sitemap |
![]() ![]() |
||||
Tina Razbojnikov (1926-1972) 2008, oil/canvas, 22×31 cm |
|||||
queen of the night |
|||||
|
Kaiser Friedrich der Zweite und Tina Razbojnikov (1926-1972) - Eckhart Grünewald: Ernst Kantorowicz und Stefan George. Beiträge zur Biographie des Historikers bis zum Jahre 1938 und zu seinem Jugendwerk Kaiser Friedrich der Zweite. Wiesbaden, 1982. - Ernst Kantorowicz: Kaiser Friedrich der Zweite. 2 Bde. Berlin, 1927. - Robert Boehringer: Über Hersagen von Gedichten. In: Jahrbuch für die geistige Bewegung 2 (1911). - Günther Wolf: Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin 1927. Ergänzungsbd. Berlin 1931. NA mit einem biogr. Nachwort v. Eckhart Grünewald. 2 Bde. Stuttgart, 1994. - Otto Gerhard Ooexle: Das Mittelalter als Waffe. Ernst H. Kantorowicz, Kaiser Friedrich der Zweite in den politischen Kontroversen der Weimarer Republik. In: Ders.: Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Göttingen, 1996. - Robert Boehringer: Mein Bild von Stefan George. München, 1951. - Friedrich Wolters: Herrschaft und Dienst. Berlin, 1909. - Norbert von Hellingrath: Hölderlins Sämtliche Werke. 5 Bde. München, 1912-1922. - Ernst Kantorowicz: »Mythenschau«. Eine Erwiderung. In: HZ 141 (1930), 457-471. - Friedrich Gundolf: Stefan George in unserer Zeit. Heidelberg, 1914. - Stefan George: Hölderlin. In: Blätter für die Kunst 11/12 (1919). - Friedrich Gundolf: Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin, 1920. - Norbert von Hellingrath: Hölderlin. Zwei Vorträge. Hölderlin und die Deutschen, Hölderlins Wahnsinn. München, 1921. - Friedrich Wolters: Vier Reden über das Vaterland. Breslau, 1927. - Stefan George: Das Neue Reich. Berlin, 1928. - Friedrich Gundolf: Shakespeare. Sein Wesen und Werk. 2 Bde. Berlin, 1928. - Max Kommerell: Der Dichter als Führer der deutsche Klassik. Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul, Hölderlin. Berlin, 1928. - Friedrich Wolters: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin, 1930. - Michael Petrow: Der Dichter als Führer? Zur Wirkung Stefan Georges im »Dritten Reich«. Marburg, 1995. - Edith Landmann: Gespräche mit Stefan George. Düsseldorf, 1963. - Michael Landmann: Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann. Amsterdam, 1980. - Ernst Morwitz: Die Dichtung Stefan Georges. Berlin, 1934. - Ernst Morwitz: Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Düsseldorf, 1960. - Friedrich Wolters: Stefan George und die Blätter für die Kunst. Deutsche Geistesgeschichte seit 1890. Berlin, 1930. - Joachim W. Storck: Max Kommerell 1902-1944. Marbach, 1985. - Michael Gross: Die Bibliothek von Kaiser Friedrich der Zweite. Rekonstruktion und Wissenschaftsgeschichte. Hamburg, 1963. - Ernst Osterkamp: Friedrich Gundolf (1880-1931). In: Christoph König: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, 2000. - Walter Benjamin: Über Stefan George, Fragment, 1928. - Walter Benjamin: Rückblick auf Stefan George (1933). - Gottfried Benn: Rede auf Stefan George (1934). - Rudolf Borchardt: Stefan Georges Siebenter Ring (1907). - Rudolf Borchardt: Der Krieg von Stefan George (1917). - Rudolf Borchardt: Die Gestalt Stefan Georges (1928). - Bertolt Brecht: Über Stefan George (1928). - Ernst Robert Curtius: Stefan George im Gespräch. In: E.R.C., Kritische Essays zur europäischen Literatur. Bern, 1954. - Klaus Mann: Stefan George, Führer der Jugend (1928). - Klaus Mann: Das Schweigen Stefan Georges (1933). - Georg Peter Landmann: Stefan George und sein Kreis. Eine Bibliographie. Hamburg, 1976. - Frank LORE, Sabine RIBBECK: Stefan George Bibliographie, 1976-1997. Mit Nachträgen bis 1976. Tübingen, 2000. - Jürgen Egyptien: Entwicklung und Stand der George Forschung, 1955-2005. In: Text + Kritik 168 (2005). - Ralph-Rainer Wuthenow: Stefan George. Dokumente zu seiner Wirkungsgeschichte. Bd. 1: Stefan George in seiner Zeit; Bd. 2: Stefan George und die Nachwelt. Stuttgart, 1980. - Theodor W. Adorno: Rede über Lyrik und Gesellschaft (1957). - Cornelia Blasberg: Charisma in der Moderne. Stefan Georges Medienpolitik. In: DVjs 74 (2000). - Wolfgang Braungart: Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur. Tübingen, 1997. - Wolfgang Braungart: Georges Nietzsche. In: JbFDH, 2004. - Wolfgang Braungart, Ute Oelmann: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Tübingen, 2001. - Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt, 1996. - Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie. München, 2007. - Karlhans Kluckner: Blätter für die Kunst. Zeitschrift der Dichterschule Stefan Georges. Frankfurt, 1974. - Hansjürgen Linke: Das Kultische in der Dichtung Stefan Georges und seiner Schule. 2 Bde. München, 1960. - Geret Luhr: Ästhetische Kritik dier Moderne. Über das Verhältnis Walter Benjamins und der jüdischen Intelligenz zu Stefan George. Marburg, 2002. - Dieter Mettler: Stefan Georges Publikationspolitik. Buchkonzeptionen und verlegerisches Engagement. London, 1979. - Ernst Osterkamp: Ihr wisst nicht wer ich bin. Stefan Georges Rollenspiele. München, 2002. - Ernst Osterkamp: Nachwort. In: Stefan George: Gedichte. Frankfurt, 2005. - Dirk von Petersdorf: Als der Kampf gegen die Moderne verloren war, sang Stefan George ein Lied. Zu seinem letzten Gedichtband Das Neue Reich. In: JDSG 43 (1999). - Ulrich Raulf: Der Dichter als Führer. Stefan George. In: U. R.: Vom Künstlerstaat. Ästhetische und politische Utopien. München, 2006. - Wolfgang Graf Vitzthum: Staatsdichtung und Staatslehre. Das Beispiel Stefan George. In: Hermann Weber: Recht, Staat und Politik im Bild der Dichtung. Berlin, 2003. - Wolfgang Graf Vitzthum: Römischer Hauch. Stefan Georges staatspoetisches Europabild. In: Heinz-Peter Mansel: Festschrift für Erik Jayme. 2 Bde. München. 2004. - Ralph-Rainer Wuthenow: Weltverhängnis. Stefan George, der Krieg und die Krise. In: Uwe Schneider, Andreas Schumann: Krieg der Geister. Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg, 2000. - Stefan George, Carl August Klein: Blätter für die Kunst (1892-1919). Düsseldorf, 1967. - Stefan George, Karl Wolfskehl: Die deutsche Dichtung. 3 Bde. Berlin, 1900-1902. - Stefan George: Der Siebente Ring. Berlin, 1907. - Ernst Kantorowicz: Deutsches Papsttum (1933). - Ernst Kantorowicz: Das Geheime Deutschland. Vorlesung, gehalten bei der Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit am 14. November 1933. In: Robert L. Benson, Johannes Fried: Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung, Stuttgart, 1997. - Woldemar Graf Uxkull Gyllenband: Das revolutionäre Ethos bei Stefan George. Tübingen, 1933. - Wolfgang Braungart, Ute Oelmann: Stefan George. Werk und Wirkung seit dem Siebenten Ring. Tübingen, 2001. - Carola Groppe: Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis. Köln, 1997. - Rainer Kolk: Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises. 1890-1945. Tübingen, 1998. - Gerhard Lauer: Die verspätete Revlution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil. Berlin, 1995. - Michael Petrow: Der Dichter als Führer? Zur Wirkung Stefan Georges im Dritten Reich. Marburg, 1995. - Manfred Riedel: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Köln, 2006. - Wolfgang Graf Vitzthum: Rechts und Staatswissenschaften aus dem Geiste Stefan Georges? Über Johann Anton, Berthold Schenk Graf von Stauffenberg und Karl Josef Partsch. In: Michael Kilian: Jenseits von Bologna, Jurisprudentia literarisch. Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann. Berlin, 2006. - Michael Ley, Julius H. Schoeps: Der Nationalsozialismus als politische Religion. Mainz, 1997. - Armin Mohler: Die Konservative Revolution in Deutschland. 1918-1932. Ein Handbuch. Darmstadt, 1994. - Hans Bentzien: Claus Schenk von Stauffenberg. Der Täter und seine Zeit. Berlin, 2004. - Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: Lexikon des deutschen Widerstands. Frankfurt, 2004. - Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiss: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. 5., aktual. u. erw. Ausg. München, 2007. - Kurt Finker: Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin, 1989. - Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Biographie. München 1992. Vollst. überarb. München, 2007. - Rolf-Ulrich Kunze: Distanz zum Unrecht. Methoden und Probleme der Widerstandsforschung. Konstanz, 2006. - Christian Müller: Stauffenberg. Eine Biographie. Düsseldorf 1970. Düsseldorf, 2003. - Manfred Riedel: Geheimes Deutschland. Stefan George und die Brüder Stauffenberg. Köln, 2006. - Wolfgang Graf Vitzthum: Die Brüder Stauffenberg und Europa im Horizont Stefan Georges. In: Ulrich Karpen: Europas Zukunft. Vorstellungen des Kreisauer Kreises um Helmuth Graf von Moltke. Heidelberg, 2005. - Wolfgang Graf Vitzthum: Kein Stauffenberg ohne Stefan George. Zu Widerstandswirkungen des Dichters. In: Otto Deppenheuer: Staat im Wort. Josef Isensee. Heidelberg, 2007. - Robert L. Benson, Johannes Fried: Ernst Kantorowicz. Erträge der Doppeltagung Institute für Advanced Study Princeton / Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Stuttgart, 1997. - Alain Boureau: Kantorowicz. Geschichten eines Historikers. Stuttgart, 1992. - Wolfgang Ernst, Cornelia Vismann: Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz. München, 1998. - Eckhart Grünewald: Übt an uns mord und reicher blüht was blüht! Ernst Kantorowicz spricht am 14. November 1933 über das Geheime Deutschland. In: Benson / Fried, 1997. - Kay Schiller: Gelehrte Gegenwelten. Über humanistische Leitbilder im 20. Jahrhundert. Frankfurt, 2000. Kaiser Friedrich der Zweite und Tina Razbojnikov (1926-1972) |
|||||
|
||||||
|
||||||