sitemap |
![]() ![]() |
||||
Milagros Rosengarth (1940-1999) 2008, oil/canvas, 21×19 cm |
|||||
queen of the night |
|||||
|
Literarischen Gattung - Milagros Rosengarth (1940-1999) - Günther Niggl, Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt, 1998. - Aleida Assmann, Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation, München, 1980. - Helmut Scheuer, Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart, 1979. - Giorgio Vasari, Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten, Berlin, 2004. - Johann Gottfried Herder, Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume, Riga, 1778. - Johann Wolfgang Goethe, Winckelmann und sein Jahrhundert in Briefen und Aufsätzen, Leipzig, 1969. - Ernst Bertram, Nietzsche. Versuch einer Mythologie, Bonn, 1965. - Siegfried Kracauer, Jaques Offenbach und das Paris seiner Zeit, Frankfurt a. M., 1976. - Pierre Bourdieu, Die biographische Illusion, In: Bios 3 (1990). - Jacques LeGoff, Wie schreibt man eine Biographie?, In: Freibeuter, 41 (1989). - Günter Blamberger, Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile? Studien zur Literaturgeschichte der Kreativität zwischen Goethezeit und Moderne, Stuttgart, 1991. - Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus R. Scherpe; Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit, Stuttgart, 1990. - Karl Guthke, Das Leben vom Ende her: letzte Worte in der Biographie, In: Euphorion 87 (1993). - Wolfgang Hildesheimer, Das Ende der Fiktionen. Reden aus fünfundzwanzig Jahren, Frankfurt a. M., 1984. - Carola Hilmes, Das inventarische und das inventorische Ich, Grenzfälle des Autobiographischen, Heidelberg, 2000. - Christian Klein, Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens, Stuttgart, 2002. - Siegfried Kracauer, Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. In: Ders.: Das Ornament der Masse, Frankfurt a. M., 1963. - Wolgang Kraus, Das erzählte Selbst: die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne, Pfaffenweiler, 1996. - Hans-Martin Kruckis, Biographie als literaturwissenschaftliche Darstellungsform im 19. Jahrhundert. In: Jürgen Fohrmann und Willhelm Vosskamp, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart, 1994. - Detlef Kuhlbrodt, Die Rückkehr der Biographien, Reinbek, 2002. - Gabriele Michel, Biographisches Erzählen - zwischen individuellem Erlebnis und kollektiver Geschichtentradition. Untersuchung typischer Erzählfiguren, ihrer sprachlichen Form und ihrer interaktiven und identitätskonstituierenden Funktion in Geschichten und Lebensgeschichten, Tübingen, 1985. - Kurt Schleucher, Der Biograph: Seine Versuche und seine Versuchungen, Darmstadt, 1992. - Hagen Schulze, Die Biographie in der "Krise der Geschichtswissenschaft", In: GWU 29 (1978). - Friedrich Sengle, Zum Problem der Dichterbiographie. In: DVjs 26 (1952). - Oliver Sill, Über den Zaun geblickt. Literaturwissenschaftliche Anmerkung zur soziologischen Biographieforschung. In: BIOS (1995). - Holger Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta. Stuttgart, 2002. - Christian Zimmermann, Fakten und Fiktionen: Strategien fiktionalbiographischer Dichterdarstellungen im Roman, Drama, Film seit 1970. Tübingen, 2000. Literarischen Gattung - Milagros Rosengarth (1940-1999) |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||