sitemap |
![]() |
||||
Natalija j45f54j7 2007; graphite, charcoal, eraser on paper, 21×15 cm |
|||||
x |
|||||
|
Gedenkschrift für inhaltliche Interpretation- Volker Michael Strocka; Zur Datierung der Sperlonga-Gruppen und des Laokoon, in Hellenistische Gruppen, Gedenkschrift für Andreas Linfert, 1999. - Christian Kunze; Die Konstruktion einer realen Begegnung: Zur Statue des Barberinischen Fauns in München, in Neue Forschungen zur hellenistischen Plastik, 2004. - Christian Kunze; Zum Greifen nah. Stilphänomene in der hellenistischen Skulptur und ihre inhaltliche Interpretation, 2002. - Heiner Knell; Bemerkungen zur Entstehung der Laokoongruppe, in Detlef Rößler, Modus in rebus, Gedenkschrift für Wolfgang Schindler, 1995. - Caterina Maderna-Laute; Überlegungen zum roten und zum weissen Marsyas, in Hellenistische Gruppen, Gedenkschrift für Andreas Linfert, 1999. - Wolf-Dieter Heilmeyer; Der Pergamonaltar, Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfrieses, 1997. - C. Michels; Der Pergamonaltar als Staatsmonument der Attaliden. Zur Rolle des historischen Kontextes in den Diskussionen über Datierung und Interpretation der Bildfriese, 2003. - Bernard Andreae; Drei letzte Fragen zum ikonologischen Programm von Sperlonga, in Rom und die Provinzen, Gedenkschrift für Hanns Gabelmann, 2001. - Henner von Hesberg; Platzanlagen und Hallenbauten in der Zeit des frühen Hellenismus, in Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie, 1990. - Günther Grimm; Alexandria. Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt, 1998. - Dieter Salzmann; Untersuchungen zu den antiken Kieselmosaiken, 1982. - Karl Reber; Aedificia Graecorum, Zu Vitruvs Beschreibung des griechischen Hauses, Der Archäologische Anzeiger, 1988. Gedenkschrift für inhaltliche Interpretation |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||