sitemap
|
![]() |
||||
Queens of the Night 2009, bežigrad gallery 1, ljubljana, slovenia |
|||||
my friend |
|||||
|
Musikwissenschaftliche- C. Bullerjahn, Von der Kinomusik zur Filmmusik. Stummfilm-Originalkompositionen der zwanziger Jahre. In: Musik der zwanziger Jahre. Hrsg. W. Keil. Hildesheim, 1996. (Hildesheimer musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 3) - B. Flückiger, Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg, 2002. - Klüppelholz, W.: Erst der Löffel, dann die Suppe. Zur Analyse der Tonspur im Spielfilm. In: Medienfiktionen. Illusion Inszenierung Simulation. Hrsg. S. Bolik u. a. Frankfurt 1999. - A. C. Kreuzer, Filmmusik. Geschichte und Analyse. Frankfurt 2001. (Studien zum Theater, Film und Fernsehen Bd. 33) - R. van der Lek, Filmmusikgeschichte in systematischer Darstellung. In: Archiv für Musikwissenschaft H. 3, 1987. - W. Pudowkin, Die Zeit in Großaufnahme. Aufsätze, Erinnerungen, Werkstattnotizen. Berlin, 1983. - E. Rieger, "Spiel es, Sam!" Filmmusikanalyse im Unterricht, dargestellt am Spielfilm Casablanca". In: Musik und Bildung 18 (1986). - F. Ritzel / J. Thiele, Ansätze einer interdisziplinären Filmanalyse am Beispiel Lili Marleen (R. W. Fassbinder, BRD 1980). In: Filmanalyse interdisziplinär. Beiheft 15 der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1988). - H. Rösing, Kann Musik politisch sein? Zur Rolle der Musik in Stanley Kubricks Film Full Metal Jacket". In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 17 (2000). - H. C. Schmidt, ...ohne durch die ordnende Instanz des Intellekts zu gehen. Reflexe auf vermutete Wirkungen im Spielfilm. In: Musikpädagogische Forschung Bd. 3 (1982). - A. Schudack, Filmmusik in der Schule Studien zu Kazan / Bernsteins On the waterfront." Ein Beispiel interdisziplinärer Filmanalyse und integrativen Musikunrterrichts. Augsburg, 1995. - U. E. Siebert, Filmmusik in Theorie und Praxis. Eine Untersuchung der 20er und frühen 30er Jahre anhand des Werkes von Hans Erdmann. Frankfurt, 1990. - D. Stern, Die Erweiterung der filmischen Handlung durch Musik bei Jean-Luc Godard. In: Oper-Film-Rockmusik. Kassel, 1986. - H. Strauch, Der Einfluss von Musik auf die filmische Wahrnehmung am Beispiel von L. Bunuels Le chien andalou". In: Musikpädagogische Forschung Bd. 1 (1980). - T. Thomas, Filmmusik. Die großen Komponisten ihre Kunst und ihre Technik. München, 1995. - H. B. Brosius / H. Kepplinger, Der Einfluss von Musik auf die Wahrnehmung und Interpretation einer symbolisierten Filmhandlung. In: Rundfunk und Fernsehen 38 (1990). - J. Türschmann, Film Musik Filmbeschreibung. Zur Grundlage einer Filmsemiotik in der Wahrnehmung von Geräusch und Musik. Münster, 1994. Musikwissenschaftliche |
|||||
|
||||||
mx |
||||||