sitemap |
![]() ![]() |
||||
Terezija Gospod (1902-1963) 2008, oil/canvas, 18×22 cm |
|||||
queen of the night |
|||||
|
Konstruktion des Fremden - Terezija Gospod (1902-1963) - Ulrich Beck; Wie aus Nachbarn Juden werden. Zur politischen Konstruktion des Fremden in der reflexiven Moderne, in: Max Miller und Hans-Georg Soeffner: Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M., 1996. - Alois Hahn; Die soziale Konstruktion des Fremden, in: Walter Sprondel: Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt a. M., 1994. - Heinz Ludwig Arnold; Deutsche über die Deutschen. Auch ein deutsches Lesebuch, München, 1972. - Christoph Dieckmann; Von der Liebe in den Zeiten des Landfilms. Eigens erlebte Geschichten, Berlin, 2002. - Hermann Glaser; Kleinstadt-Ideologie. Zwischen Furcheglück und Sphärenflug, Freiburg, 1969. - Hermann Glaser; Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert, Freiburg, 1964. - Heinz Göring; Kontrastive Kulturanalyse und Deutsch als Fremdsprache, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 1/1975. - Sang-Hyum Lee; Der deutsche Schäferhund und seine Besitzer. Zur Entwicklungs- und Bedeutungsgeschichte eines nationalen Symbols, Tübingen, 1997. - Werner Nell; Gesellschaft als Kultur. Eine Einführung in die Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland für fremdsprachige Erwachsene, Darmstadt, 1987. - Robert Picht; Interesse und Vergleich: Zur Sozialpsychologie des Deutschlandbildes, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6, 1980. - Katrin Rohnstock; Stiefbrüder. Was Ostmänner und Westmänner von einander denken, Berlin, 1995. - Katrin Rohnstock; Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen von einander denken, Frankfurt a. M., 1994. - Norbert Seitz; Kohl & Maradona. Politik und Fußball im Doppelpass, Frankfurt a. M., 1990. - Dieter Senghaas; Außerhalb Europas, aber nicht anders als einst Europa. Interkulturelle Dialoge angesichts kultureller Globalisierung: ein Plädoyer für eine Reorientierung, in: Frankfurter Rundschau vom 26. Juli 2003. - Franz Sommerfeld; Pioniere im neuen Deutschland. Westöstliche Porträts, Reinbek, 1993. - Jürgen Straub; Verstehen, Kritik, Anerkennung. Das Eigene und das Fremde in der Erkenntnisbildung interpretativer Wissenschaften, Göttingen, 2000. - Alois Wierlacher und Corinna Albrecht; Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Bonn, 1995. Konstruktion des Fremden - Terezija Gospod (1902-1963) |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||