen der Lebenskunst, 2007.

- Jörg Zirfas; Der Alltag der Kultivierung. Studien zur Bildung, Kunst und Kultur, 2009.

- Jörg Zirfas; Der Scheincharakter der Kunst und die Schönheit des Lebens. Die Bildung der ars vi-vendi von Lucius Annaeus Seneca, 2009.

- Jörg Zirfas; Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, 2004.

- Jörg Zirfas; Die Kunst der Schule. Über die Kultivierung der Schule durch die Kunst, 2009.

- Jörg Zirfas; In Schönheit leben und sterben. Ästhetische Bildung der Lebenskunst, 2007.

- Jörg Zirfas; Kontingentes Maß und maßlose Kontingenz. Lebenskunst im Zeitalter der Ungewissheit, 2007.

- Jörg Zirfas; Leben lernen. Anthropologische Anmerkungen zu einem pädagogischen Thema, 2008.

- Jörg Zirfas; Leben und Tod. Über die Unvermeidlichkeit des pädagogischen Umgangs mit menschlicher und weltlicher Kontingenz, 2009.

- Jörg Zirfas; Pädagogik der Lebenskunst. Über Glauben, Glück und Sinn, 2005.

- Jörg Zirfas; Schönheit. Traum - Kunst - Bildung, 2007.

- Jörg Zirfas; Takt und Taktlosigkeit. Über (Un-)Ordnungen in Kunst, Gesellschaft und Therapie, 2010.

- Jörg Zirfas; Übergänge und Lebenswenden. Wir Rituale unser Leben ordnen, 2005.

- Jörg Zirfas; Zeit und Endlichkeit, Tragik und Kontingenz. Kunst als Kontingenzbewältigungskompetenz, 2009.

- Jörg Zirfas; Zeit und Lebenskunst, 2003.

- Victor Zmegac; Zur Kritik literaturwissenschaftlicher Methodologie, 1973.

bibliographies

Die Kunst zu Leben: Kritische Theorie und Kunst kommunikation

 
       

mx