sitemap |
![]() ![]() |
||||
Sonia Horn (1923-1945) 2010, oil on canvas, 28×30 cm |
|||||
f |
|||||
|
Sonia Horn (1923-1945) - Bildungstheorie als Bildungsprozesse - Paul Ackermann; Arbeitstechniken in der politischen Bildung, 2001. - Paul Ackermann; Bürgerleitbilder für das neue Jahrtausend, 2000. - Paul Ackermann; Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung, 2001. - Paul Ackermann; Der interventionsfähige Bürger als zukunftsfähiges Leitbild, 1999. - Erhard Anthes; Beiträge zu Rechnen einst, 145 Blätter mit Texten und Abbildungen, 1999. - Heinrich Appelt; Das Herzogtum Kärnten und die territoriale Staatsbildung im Südosten, 1976. - Frolinde Baiser; Die Anfänge der Erwachsenenbildung in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1959. - Gabriele Becher; Zum kulturellen Bild und zur realen Situation der Frau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, 1980. - Albert Berger; Ästhetik und Bildungsroman, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1977. - Wolfgang Bialas; Marx - Hegel -Feuerbach. Zur Quellenrezeption in der Herausbildungsphase des Marxismus, 1980. - Werner Bleyhl; Fremdsprachendidaktik zwischen mechanistischem und quantenphysikalischem Weltbild, 1998. - Uwe Böhm; Schüler-Mentorenausbildung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, 2001. - Elisabeth Braun; Trittsteine, Trampelpfade und Hängebrücken, Ästhetische Erfahrungen zwischen Schule und außerschulischer kultureller Bildung, 2001. - Gerd Buschmann; Es wird Regen geben oder gegen den Alb-Traum apokalyptischer Bilder, Popmusikalischer Ansatz zur Jahrtausendwende, 2000. - Gerd Buschmann; Jesus Müller-Westernhagen ikonographisch, Ein Musikvideo mit religiöser Thematik als modern-mystisches Andachtsbild der Passionsfrömmigkeit, 2000. - Marcelo Caruso; Experimentierfeld einerneuen Regierbarkeit. Die Einführung von Bildungsgutscheinen in Chile und der Aufstieg von Bildungsexperten, 2009. - Jens Colditz; Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen … Bildungsreisen im Alter: Erfahrungswerte aus der Evangelischen Erwachsenbildung, 2009. - Siegfried Däschler-Seiler; Zur Förderung von Mädchen und Jungen in Problemlagen im Hauptschulbildungsgang, 2000. - Heinrich Dauber; Bildung und Zukunft, Ist das Universum uns freundlich gesonnen? 1989. - Bettina Dausien; Bildung als biographische Konstruktion? Nichtintendierte Lernprozesse in der organisierten Erwachsenenbildung, 1996. - Bettina Dausien; Bildungsbiographien von Frauen im intergenerationalen Verhältnis - ein methodologisches Plädoyer für einen biographischen Forschungsansatz, 2001. - Bettina Dausien; Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen, Ein biographietheoretisches Bildungskonzept, 2001. - Bettina Dausien; Bildungsprozesse über die Lebensspanne und lebenslanges Lernen, 2002. - Bettina Dausien; Biographieforschung in der Erwachsenenbildung, 1999. - Bettina Dausien; Biographieorientierung und Didaktik, Überlegungen zur Begleitung biographischen Lernens in der Erwachsenenbildung, 2005. - Bettina Dausien; Ich- und Selbst-Bildung in Lebensläufen, Aspekte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlich orientierten Biographieforschung, 2000. - Bettina Dausien; Lebenslanges Lernen als Leitlinie für die Bildungspraxis? Überlegungen zur pädagogischen Konstruktion von Lernen aus biographietheoretischer Sicht, 2007. - Bettina Dausien; Wissenschafts-Praxis-Kooperation als Erfahrungsraum, Entwicklung und Umsetzung eines Fortbildungskonzepts Pädagogische Biographiearbeit, 2005. - Bettina Dausien; Zielgruppen - Lebenswelten - Biographien, Sichtweisen der Erwachsenenbildung auf die Teilnehmenden, 2003. - Bernhard Debatin; Empfehlungen für das Lehren von Medienethik in Aus- und Fortbildung von Medienberufen, 2003. - Bernhard Degenhart; Zur Graphologie der Handzeichnung. Die Strichbildung als stetige Erscheinung innerhalb der italienischen Kunstkreise, 1937. - Julian Dierkes; Privatschulen und privatwirtschaftliche Zusatzschulen in Japan: Bildungspolitische Lückenbüßer und Marktlücke, 2009. - Gabriele Dürbeck; Anschaulichkeit, Beglaubigung, klischierte Welt. Text-Bild-Verhältnisse in illustrierten Südseetexten der Bismarckzeit, 2004. - Gabriele Dürbeck; Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft, 1996. - Gabriele Dürbeck; Reizende und reizbare Einbildungskraft. Anthropologische Ansätze bei Johann Gottlob Krüger und Albrecht von Haller, 2003. - Gloria Ehret; Bildung ohne Bücher – wie soll das gehen? 2010. - Gotthard Erler; Spaziergänge und Weltfahrten, Reisebilder von Heine bis Weerth, 1977. - Huub Evers; Ethik in der Ausbildung von Journalisten und Kommunikationswissenschaftlern in den Niederlanden, 2003. - Brigitte Falkenburg; Zur Modellbildung in der ökologischen Ökonomie, 1999. - Lothar Fietz; Menschenbild und Romanstruktur in Aldous Huxleys Ideenromanen, 1969. - Hans-Joachim Fischer; Moralische Bildung im Sachunterricht der Grundschule, 2000. - Hartmut Flechsig; Musik verkörpert sich in Bildern - Bilder werden zur leibhaftigen Musik, 2001. - Günther Franz; Das Geschichtsbild des Nationalsozialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft, 1982. - Karel Frasch; Magnetresonanztomographische Perfusionsbildgebung bei schizophrenen Patienten mit verbalen akustischen Halluzinationen, 2010. - Karel Frasch; Meditation aus neurobiologischer Sicht - Untersuchungsergebnisse bildgebender Verfahren, 2006. - Iris Füssenich; Bewährte und neue Wege zur Sicherung von Qualität in der Alphabetisierung und Grundbildung, 1998. - Iris Füssenich; Vorschläge zur Weiterentwicklung von schulischen und außerschulischen Leseförderkonzepten - Bildungspolitische Aspekte, 2000. - Raimund Girwidz; Bilder als Hilfsmittel beim Problemlösen, 1999. - Heinrich Gomperz; Über Sinn und Sinngebilde, Verstehen und Erklären, 1929. - Walter Götze; Die Begründung der Volksbildung in der Aufklärungsbewegung, 1932. - Alois Haas; Meister Eckharts mystische Bildlehre, 1971. - Mark Häberlein; Nachrichten aus der Neuen Welt. Die Erweiterung des deutschen Nordamerikabildes im 18. Jahrhundert, 1992. - Ute Handwerg; Kulturelle Bildung im Aufwind? - Beobachtungen und Innenansichten, 2008. - Wolfgang Hardtwig; Krise der Universität, studentische Reformbewegung (1750-1819) und die Sozialisation der jugendlichen deutschen Bildungsschicht. Aufriss eines Forschungsproblems, 1985. - Thomas Hartung; Symbolbildung und Übertragung. Zur affektiven Bewältigung eines frühen Traumas, 2010. - Erich Hassinger; Empirisch rationaler Historismus, Seine Ausbildung in der Literatur Westeuropas von Guicciardini bis Saint Evremond; 1978. - Rüdiger Hein; Sportlehrerausbildung! Wie stehts um deine Lehre? Problembereiche und Lösungsstrategien auf der Handlungsebene der Lehrenden, 1999. - Klaus Heipcke; Hat Bildung noch Zukunft? Herausforderungen angesichts der gefährdeten Welt, 1989. - Werner Helsper; Elite und Exzellenz - Transformationen im Feld von Bildung und Wissenschaft? 2009. - Marlies Hempel; Die soziale Kategorie Geschlecht - Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 1994. - Marlies Hempel; Geschlechterkonstruktionen - Geschlechterrealitäten: Beobachtungen und Erkenntnisse für die Lehramtsausbildung, 1996. - Günter Hess; Allegorie und Historismus, Zum Bildgedächtnis des späten 19. Jahrhunderts, 1975. - Andreas Hetzel; Metapher und Einbildungskraft. Zur Darstellbarkeit des Neuen, 2006. - Steffen Hillebrecht; Medienethik als Gegenstand der Ausbildung von Verlagsmanagement, 2003. - Gotthilf Gerhard Hiller; Ausbildung für alle? - Plädoyer für ein alternatives Zugangskonzept zu Aus-Bildung und Erwerbsarbeit für Jugendliche ohne Schulerfolg, 1998. - Gotthilf Gerhard Hiller; Bär, Friedemann; Rein, Jochen; Die ersten sechs Jahre nach der Schule, Welche Konsequenzen sind aus den tatsächlichen Karriereverläufen benachteiligter junger Menschen in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu ziehen? 2001. - Gotthilf Gerhard Hiller; Ich hab überhaupt kein Geld! Wie über die Runden kommen als Azubi? Bausteine für Unterricht in Abgangsklassen des Hauptschulbildungsganges, 1999. - Gotthilf Gerhard Hiller; Jemand der hinter mir steht und mit mir durchzieht, was anliegt: das ists, was ich brauch! Lebenslage und Lebenswege von BVJ-Absolventen - Anregungen für die Schulen und für gebildete und mutige Erwachsene, 1998. - Gotthilf Gerhard Hiller; Karrieremuster junger Männer mit geringem Schulerfolg im Bereich Ausbildung und Beschäftigung in den ersten sechs Jahren nach ihrer Entlassung aus allgemeinbildenden Schulen, 1999. - Gotthilf Gerhard Hiller; Lebenslagen und Lebenswege junger Menschen als Bezugsrahmen für die Bildungstheorie und Schulpädagogik, Anregungen für die Pädagogik im Justizvollzug, 2000. - Gotthilf Gerhard Hiller; Lebensverlaufsforschung als Grundlage der Entwicklung von Beschäftigungs, Bildungs-und Lebensperspektiven für benachteiligte junge Menschen, 1999. - Gotthilf Gerhard Hiller; Sonderpädagogische Erwachsenenbildung, Arbeitsfelder - Fragestellungen - Methoden, 1998. - Gotthilf Gerhard Hiller; Zur Ausbildungsreife führen - Aufgabe und Ziel der Hauptschulen? 2000. - Gustav Höcker; Die Vorbilder der deutschen Schauspielkunst, Schröder, Iffland und Ludwig Devrient, 1899. - Siegmar Holsten; Das Bild des Künstlers, Selbstdarstellungen, 1978. - Hans Egon Holthusen; Eduard Mörike in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1971. - Christine Holzkamp; Sensibilisierung für das Geschlechterverhältnis: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der LehrerInnenbildung, 1995. - Timo Hoyer; Erziehung und Mundigkeit, Bildungsphilosophische Studien, 2006. - Herbert Hrachovec; Bilder, zweiwertige Logik und negative Tatsachen in Wittgensteins Tractatus, 1978. - Herbert Hrachovec; Für Descartes. An die Gebildeten unter seinen Verächtern, 1985. - Herbert Hrachovec; Haben Sie Lust, einige Fotos des Waldviertels anzusehen? Bilder im Internet, 1997. - Herbert Hrachovec; Hegel, Bildung, Wikipedia, 2007. - Herbert Hrachovec; Monatelang live im Bild. Medientheoretische Orientierungspunkte, 2001. - Herbert Hrachovec; Technik: Erfolgsgeschichte, Schreckbild, Spielraum, 2004. - Herbert Hrachovec; Wortbild. Medientheorie für Kraftpunkte, 2009. - Ole Hruschka; Das ist sinnvoll vertane Freizeit! - Eine Tagung in Wolfenbüttel über die Bildungsarbeit Freier Theater, 2008. - Martin Huber; Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850 - 1918, 1996. - Armin Hüttermann; Die Reduktion von Komplexität in Karten - ein Beitrag zur Heranbildung von Lernkompetenz im Geographieunterricht, 2001. - Armin Hüttermann; Empirische Untersuchungen zur Entstehung eines geographischen Weltbildes bei Schülerinnen und Schülern, 1999. - Armin Hüttermann; Untersuchungen zum Aufbau eines Weltbildes bei Schülern, 1998. - David Jackson; Conrad Ferdinand Meyer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1975. - Jürgen Jacobs; Wilhelm Meister und seine Brüder, Untersuchungen zum deutschen Bildungsroman, 1972. - Karl Ernst Jeismann; Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten, 1787-1817, 1974. - Karl Jost; Hans Fischli - Architekt, Maler, Bildhauer, 1992. - Roland Jost; Schule ist kein Kino für Kinder, Gedanken zum Thema Bildungsplan und Medienarbeit im Fach Deutsch der Grundschule, 2000. - Friedrich Kaiser; Unter fünfzehn Theater-Direktoren: Bunte Bilder aus der Wiener Bühnenwelt, 1870. - Armin Klein; Weiterbildung und Ehrenamt im Kulturbereich, 2001. - Boris Kleint; Bildlehre - Der sehende Mensch, 1980. - Eckhard Klieme; Ganztägige Bildung und Betreuung - Einleitung zum Themenschwerpunkt, 2009. - Werner Knapp; Wir reisen mit unseren Freunden ins Land der Sprache, Erfahrungen mit sprachlicher Vielfalt durch die Auseinandersetzung mit dialektalen und fremdsprachlichen Fassungen des Bilderbuches Freunde von Helm Heine, 1999. - Lothar Koehn; Entwicklungs- und Bildungsroman: ein Forschungsbericht, 1969. - Klaus Christian Köhnke; Die Prägnanz von Bildvorstellungen, 2000. - Uwe Kranenpohl; Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts, 2010. - Theodor Krausbauer; Praxis der Volksschule: neue Monatshefte für Lehrerfortbildung und Reformenpflege, 1891. - Ludwin Langenfeld; Das Bildnis des Dichters - Rilkes Erscheinung in Zeugnissen und Dokumenten seiner Zeit, 1976. - Jan Lauts; Französische Bildnisse des 17. und 18. Jahrhunderts, 1971. - Gero Lenhardt; Gebildete Stände oder gebildete Bürger - Hochschulbildung und Elitevorstellungen in Deutschland und USA, 2009. - Heinz Otto Lichtenberg; Unterhaltsame Bauernaufklärung, Ein Kapitel Volksbildungsgeschichte, 1970. - Uta Lindgren; Gerbert von Aurillac und das Quadrivium, Untersuchungen zur Bildung im Zeitalter der Ottonen, 1976. - Wolfgang Linke; Die Arbeit in den Bildungsromanen des poetischen Realismus, 1952. - Jens Loenhoff; Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen. Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft, 2011. - Stefan Majetschak; Bild-Zeichen, Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, 2005. - Simon Manual; Heilige, Hexe, Mutter: Der Wandel des Frauenbildes durch die Medizin in sechzehnten Jahrhundert, 1993. - Carsten Markfort; Popstars und die Pressefreiheit - Zur Bildberichterstattung von Konzerten, 2006. - Fritz Martini; Der Bildungsroman, Zur Geschichte des Wortes und der Theorie, 1961. - Kurt May; Das Weltbild in Gellerts Dichtung, 1928. - Ralf Mayer; Erfahrung-Wachstum-Demokratie? Bildungstheoretische Anfragen an Deweys Demokratiebegriff und dessen programmatische Rezeption, 2009. - Jürgen Miethke; Bildungsstand und Freiheitsforderung (12.-14. Jahrhundert), 1991. - Jürgen Miethke; Theologenprozesse in der ersten Phase ihrer institutionellen Ausbildung. Die Verfahren gegen Abaelard und Gilbert von Poitiers, 1975. - Clara Misch; Der junge Dilthey: Ein Lebensbild in Briefen und Tagebüchern 1852-1870, 1933. - Heino Möller; Blick mit Schelling auf Friedrich. Zu einem Bild von Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer, 2006. - Klaus-Detlev Müller; Utopie und Bildungsroman, Strukturuntersuchungen zu Stifters Nachsommer, 1971. - Dieter Nerius; Untersuchungen zur Herausbildung einer nationalen Norm der deutschen Literatursprache im 18. Jahrhundert, 1967. - Werner Nestle; Schwierigkeiten im Mathematikunterricht - Projekt zur Lehrerfortbildung, 2001. - Harald Neumeyer; Traum Literatur um 1800. Körperreize, Psychenbilder und die Macht des Wortes, 2009. - Alis Niederstatter; Scheffknecht; Hexe oder Hausfrau: Das Bild der Frau in der Geschichte Vorarlbergs, Sigmaringendorf, 1991. - Horst Niesyto; Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede, Eine Studie zur Förderung der aktiven Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus bildungsmäßig und sozial benachteiligten Verhältnissen, 2000. - Horst Niesyto; Video Culture als Kooperationsprojekt von schulischer und außerschulischer Bildung, 2001. - Hubert Ohl; Bild und Wirklichkeit, Studien zur Romankunst Raabes und Fontanes, 1968. - Thomas Olk; Was bewirkt Schulsozialarbeit? - Theoretische Konzepte und empirische Befunde an der Schnittfläche zwischen formaler und nonformaler Bildung, 2009. - Erwin Panofsky; Ein Bildentwurf des Jacopino del Conte, 1927. - Heinrich Wigand Petzet; Das Bildnis des Dichters, Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke, Eine Begegnung, 1973. - Detlef Peukert; Die letzten Menschen: Beobachtungen zur Kulturkritik im Geschichtsbild Max Webers, 1986. - Ute Pinkert; Was tue ich hier und warum? - Überlegungen zur Theaterpädagogikausbildung heute, 2008. - Manfred Pirner; Fernsehmythen und religiöse Bildung, Grundlegung einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung, 2001. - Manfred Pirner; Musik und Religion in der Schule, Historisch-systematische Studien in religions- und musikpädagogischer Perspektive, 1999. - Manfred Pirner; Religion als medial konstruierte Wirklichkeit, Anmerkungen zum Verhältnis von Medienerfahrungen und religiöser Bildung aus einer konstruktivistischen Perspektive, 1999. - Harry Prass; Randbemerkung zu neuesten Geschichtsbildern, 1985. - Jean-Michel Quinodoz; Kreativität und Symbolbildung bei Hanna Segal, 2010. - Roland Reichenbach; Die empirische Erforschung der politischen Bildung und das Konzept der politischen Urteilskompetenz, 2009. - Thomas Reinhardt; Afrozentrismus: Aneignungsprozesse im Rahmen afroamerikanischer Identitätsbildung, 2000. - Thomas Reinhardt; And the tom-toms beat...: Figuren der europäischen Imagination und das afroamerikanische Afrikabild von den Anfängen bis zur Äthiopienkrise, 2002. - Thomas Reinhardt; Der Schatten Ahmadou Bambas als Urbild und Abbild: Aura des Heiligen und Authentizität der Simulakra, 2007. - Thomas Reinhardt; Ordnungen der Sichtbarkeit und Authentizität der Simulakra: Anmerkungen zu einer Bildtheorie jenseits der fotographischen Referentialität, 2007. - Sibylle Reinhardt; Schulleben und Unterricht - nur der Zusammenhang bildet politisch und demokratisch, 2009. - Bernd Reinhoffer; Von der Körpersprache zum emotionalen Lernen, 2001. - Steffi Richter; Zur Herausbildung philosophischen Denkens in Japan, 1988. - Ilse Rollett; Grundlagen, Ziele und Grenzen feministischer Bildungsarbeit für/mit Mädchen - Ein Roundtable Gespräch, 1995. - Wolfram Rollett; Schulentwicklung in Ganztagsschulen. Zur Bedeutung von Zielorientierungen und Konzeption für die Qualität des Bildungsangebots, 2009. - Christian Schicha; Unterhaltsame Formate als Bausteine der medienethischen Ausbildung, 2003. - Bernhard Schmidt; Bildung Älterer und intergeneratives Lernen, 2009. - Maren Schmidt; Ständige Konferenz Spiel und Theater an deutschen Hochschulen 2008 in Görlitz - Wechselspiel Theorie und Praxis - Einblicke in ästhetische Bildungsprozesse - Entwicklung, Erprobung und Reflexion neuer Wege und Methoden, 2008. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Bildung, Emanzipation und Sittlichkeit, 1993. - Annegrit Schmitt; Der Einfluss des Humanismus auf die Bildprogramme fürstlicher Residenzen, 1989. - Heinz Schott; Imagination - Einbildungskraft - Suggestion: Zur Scharlatanerie in der neuzeitlichen Medizin, 2004. - Percy Ernst Schramm; Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751-1190, 1983. - Marcus Schrenk; Auch Tiere bilden Familien, 1999. - Marcus Schrenk; Biologie und Bildung - Zusammenfassung der Diskussion, 2000. - Marcus Schrenk; Die Bedeutung von Analogiebildungen im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel von Unterrichtsversuchen zu den physikalischen Eigenschaften von Luft und Wasser, 1998. - Ulrik Schroeder; Aktive Anwenderbeteiligung in Ausbildungsprojekten, 1999. - Ulrik Schroeder; Software Engineering Projekte in der Hochschulausbildung, 2001. - Susanne Schüler; Die Schönheit des Alters in all ihren Facetten Rezension zu: Lieben, lachen, weitermachen - Gedanken und Bilder über die Schönheit des Alters, 2009. - Friedrich Schweitzer; Zur Bedeutsamkeit von Ausbildungskomponenten des Lehramtsstudiums im Urteil von Erstsemestern, 2009. - Martin Seel; Intensivierung und Distanzierung. Stichworte zur ästhetischen Bildung, 1995. - Heinz Sproll; Das Bild der römischen Republik in der Französischen Revolution, Ein Beitrag zur Struktur und Funktion geschichtlicher Argumentation in der Politik, 1999. - Klaus Stahmer; Korrekturen am Brahms-Bild, Eine Studie zur musikalischen Fehlinterpretation, 1972. - Emil Staiger; Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller, 1963. - Anton Stankowski; Bildpläne - mit Skizzen, Texten und Bildern zur konkreten Malerei, 1979. - Pirmin Stekeler-Weithofer; Bildgestütztes Folgern. Nietzsche und die metaphorische Tiefenstruktur von Sprache und Wissenschaft, 2000. - Pirmin Stekeler-Weithofer; Selbstbildung und Selbstunterdrückung. Zur Bedeutung der Passagen über Herrschaft und Knechtschaft in Hegels Phänomenologie des Geistes·, 2004. - Ursula Stinkes; Auf der Suche nach einem veränderten Bildungsbegriff, 1999. - Ursula Stinkes; Bildung von Menschen mit schwerer Behinderung als Gestaltung von Selbst- und Lebensverhältnissen, 2000. - Ursula Stinkes; Plädoyer für die Aufnahme der Leiblichkeit in Überlegungen zur Bildung als Selbstgestaltung, 2000. - Manfred Stock; Gebildete Stände oder gebildete Bürger? Hochschulbildung und Elitevorstellungen in Deutschland und in den USA, 2009. - Paul Stöcklein; Joseph von Eichendorff in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1963. - Manfred Stöckler; Bewusstsein und Quantenmechanik. Ein Beispiel zur Beziehung zwischen Natur- und Menschenbild, 1989. - Manfred Stöckler; Die Rolle nichtempirischer Voraussetzungen in der physikalischen Theoriebildung - einige Bemerkungen im Hinblick auf Schelling, 1985. - Manfred Stöckler; Kosmologie in der Erwachsenenbildung: Physikalische und philosophische Aspekte, 1982. - Manfred Stöckler; Naturwissenschaften und Bildung, 2003. - Eckehart Stöve; Geschichtsbewusstsein und Rationalität, Zum Problem der Geschichtlichkeit in der Theoriebildung, 1982. - Gottfried Tritten; Malen - Handbuch der bildnerischen Erziehung, 1985. - Robert Ulshöfer; Politische Bildung im Deutschunterricht / Jenseits von Restauration und Revolution, 1975. - Georg Unseld; Marmorbilder im Saal der Vergangenheit, Zur Ordnung der Bilder bei Eichendorff und anderen Zeitgenossen, 1999. - Rose Vogel; Chancen mündlichen und schriftlichen Formulierens in der Mathematiklehramtsausbildung, 2001. - Harald Vogel; Perlboot - ein Kammerstück, Materialien zu einer bildnerischen und literarischen Werkstatt von Dieter Krüll, 2001. - Rose Vogel; VIB - Virtualisierung im Bildungsbereich, Ein Überblick über das Verbundprojekt, 2001. - Loic Wacquant; Die Bedeutung des Gefängnisses für das neue Armutsregime, 2008. - Volker Wappmann; Heinrich und Johann Wappmann. Zwei Lebensbilder aus dem alten Fürstentum Pfalz-Sulzbach, 2004. - Peter Weber; Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings (Miß Sara Sampson), 1970. - Karl Ferdinand Wemer; Das NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft, 1967. - Hermann Wenzel; Ich glaube, er hatte ein Schwert und kämpfte gegen Drachen - Annäherung an ein anderes Vaterbild, 1999. - Stephan Weßeling; Weg von den Modellprojekten und hin zur flächendeckenden Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche! - Eindrücke von der bundesweiten Fachtagung 10 Jahre TUSCH - Theater und Schule Berlin, 2008. - Jürgen Wiechmann; Gemeinschaftsschule - ein neuer Begriff in der Bildungslandschaft, 2009. - Margrit Witzke; Selbstbilder in eigenproduzierten Videos - ein Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellungen Jugendlicher, 2001. - Margrit Witzke; Selbstbilder in Video-Eigenproduktionen Jugendlicher, Videos als Gegenstand qualitativer Jugendforschung, 2001. - Günter Wohlfart; Das Schweigen des Bildes, 1994. - Stefan Wolter; Der intergenerationelle Konflikt bei Bildunsgausgaben, 2009. - Yvonne Wübben; Lusus naturae und Spiel der Einbildungskraft. Überlegungen zur Transformation eines semantischen Feldes bei Zedler, Wieland und Abbe Pluche, 2006. - Karl Zenke; Zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von PraxislehrerInnen, 1998. - Jörg Zirfas; Aisthesis. Ästhetische Bildung im theatralen Sinnenspiel, 2005. - Jörg Zirfas; Ästhetische Bildung: Was man lernt und was man nicht lernt, 2009. - Jörg Zirfas; Bild, Wahrnehmung und Phantasie. Performative Zusammenhänge, 2005. - Jörg Zirfas; Bildung als Entbildung, 1999. - Jörg Zirfas; Bildung als Geschmack am Schönen. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, 2008. - Jörg Zirfas; Bildung als performativer Prozess - ein neuer Fokus erziehungswissen-schaftlicher Forschung, 2006. - Jörg Zirfas; Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien, 2004. - Jörg Zirfas; Bildung im Ritual: Perspektiven performativer Transritualität, 2004. - Jörg Zirfas; Bildung und Ästhetik, 2009. - Jörg Zirfas; Bildung und Ekel. Zur pädagogischen Anschlußfähigkeit eines Gefühls, 2004. - Jörg Zirfas; Bildung und Ungerechtigkeit. Eine Einleitung in die pädagogische Problematik von Gleichheit und Ungleichheit, 2008. - Jörg Zirfas; Das Performative als Focus erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zur Bildung von Gemeinschaften in Ritualen, 2001. - Jörg Zirfas; Das Soziale als Ritual. Zur performativen Bildung von Gemeinschaften, 2001. - Jörg Zirfas; Der gebildete Narziss, 2007. - Jörg Zirfas; Die bildungspolitische Bedeutung des Schultheaters, 2005. - Jörg Zirfas; Die Künste und die Sinne. Perspektiven ästhetischer Bildung, 2008. - Jörg Zirfas; Die performative Bildung von Gemeinschaften. Zur Hervorbringung des Sozialen in Ritualen und Ritualisierungen, 2001. - Jörg Zirfas; Die Sinne und die Künste. Perspektiven Ästhetischer Bildung, 2008. - Jörg Zirfas; Die Tischgemeinschaft als ästhetisch-moralische Anstalt. Über Bildung, Geschmack und Ästhetik, 2010. - Jörg Zirfas; Die Transzendenz des Genießens. Das religiöse Modell der Ästhetischen Bildung von Aurelius Augustinus, 2009. - Jörg Zirfas; Die zwecklose Zweckmäßigkeit des Schultheaters. Über Funktionalitäten, Disfunktionalitäten und A-Funktionalitäten ästhetischer Bildung, 2009. - Jörg Zirfas; Gedächtnis und Bildung. Erinnerte Zusammenhänge, 1998. - Jörg Zirfas; Gedächtnis und Bildung. Pädagogisch-anthropologische Zusammenhänge, 1998. - Jörg Zirfas; Geschichte der ästhetischen Bildung, 2009. - Jörg Zirfas; Kontemplation - Spiel - Phantasie. Ästhetische Erfahrungen in bildungstheoretischer Perspektive, 2004. - Jörg Zirfas; Performative Gemeinschaften. Zur Bildung der Familie durch Rituale, 2000. - Jörg Zirfas; Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. Ein neuer Focus erziehungswissenschaftlicher Forschung, 2007. - Jörg Zirfas; Performative Prozesse im Schultheater. Pädagogische Anmerkungen zur Kontingenz-bildungskompetenz, 2008. - Jörg Zirfas; Rezension von: Ulrike Grittner: Gegen diese Ecksonne habe ich immer gekämpft. Kinderbilder in den Augen der Großen, 2007. - Jörg Zirfas; Rückkehr in die Heimat des Schönen. Ästhetische Bildung als formende Gestaltung bei Plotin, 2009. - Jörg Zirfas; Schönheit als Vermittlung. Platons Konzept einer Ästhetischen Bildung als Theorie und Praxis der Erinnerung, 2009. - Jörg Zirfas; Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule, 2009. - Jörg Zirfas; Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit, 2008. - Bernd Zymek; Prozesseder Internationalisierung und Hierarchisierung im Bildungssystem, 2009. Sonia Horn (1923-1945) - Bildungstheorie als Bildungsprozesse |
|||||
|
||||||
mx |
||||||