sitemap
|
![]() |
||||
My Friends (paintings) and Natalija (drawings) 2006, gallery equrna, ljubljana, slovenia |
|||||
my friend |
|||||
|
Österreichische Historische Bibliographie- Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Fünf-Jahres-Register 1990-1994. Graz, 1997. - Wilhelm Baum; Reichs- und Territorialgewalt (1273-1437), Königtum, Haus Österreich und Schweizer Eidgenossen im späten Mittelalter. Wien, 1994. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie (CD-ROM), Information und Dokumentation Geschichte 1945-1993, Graz, 1995. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Ergänzungsheft 3: Thesaurus-Liste der Zeitschriften und Reihenwerke, Graz, 1998. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Graz, 1998. - Bettina Kuttin; Die Österreichische Historische Bibliographie (ÖHB), Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung, im Internet und auf CD-ROM, Marburg, 1997. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Graz, 1996. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Graz, 1993. - Günther Hödl; Österreichische Historische Bibliographie, Graz 1997. - Ulfried Burz; Vom Kampf für das Deutschtum zum Kampf für den Führer, Die nationalsozialistische Bewegung in Kärnten 1918-1933, 1995. - Alexander Appenroth, Graf Aurél Dessewffy (1808-1842) - Ein konservativer Gegenspieler Lajos Kossuths, Klagenfurt, 1996. - Klaus Dalmatiner; Heinrich VI. Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Titularkönig von Böhmen und Polen (1270-1335), Wien, 1996. - Gerlinde Buchhäusl; Die illegale sozialdemokratisch/sozialistische Arbeiterbewegung in Kärnten zwischen 1934 und 1938, Eine Darstellung der Geschichte dieser Bewegung sowie die Erarbeitung der Hauptverhaltensschemata Kärntner Sozialdemokraten in dieser Periode, Klagenfurt, 1997. - Anna Schader; Harold Steinacker (1875-1965) - Sein Weg in den Nationalsozialismus, Klagenfurt, 1997. - Herbert Zechmeister; Das Polizeibataillon 322 aus Wien Kagran, Österreichische Polizisten und der Vernichtungskrieg im Osten, Klagenfurt, 1998. - Brita Grumeth; Südafrikas mühevoller Weg in die Demokratie, Klagenfurt, 1995. - Mario Jeschofnik; Franziskanische Kultur des Mittelalters, Klagenfurt, 1995. - Gerald Krenn; Alltag im Exil. Österreichische Autoren in den USA 1933-1945, Klagenfurt, 1995. - Gabriela Kriebitz-Fercher; Die nationalsozialistische Okkupationspolitik in Frankreich, Klagenfurt, 1995. - Hermann Kuschej; Rechtspopulismus in der Nachfolge des austrokeynesianischen Regulationsmodells, Zur Attraktivität und Qualität rechtsextremer Äußerungsformen im politischen Diskurs Österreichs am Beispiel der Diskussion politischer Einstellungen Jugendlicher, Klagenfurt, 1995. - Angelika Liebhart; Die Sozialpolitik im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung der nationalsozialistischen Ideologie, Klagenfurt, 1995. - Klaus Prokopp; Konformismus und Konfrontation. Der Journalist Karl Tschuppik (1876-1937) und seine Leitartikel im Prager Tagblatt 1914-1918, Klagenfurt, 1995. - Andrej Rahten; Die Politik der slowenischen Reichsratsabgeordneten und die südslawische staatsrechtliche Frage im Rahmen der Habsburgermonarchie 1867-1917, Klagenfurt, 1995. - Hannes Scherzer; Staatsvertrag und Neutralität vor dem Hintergrund der Ost-West-Bipolarisierung, Klagenfurt, 1995. - Sigberta Stachel; Nukleare Bedrohung im politischen und miltär-strategischen Konzept der beiden Supermächte, Klagenfurt, 1995. - Adelheid Zinell; Moderner Rechtspopulismus in Frankreich. Von Charles de Gaulle bis Jean-Marie Le Pen, Klagenfurt, 1995. - Ilse Breinl; Das bedrohte Öko-System als Indikator für Umweltbewußtsein, Bürgerprotest und Politische-Parteien-Bildung, Klagenfurt, 1996. - Magarethe Kramer; Die Situation der Roma und Sinti in Österreich, 1945-1995, Klagenfurt, 1996. - Thomas Lakonig; Der kommunistische Widerstand in Österreich 1938-1945, Klagenfurt, 1996 (Schausberger). - Wolfgang Lehofer; Verkehrsplanung in Kärnten am Beispiel der Geschichte der Autobahnumfahrung Klagenfurt, 1996. - Manuela Maier; Die Neuordnung des Ostens durch Pompeius Magnus auf Grundlage der außerordentlichen Imperien, Klagenfurt, 1996. - Daniela Schurian; Die Bedeutung Kärntens innerhalb Innerösterreichs in der Zeitgeschichtsschreibung des 15. Jahrhunderts, Klagenfurt, 1996. - Herbert Zechmeister; Wiener Methoden. Gehilfen eines Terrorregimes. Österreicher als NS-Täter aus der zweiten Reihe. Klagenfurt, 1996. - Gerhard Bacher; Das Österreichische Nationalinstitut, Klagenfurt, 1997. - Iris Binder; Die österreichischen Kernphysiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 1997. - Annemarie Blaßnig; Neuorientierung und Wende in der österreichischen Außenpolitik 1983-1994, Klagenfurt, 1997. - Johannes Ehrlich; München 1918/1919 - das Scheitern einer Utopie. Anarchistische Strömungen in der bayrischen Revolution, Klagenfurt, 1997. - Karl Notdurfter; Die Rolle der Eisenbahn bei der Beendigung des Blitzkriegs von Moskau, Klagenfurt, 1997. - Attila Szöör; Ungarn von der deutschen bis zur russischen Dominanz, Klagenfurt, 1997. - Alexandra Wärter; Wernher von Braun und sein Beitrag zur Entwicklung der Raketentechnik. Klagenfurt, 1997. - Robert Kluger; Gewerbegesetzgebung und Gewerbeförderung in Kärnten, 1861-1914, Klagenfurt, 1998. - Roland Pacher; Das Recht im Systemwechsel: Eine Betrachtung zur Rolle der Justiz von der Auflösung der Weimarer Republik bis zur Errichtung der NS-Diktatur, Klagenfurt, 1998. - Simon Triessnig; Das Problem der nationalen Haltung des slowenischen Klerus in der Zwischenkriegszeit 1920-1932, Klagenfurt, 1998. - Werner Drobesch; Die Kärntner Montanindustrie im 18. und 19. Jahrhundert: Vom Boom in den Ruin, In: Kärntner Landesausstellungsbüro, Klagenfurt, 1995. - Werner Drobesch; Geschichte der Kärntner ÖVP (1945-1994), Weimar, 1995. - Johannes Grabmayer; Das Werden der Kärntner Städtelandschaft im Mittelalter, Weimar, 1995. - Johannes Grabmayer; Rudolf von Schlettstadt und das aschkenasische Judentum um 1300, In: Aschkenas 4, 1995. - Günther Hödl; Stadtutopien der Renaissance. Das Beispiel Pienza. Weimar, 1995. - Günther Hödl; Der Kärntner Bergbau in mittelalterlichen Urkunden, Klagenfurt, 1995. - Harald Krahwinkler; Spuren von Iren im frühmittelalterlichen Mitteleuropa, Bratislava, 1995. - Barbara Maier; Das Buch von Sankt Georgen am Längsee, Vierzig Dörfer in Kärnten, Klagenfurt, 1995. - Andreas Moritsch; Problemfelder der Geschichte und Geschichtsschreibung der Kärntner Slovenen, Wien, 1995. - Andreas Moritsch; Das Windische - eine nationale Hilfsideologie, Wien, 1995. - Andreas Moritsch; Einer Kärntner historischen Reihe zum Geleit, Wien, 1995. - Andreas Moritsch; Gedanken über Volkskultur und Nationalkultur am Beispiel Südkärntens, Ljubljana, 1995. - Helmut Rumpler; Zur staatsrechtlichen und realpolitischen Bewertung der Reformpläne Seidler-Hussarek-Lammasch 1917/1918, Wien, 1995. - Helmut Rumpler; Das Deutsche Reich im österreichischen Urteil, München, 1995. - Markus Wenninger; Geldkreditgeschäfte im mittelalterlichen Erfurt, Weimar, 1995. - Markus Wenninger; Handel und Verkehrsentwicklung in Kärnten unter besonderer Berücksichtigung von Bergbau und Montanindustrie, Klagenfurt, 1995. - Markus Wenninger; Die Maut an der Bluematschach, Klagenfurt, 1995. - Markus Wenninger; Zur Promotion jüdischer Ärzte durch Kaiser Friedrich III, In: Aschkenas 5, 1995. - Markus Wenninger; Wasser als Lieferant für mechanische Energie im Berg- und Hüttenwesen, Klagenfurt, 1995. - Michael Derndarsky; Perspektiven der Reichsgründung, Die deutsche Frage und ihre Lösung durch Bismarck, Weimar, 1996. - Michael Derndarsky; Vormacht im Bund mit Preußen? Österreichs Deutschlandpolitik 1860-1867 und ihr Scheitern, Stuttgart, 1996. - Werner Drobesch; Die Provinzhauptstadt Klagenfurt - Gesellschaftlicher Wandel und Vereinskultur im peripheren Zentrum (1765-1914), Klagenfurt, 1996. - Günther Hödl; Von der Herrschaft zu Österreich zum Haus Österreich, Das Zeitalter der habsburgischen Teilungen 1379-1424, Graz, 1996. - Andreas Moritsch; Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien, 1996. - Andreas Moritsch; Austria Slovenica. Die Kärntner Slovenen und die Nation Österreich. Klagenfurt, 1996. - Andreas Moritsch; Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien, 1996. - Andreas Moritsch; Der kleine Panslavismus Mitteleuropas, Frankfurt a. M., 1996. - Andreas Moritsch; Wege zur Anbindung an Westeuropa. Stuttgart, 1996. - Andreas Moritsch; Nation Österreich und die Kärntner slovenische nationale Minderheit. Klagenfurt, 1996. - Andreas Moritsch; Deutschkärntnerische Großmut. Das Angebot einer Kulturautonomie an die Kärntner Slowenen. Klagenfurt, 1996. - Valentin Sima, Avgustin Malle; Ethnische Homogenisierung durch Absiedlung von Eliten (am Beispiel der Kärntner Slowenen im Nationalsozialismus), Wien, 1996. - Markus Wenninger; Die Rolle der Juden bei der Entwicklung des Geldwesens der mittelalterlichen Alpenländer. Graz, 1996. - Ulfried Burz; Der schwierige Umgang mit der Republik Österreich. Klagenfurt, 1997. - Günther Hödl; Grenzenlose Geschichte. Die Grenzenlosigkeit in der Kernregion des Alpen-Adria-Raumes, In: Österreichische Zeitschrift für Vermessung und Geoinformation 85, 1997. - Günther Hödl; Österreich und Kärnten im Mittelalter. Eine politische Nachbarschaft (976-1335). Wien, 1997. - Harald Krahwinkler; Ostarrichi und seine Nachbarn: das östliche Mitteleuropa um das Jahr 1000. Wien, 1997. - Andreas Moritsch; Sprache-Ethnos-Nationalität. Klagenfurt, 1997. - Andreas Moritsch; Aber schön wäre es schon, wenn es so gewesen wäre.... In: Andreas Moritsch, Karantanien - Ostarrichi. 1001 Mythos Unbegrenzte Geschichte, Wien, 1997. - Helmut Rumpler; Die habsburgische Epoche der Österreichischen Geschichte 1278-1918. Klagenfurt, 1997. - Markus Wenninger; Juden-Bilder im mittelalterlichen Kirchenraum. In: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik 46, 1997. - Ulfried Burz; Geschichtswissenschaft und Politik am Beispiel der Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Wien, 1998. - Werner Drobesch; Industrie, Gewerbe und Handel im Spiegel der Statistik 1945 - 1994, Weimar, 1998. - Johannes Grabmayer; Die Siebenzahl ist der Schlüssel zur Welt. In: Konrad Spindler, Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde. Schriftenreihe der Akademie Friesach, Bd. 4. Klagenfurt, 1998. - Günther Hödl; Karl der Große. Vater und Gestalter Europas? Ein Vorwort. In: Konrad Spindler, Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde (Schriftenreihe der Akademie Friesach, Bd. 4. Klagenfurt, 1998. - Willibald Holzer, Miloslava Melanová; Fachseminar: National orientierte Vereine in Kärnten und Nordböhmen. Liberec, 1998. - Harald Krahwinkler; Der Raum zwischen Adria und Drau im Früh- und Hochmittel alter. In: Arnold Suppan, Zwischen Adria und Karawanken. Deutsche Geschichte im Osten Europas. Berlin, 1998. - Helmut Rumpler; Die Revolution der Völker in den habsburgischen Ländern. In: Rudolf Lill, Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa. Beiträge zu einem Karlsruher Symposium im Rahmen der 14. Europäischen Kulturtage 1998: 1848. Karlsruhe, 1998. Österreichische Historische Bibliographie |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||