milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings
paintings
installations 1 2 2 3 4 5 6
projects
reviews

 

 

 

list of paintings ...

 

titles of ...
paintings not created yet
...

Gesammelte Aufstze - Ottawa 1969
Queens of the Night
2009, bežigrad gallery 1, ljubljana, slovenia

my friend

»

 

 


 

Gesammelte Aufsätze - Ottawa 1969

- G. Pfligersdorffer, Augustins «Confessiones» und die Arten der Confessio: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg 1987.

- G. Pfligersdorffer, Das Bauprinzip von Augustins Confessiones: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg 1987.

- O. G. Oexle, Tria genera hominum. Zur Geschichte eines Deutungsschemas der sozialen Wirklichkeit in Antike und Mittelalter: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift J. Fleckenstein, Sigmaringen, 1984.

- G. Pfligersdorffer, Zu den Grundlagen des augustinischen Begriffspaares «uti-frui»: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg, 1987.

- G. Pfligersdorffer, Von der Himmelsheimat des Menschen. Zur Genese der Vorstellung im antiken Bereich: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg, 1987.

- G. Pfligersdorffer, Aus dem politischen Gedankengut der Antike: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg, 1987.

- J. Betz, Die Eucharistie in der Zeit der griechischen Väter 1,1. Die Aktualpräsenz der Person und des Heilswerkes Jesu im Abendmahl nach der vorephesinischen griechischen Patristik, Freiburg, 1955.

- H. M. Biedermann, Die Erlösung der Schöpfung beim Apostel Paulus. Ein Beitrag zur Klärung der religionsgeschichtlichen Stellung der paulinischen Erlösungslehre, Würzburg, 1940.

- B. Blumenkranz, Die jüdischen Beweisgründe im Religionsgespräch mit den Christen in den christlich-lateinischen Sonderschriften des 5. bis 11. Jahrhunderts, London, 1977.

- G. Pfligersdorffer, Der Schicksalsweg der Menschenseele nach Synesios und nach dem jungen Augustinus: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg, 1987.

- J. Brechtken, Augustinus Doctor Caritatis. Sein Liebesbegriff im Widerspruch von Eigennutz und selbstloser Güte im Rahmen der antiken Glückseligkeits-Ethik, Meisenheim, 1975.

- A. Deissmann, Prolegomena zu den biblischen Briefen und Episteln: Bibelstudien. Beiträge, zumeist aus den Papyri und Inschriften, zur Geschichte der Sprache, des Schrifttums und der Religion des hellenistischen Judentums und des Urchristentums, Hildesheim / New York, 1977.

- A. Dyroff, Über Form und Begriffsgehalt der augustinischen Schrift De ordine: Aurelius Augustinus. Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestage des heiligen Augustinus, Köln, 1930.

- H. Emonds, Enkainia Weihe und Weihegedächtnis: Enkainia. Gesammelte Arbeiten zum 800jährigen Weihegedächtnis der Abteikirche Maria Laach am 24. April 1956, Düsseldorf, 1956.

- W. Erdt, Marius Victorinus Afer, der erste lateinische Pauluskommentator. Studien zu seinen Pauluskommentaren im Zusammenhang der Wiederentdeckung des Paulus in der abendländischen Theologie des 4. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. / Bern / Cirencester, 1980.

- M. Erler, Augustinus' Gesprächsstrategie in seinen antimanichäischen Disputationen: Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, Tübingen, 1990.

- G. Pfligersdorffer, Eine weniger beachtete Partie in Augustins Confessiones (4,4,7-12,19) in interpretierender Darstellung: Augustino praeceptori. Gesammelte Aufsätze zu Augustinus, Salzburg, 1987.

- M. Erler, Hellenistische Philosophie als praeparatio platonica in der Spätantike (am Beispiel von Boethius' Consolatio philosophiae): Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike, Stuttgart, 1999.

- E. Feldmann, Unverschämt genug vermaß er sich, astronomische Anschauungen zu lehren. Augustins Polemik gegen Mani in conf. 5,3ff.: Signum pietatis. Festgabe für C. P. Mayer, Würzburg, 1989.

- E. Feldmann, Et inde rediens fecerat sibi deum (conf. 7,20). Beobachtungen zur Genese des augustinischen Gottesbegriffes und zu dessen Funtion in den Confessiones: Aug(L) 41 (1991).

- N. Fischer, Transzendieren und Transzendenz in Augustins Confessiones. tu autem eras interior intimo meo et superior summo meo: Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn, 1992.

- T. Fuhrer, Confessiones 6. Zwischen Glauben und Gewißheit: Auf der Suche nach Gott und dem uitae modus: Die Confessiones des Augustinus von Hippo. Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern, Freiburg, 1998.

- W. Hübner, Die Begriffe «Astrologie» und «Astronomie» in der Antike. Wortgeschichte und Wissenschaftssystematik, mit einer Hypothese zum Terminus «Quadrivium», Stuttgart, 1990.

- W. Hübner, Hören und Sehen in der Klassifikation der mathematischen Wissenschaften bei Platon und Augustin: Vermittlung und Tradierung von Wissen in der griechischen Kultur, Tübingen, 1993.

- M. Kähler, Das Gewissen. Ethische Untersuchung. Die Entwicklung seiner Namen und seines Begriffes 1. Geschichtliche Untersuchung zur Lehre von der Begründung der sittlichen Erkenntnis 1. Altertum und Neues Testament, Darmstadt, 1967.

- W. Kamlah, Christentum und Geschichtlichkeit. Untersuchungen zur Entstehung des Christentums und zu Augustins «Bürgerschaft Gottes», Stuttgart / Köln, 1951.

- C. M. Kasper, Der Beitrag der Mönche zur Entwicklung des Gnadenstreites in Südgallien, dargestellt an der Korrespondenz des Augustinus, Prosper und Hilarius: Signum Pietatis. Festgabe für C.P. Mayer, Würzburg, 1989.

- J. N. D. Kelly, Die Begriffe «Katholisch» und «Apostolisch» in den ersten Jahrhunderten: Katholizität und Apostolizität. Theologische Studien einer gemeinsamen Arbeitsgruppe ..., Göttingen, 1971.

- H. J. Klauck, «Der Gott in dir» (Ep 41,1). Autonomie des Gewissens bei Seneca und Paulus: Nach den Anfängen fragen. Gießen, 1994.

- H. M. Klinkenberg, Unus Petrus generalitas ecclesiae bei Augustinus. Zum Problem von Vielheit und Einheit: Universalismus und Partikularismus im Mittelalter, Berlin, 1968.

- M. Klöckener, Das eucharistische Hochgebet bei Augustinus. Zu Stand und Aufgaben der Forschung: Signum pietatis. Festgabe für C. P. Mayer, Würzburg, 1989.

- M. Klöckener, Liturgiereform in der nordafrikanischen Kirche des 4./5. Jahrhunderts: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, Münster, 2002.

- B. Kötting, Endzeitprognosen zwischen Lactantius und Augustinus: Ecclesia peregrinans. Das Gottesvolk unterwegs. Gesammelte Aufsätze 1, Münster, 1988.

- R. G. Kratz, Translatio imperii. Untersuchungen zu den aramäischen Danielerzählungen und ihrem theologiegeschichtlichen Umfeld, Neukirchen-Vluyn, 1991.

- A. Kunzelmann, Augustins Predigttätigkeit: Aurelius Augustinus. Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestage des heiligen Augustinus, Köln, 1930.

- C. P. Mayer, Taufe und Erwählung. Zur Dialektik des sacramentum-Begriffes in der antidonatistischen Schrift Augustins: De baptismo: Scientia Augustiniana. Festschrift A. Zumkeller, Würzburg, 1975.

- C. P. Mayer, Peregrinatio bei Augustinus: Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Amsterdam, 1992.

- C. P. Mayer, Die Feier der Eucharistie als Selbstdarstellung der Kirche nach der Lehre des hl. Augustinus: Der hl. Augustinus als Seelsorger, St. Ottilien, 1993.

- H. Merkel, Die Widersprüche zwischen den Evangelien. Ihre polemische und apologetische Behandlung in der Alten Kirche bis zu Augustin, Tübingen, 1971.

- E. Meuthen, Der ethische Charakter der civitates bei Augustinus und ihre platonische Fehldeutung: Aus Mittelalter und Neuzeit. G. Kallen zum 70. Geburtstag ..., Bonn, 1957.

- T. Michels, De relatione cultus ad politiam Augustino ferente brevis dissertatio: Sarmenta. Gesammelte Studien von T. Michels, Münster, 1972.

- C. Mohrmann, Das Wortspiel in den augustinischen Sermones: Etudes sur le latin des chrétiens 1, Roma, 1961.

- C. Müller, Geschichtsbewußtsein bei Augustinus. Ontologische, anthropologische und universalgeschichtlich / heilsgeschichtliche Elemente einer augustinischen «Geschichtstheorie», Würzburg, 1993.

- M. Müller, Die Lehre des hl. Augustinus von der Paradiesesehe und ihre Auswirkung in der Sexualethik des 12. und 13. Jahrhunderts bis Thomas von Aquin, Regensburg, 1954.

- V. Nolte, Augustins Freundschaftsideal in seinen Briefen. Unter Heranbeziehung seiner Jugendfreundschaften gemäß den Philosophischen Schriften und den Confessionen, Würzburg, 1939.

- O. Nussbaum, Die Bewertung von Rechts und Links in der römischen Liturgie: Geschichte und Reform des Gottesdienstes. Liturgiewissenschaftliche Untersuchungen, Paderborn, 1996.

- O. G. Oexle, Tria genera hominum. Zur Geschichte eines Deutungsschemas der sozialen Wirklichkeit in Antike und Mittelalter: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift J. Fleckenstein, Sigmaringen, 1984.

- H. W. Pleket, (Wirtschaft und Gesellschaft des Imperium Romanum.) Wirtschaft: Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart, 1990.

- J. Ratzinger, Der Heilige Geist als communio. Zum Verhältnis von Pneumatologie und Spiritualität bei Augustinus: Erfahrung und Theologie des Heiligen Geistes, München, 1974.

- T. G. Ring, Bruch oder Entwicklung im Gnadenbegriff Augustins? Kritische Anmerkungen zu K. Flasch, Logik des Schreckens. Augustinus von Hippo, Die Gnadenlehre von 397: Aug(L) 44 (1994).

- T.G. Ring, Die Auslegung des Briefes an die Galater. Die angefangene Auslegung des Briefes an die Römer. Über dreiundachtzig verschiedene Fragen: Fragen 66-68, Würzburg, 1997.

- W. Rordorf, Die theologische Bedeutung des Sonntags bei Augustin: Lex orandi Lex credendi. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag, Freiburg, 1993.

- W. Rordorf, Ursprung und Bedeutung der Sonntagsfeier im frühen Christentum: Lex orandi - Lex credendi. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag, Freiburg, 1993.

- E. Rudolph, Einheit und Differenz. Anmerkungen zu Augustins Zeitauffassung im XI. Buch der Confessiones: Einheit als Grundfrage der Philosophie, Darmstadt, 1985.

- V. Saxer, Das Problem der Kultrezeption. Illustriert am Beispiel des afrikanischen Reliquienkults zur Zeit des hl. Augustinus: Pères saints et culte chrétien dans l'Eglise des premiers siècles, Aldershot, 1994.

- H. H. Schaeder, Urform und Fortbildungen das manichäischen Systems: Studien zur orientalischen Religionsgeschichte, Darmstadt, 1968.

- O. Scheel, Die Anschauung Augustins über Christi Person und Werk. Unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Entwicklungsstufen und ihrer dogmengeschichtlichen Stellung, Tübingen, 1901.

- A. Schindler, Die Unterscheidung von Schisma und Häresie in Gesetzgebung und Polemik gegen den Donatismus, Münster, 1980.

- P. L. Schmidt, Zur Typologie und Literarisierung des frühchristlichen lateinischen Dialogs: Christianisme et formes littéraires de l'antiquité tardive en Occident, Vanduvres, Genève, 1977.

- A. Schmitt, Mathematik und Zahlenmystik: Aurelius Augustinus. Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestage des heiligen Augustinus, Köln, 1930.

- J. P. Schobinger, Augustins Einkehr als Wirkung seiner Lektüre. Die admonitio verborum: Esoterik und Exoterik der Philosophie. Beiträge zu Geschichte und Sinn philosophischer Selbstbestimmung, Basel, 1977.

- P. Simon, Sponsa Cantici. Die Deutung der Braut des Hohenliedes in der vornicänischen griechischen Theologie und in der lateinischen Theologie des dritten und vierten Jahrhunderts, Diss. Bonn, 1952.

- W. Steidle, Augustins Confessiones als Buch (Gesamtkonzeption und Aufbau): Ausgewählte Aufsätze, Amsterdam, 1987.

- J. Straub, Augustins Sorge um die regeneratio imperii. Das Imperium Romanum als civitas terrena: Regeneratio imperii. Aufsätze über Roms Kaisertum und Reich im Spiegel der heidnischen christlichen Publizistik, Darmstadt, 1972.

- B. Studer, Die Kirche als Schule des Herrn bei Augustinus von Hippo: Stimuli. Exegese und ihre Hermeneutik in Antike und Christentum. Festschrift für E. Dassmann, Münster, 1996.

- W. Suerbaum, Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und Bedeutung von res publica, regnum, imperium und status von Cicero bis Jordanis, Münster, 1977.

- K. Sugano, Amor ohne Animus? Augustinus und die Frauen in den Confessiones: Theologie zwischen Zeiten und Kontinenten. Festschrift E. Gössmann, Wien, 1993.

- E. Tengström, Die Protokollierung der Collatio Carthaginensis. Beiträge zur Kenntnis der römischen Kurzschrift nebst einem Exkurs über das Wort scheda (schedula), Göteborg, 1962.

- W. Thiele, Probleme der Versio Latina in den Katholischen Briefen: Die Alten Übersetzungen des Neuen Testaments. Die Kirchenväterzitate und Lektionare, Berlin, 1972.

- K. Thraede, Zwischen Eva und Maria: das Bild der Frau bei Ambrosius und Augustin auf dem Hintergrund der Zeit: Frauen in Spätantike und Frühmittelalter. Lebensbedingungen Lebensnormen Lebensformen, Sigmaringen, 1990.

- D. Timpe, Der Epikureismus in der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit: Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit, Stuttgart, 2000.

- H. J. Vogels, Die Heilige Schrift bei Augustinus: Aurelius Augustinus. Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestage des heiligen Augustinus, Köln, 1930.

- H. J. Vogels, Christi Abstieg ins Totenreich und das Läuterungsgericht an den Toten. Eine bibeltheologisch-dogmatische Untersuchung zum Glaubensartikel «descendit ad inferas», Basel, 1976.

- C. Weidmann, Augustinus und das Maximianistenkonzil von Cebarsussi. Zur historischen und textgeschichtlichen Bedeutung von Enarratio in Psalmum 36,2,18-23, Wien, 1998.

- O. Wermelinger, Erläuterungen zum Autor und zum Text: Aurelius Augustinus, Vom ersten katechetischen Unterricht, München, 1985.

- U. Wienbruch, «Signum», «significatio» und «illuminatio» bei Augustin: Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild (MM 8), Berlin, 1971.

- A. Wlosok, Laktanz und die philosophische Gnosis. Untersuchungen zu Geschichte und Terminologie der gnostischen Erlösungsvorstellung (AAH 1960,2), Heidelberg, 1960.

- A. Wlosok, Zur Einheit der Metamorphosen des Apuleius: Res humanae res diuinae. Kleine Schriften, Heidelberg, 1990.

- C. W. Wolfskeel, Christliches und Neoplatonisches im Denken Augustins: Kephalaion. Studies in Greek Philosophy and its Continuation offered to C. J. de Vogel, Assen, 1975.

- R. Zerfass, Die Last des Taufgesprächs. Nach Augustins Büchlein «De catechizandis rudibus»: Zeichen des Glaubens. (Festschrift für) B. Fischer, Einsiedeln, 1972.

- A. Zumkeller, Propositum in seinem spezifisch christlichen und theologischen Verständnis bei Augustinus: Homo spiritalis. Festgabe für L. Verheijen, Würzburg, 1987.

bibliographies

Gesammelte Aufsätze - Ottawa 1969

 
 

mx