sitemap |
|||||
Dennis Oppenheim (1938-2011) 2010, oil on canvas, 28×27 cm |
|||||
f |
|||||
|
Dennis Oppenheim (1938-2011) - Anfang der Welt als Formen der Kunst - Eva Maria Belser; The White Mans Burden, Arbeit und Menschenrechte in der globalisierten Welt, 2007. - Werner Bleher; Förderung des Verständnisses für Umweltprobleme am Beispiel des Zugangsmodells Lärm, 1998. - Franz Bogner; Erfassung und unterrichtliche Beeinflussung von jugendlichem Umweltbewußtsein, 1998. - Franz Bogner; Naturschutz- und Umweltbewußtsein von Jugendlichen verschiedener Länder Europas, 1999. - Gisela Böhm; Psychologische Aspekte von Umweltrisiken, 1998. - Gisela Böhm; Subjektive kausale Szenarien globaler Umweltveränderungen, 1998. - Gisela Böhm; Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken und Verhaltensmotivierung, 1998. - Dieter Brötel; Die Kolonialherren kehren zurück - Südostasien nach dem Zweiten Weltkrieg, 1999. - Mark Desmond; Der Mensch im Spannungsfeld der neuen akustischen Umwelt, 1977. - Gabriele Dürbeck; Ambivalente Figuren und Doppelgänger. Funktionen des Exotismus in E.T.A. Hoffmanns Haimatochare und A. v. Chamissos Reise um die Welt, 2008. - Hans-Joachim Fischer; Fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule 1: Fach- und welterschließendes Lernen als ästhetischer Prozess, 2001. - Hans-Joachim Fischer; Tanz an der Tür, Selbst- und Weltbegegnung als ästhetischer Prozess, 2001. - Andreas Flitner; Erasmus im Urteil seiner Nachwelt, 1952. - Gerhard Frey; Die Mathematisierung unserer Welt, 1967. - Lothar Gericke; Farbgestaltung in der Arbeitsumwelt, 1981. - Bernhard Greiner; Welttheater als Montage, 1977. - Stephan Günzel; Nietzsches Geophilosophie und die gemäßigte Klimazone im Denken des Abendlandes, 2000. - Frigga Haug; Der Weg, der in die Welt, nicht ins Haus führt, 2006. - Jens Holger Lorenz; Zahlen und Formen in der Umwelt - Zur Ästhetik mathematischer Erfahrungen, 2001. - Mirjam-Kerstin Holl; Wilhelm Diltheys Weltanschauungslehre, 2004. - Herbert Hrachovec; Die Welt des Datenverkehrs: Schauplatz und Regelsystem, 2003. - Herbert Hrachovec; Notizen über Weltverbundenheit, 1991. - Herbert Hrachovec; Welt und Sein beim frühen Heidegger, 1970. - Fatima Kastner; Das Welttheater des Pardons; Zum Verhältnis von Recht, Vergebung und Gedächtnis, 2008. - Sebastian Kleinschmidt; Trotz gegen den Lauf der Welt. Erinnerung an Gerhard Nebel, 2000. - Hans Knudsen; Goethes Welt des Theaters, 1949. - Reinhard Koselleck; Aufstieg und Strukturen der bürgerlichen Welt, 1969. - Hartmut Lehmann; Pietismus und weltliche Ordnung in Württemberg, 1969. - Hans Mayer; Richard Wagner. Mitwelt und Umwelt, 1978. - Karl Menger; Moral, Wille und Weltgestaltung, Grundlegung der Logik der Sitten, 1934. - Andrea Nagy; Lesben in der Weltstadt. Kleine Kostprobe von Forschungsergebnissen aus dem Projekt Lesben in der Weltstadt, 2011. - Martin Norwig; Umwelt-Handeln, Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, 2007. - Jan Radler; Weltanschauungsanalyse und Abduktion, 1993. - Matthias Rath; Ertrinkende im Informations-Overkill - Die mediale Welt teilt die Gesellschaft, 2001. - Thomas Reinhardt; Die sprachliche Aneignung der Neuen Welt: Formen des Sprachwandels, 1992. - Hans Rosenberg; Die Weltwirtschaftskrise 1857-1859, 1974. - Erika Ruckdäschel; Hunger nach Welt, 2009. - Enno Rudolph; Symbolische Formen, mögliche Welten - Ernst Cassirer, 1995. - Rolf Schieder; Provinzspieler und Weltmeister, die Faszination des Papstamtes, der Protestantismus und die Intellektuellen, 2005. - Werner Schiffauer; Medienrevolution und die Zirkulation von Ideen im gegenwärtigen Weltislam, 2003. - Heinrich Schmidinger; Patriarch und Landesherr, Die weltliche Herrschaft der Patriarchen von Aquileja bis zum Ende der Staufer, 1954. - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik; Wird die Weltvernichtung praktisch unser Weltgericht werden? 1983. - Martin Seel; Die Bestimmtheit der Sprache und der Welt, 2007. - Martin Seel; Freie Weltbegegnung, 1998. - Martin Seel; In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus, 2007. - Martin Seel; Kenntnis und Erkenntnis. Zur Bestimmtheit in Sprache, Welt und Wahrnehmung, 2006. - Martin Seel; Notwendige Illusionen? Über die Wirklichkeit der phänomenalen Welt, 2004. - Martin Seel; Über Richtigkeit und Wahrheit. Erläuterungen zum Begriff der Welterschließung, 1993. - Martin Seel; Wie phänomenal ist die Welt? 2005. - Pirmin Stekeler-Weithofer; Vereinheitlichte Welt, 1997. - Manfred Stöckler; Kann man alles erklären? Der Anfang der Welt als Thema der Naturphilosophie, Impulse der Forschung, 1993. - Manfred Stöckler; Philosophen in der Mikrowelt - ratlos? Zum gegenwärtigen Stand des Grundlagenstreits in der Quantenmechanik, 1986. - Manfred Stöckler; Urknall und Ordnung des Chaos. Philosophische Anmerkungen zum Anfang der Welt in der gegenwärtigen Kosmologie, 2007. - Marianne Thalmann; Ludwig Tieck, der romantische Weltmann aus Berlin, 1955. - Friedrich Tomberg; Neue Welt und Europa, 1993. - Jörg Zirfas; Das Spiel mit der Welt. Über das Theaterspielen, 2008. Dennis Oppenheim (1938-2011) - Anfang der Welt als Formen der Kunst |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||