sitemap |
![]() ![]() |
||||
Fritz Hoffmann (1904-1945) 2010, oil on canvas, 19×28 cm |
|||||
f |
|||||
|
Fritz Hoffmann (1904-1945) - Ein kulturhistorischer Angemessenheitskriterien - Hans Michael Baumgartner; Die subjektiven Voraussetzungen der Historie und der Sinn von Parteilichkeit, 1977. - Eva Maria Belser; Pfarrwahl und Patronatsrecht: Mitwirkungsrechte der Laien aus historischer Sicht, 1997. - Monika Bernhold; Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Historische Schnitte ins Private, 1990. - Wolfgang Bialas; Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik, 1996. - Wolfgang Bialas; Die nationale Identität der Deutschen: Philosophische Imaginationen und historische Realität deutscher Mentalität, 2002. - Wolfgang Bialas; Gemeinschaft und Gesellschaft. Deutsch-deutsche Variationen zum Thema, 1995. - Wolfgang Bialas; Historismus in wissenschaftsphilosophischer Perspektive, 1996. - Horst Walter Blanke; Von der Aufklärung zum Historismus, Zum Strukturwandel des historischen Denkens, 1989. - Peter Burke; Vico, Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft, 1987. - Bettina Dausien; Biographisierung von Frauenleben, Untersuchungen zur historischen Durchsetzung der biographischen Zeitperspektive bei Arbeiterinnen, Projektbericht (Kurzfassung), 1990. - Wolfgang Ernst; Johann Joachim Winckelmann im Vor(be)griff des Historismus, 1989. - Gudrun Exner; Karikaturen als Quellen der historischen Stereotypenforschung: das englische nationale Stereotyp in den Karikaturen der Muskete im Ersten Weltkrieg, 1995. - Karl-Georg Faber; Ausprägungen des Historismus, 1979. - Martin Fleck; Cicero als Historiker, 1993. - Luigi Forte; Die verspielte Totalität. Anmerkungen zum Problem der Prosa der historischen Avantgarde, 1981. - Michel Foucault; Michel Foucault und die Historiker - Ein Gespräch zwischen Arlette Farge, 1993. - Otto Glagau; Deutsches Handwerk und historisches Bürgertum, 1879. - Bernhard Goldmann; Einheitlichkeit und Eigenständigkeit der Historia Romana des Appian, 1988. - Volker Gottowik; Frauenopfer auf Bali: Mutmaßungen über eine unbeachtete historische Quelle, 2008. - Mark Häberlein; Minderheiten als Problem der historischen Forschung. Einleitende Überlegungen, 2001. - Wolfgang Fritz Haug; Der unheimliche Doppelsinn eines Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus, 1999. - Wolfgang Fritz Haug; Vergangenheit, die Zukunft werden soll. Über den Historiker-Streit, 1987. - Eike Hennig; Zum Historikerstreit: was heißt und zu welchem Ende studiert man Faschismus? 1988. - Hans Dieter Huber; Historische Romane in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Studie zu Material und schöpferischem Akt ausgewählter Romane von Achim von Arnim bis Adalbert Stifter, 1978. - Gangolf Hübinger; Max Weber und die historischen Kulturwissenschaften, 1988. - Georg Iggers; Historiographie zwischen Forschung und Dichtung. Gedanken über Hayden Whites Behandlung der Historiographie, 1996. - Friedrich Kahlenberg; Spielfilm als historische Quelle? Das Beispiel Andalusische Nächte, 1977. - Hilmar Kallweit; Zur Topographie der Historie in enzyklopädischen Ordnungen des Wissens, 1989. - Eckhard Kessler; Das rhetorische Modell der Historiographie, 1982. - Jürgen Kocka; Angemessenheitskriterien historischer Argumente, 1977. - Jürgen Kocka; Zurück zur Erzählung? Plädoyer für historische Argumentation, 1984. - Thomas Koinzer; Schulkultur(en) in historischer Perspektive. Einführung in das Thema, 2009. - Gottfried Korff; Forum statt Museum oder: Das demokratische Omnibus-Prinzip der historischen Ausstellungen, 1985. - Reinhart Koselleck; Historische Semantik und Begriffsgesch, 1974. - Karl Lamprecht; Einführung in das historische Denken, 1912. - Hans Jürgen Lüsebrink; Zur Differenzierung historiographischer Textgattungen, 1989. - Karsten Mackensen; Ungezwungene Leichtigkeit, Qualitative Verfahren in einer historischen Musiksoziologie, 2006. - Lu Märten; Historisch-materialistisches über Wesen und Veränderung der Künste, 1933. - Helmut Martin; Besitzdenken im dramatischen Werk Friedrich Hebbels, Studien zu einem historischen Verständnis des Dichters, 1976. - Anton Mell; Die historische und territoriale Entwicklung Krains vom X. bis ins XIII. Jahrhundert, 1888. - Jürgen Miethke; Parteistandpunkt und historisches Argument in der spätmittelalterlichen Publizistik, 1977. - Jürgen Miethke; Rückblick eines Historikers auf eine interdisziplinäre Tagung, 2004. - Wolfgang Mommsen; Der perspektivische Charakter historischer Aussagen und das Problem von Parteilichkeit und Objektivität historischer Erkenntnis, 1977. - Wolfgang Mommsen; Die Sprache des Historikers, 1984. - Wolfgang Mommsen; Objektivität und Parteilichkeit im historiographischen Werk Sybels und Treitschkes, 1977. - Heinrich Muth; Der historische Film. Historische und filmische Grundprobleme, 1955. - August Ludwig Reyscher; Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze, 1829. - Steffi Richter; Die Religionssoziologie Max Webers - Ein kulturhistorischer Vergleich? 1989. - Renate Richter; Studien über das Drama des Historismus 1850-1890, 1935. - Jörn Rüsen; Ursprung und Aufgabe der Historik, 1976. - Jörn Rüsen; Von der Aufklärung zum Historismus - Idealtypische Perspektive eines Strukturwandels, 1989. - Jörn Rüsen; Wissenschaftlichkeit und Rhetorik in der Historie: Identität, Widerspruch oder Transformation? 1989. - Klaus Schatz; Unkonventionelle Gedanken eines Kirchenhistorikers zum päpstlichen Primat, 1996. - Klaus Rüdiger Scherpe; Gattungspoetik im 18. Jahrhundert, Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder, 1968. - Hannelore Schlaffer; Studien zum ästhetischen Historismus, 1975. - Gustav Schmidt; Deutscher Historismus und der Übergang zur parlamentarischen Demokratie, 1964. - Alfred Schmidt; Existential-Ontologie und historischer Materialismus bei Herbert Marcuse, 1969. - Benno Schubiger: Felix Wilhelm Kubly 1802-1872, Ein Schweizer Architekt zwischen Klassizismus und Historismus, 1984. - Winfried Schulze; Mikrohistorie versus Makrohistorie, 1988. - Christoph Stälzl; Deutsches Historisches Museum: Ideen - Kontroversen – Perspektiven, 1988. - Wolfgang Stegmüller; Historisch-genetische Erklärungen, 1976. - Günter Stemberger; Die Juden, Ein historisches Lesebuch, 1995. - Doli Sternberger; Gerechtigkeit für das neunzehnte Jahrhundert, Zehn historische Studien, 1975. - Martin Tielke; Sanftes Gesetz und historische Notwendigkeit. Adalbert Stifter zwischen Restauration und Revolution, 1979. - Jerzy Topolski; Was ist historische Methode? 1988. - Hartmann Tyrell; Soziologische Anmerkungen zur Historischen Familienforschung, 1986. - Rudolf Vierhaus; Rankes Begriff der historischen Objektivität, 1977. - Hans-Alois Weber; Herodots Verständnis von Historie, Untersuchungen zur Methodologie und Argumentationsweise Herodots, 1976. - Ibere Worofka; Der Schönheitsbegriff im historischen Vergleich, 2009. - Monika Zimmelmann; Die Synopse als Mittel universalhistorischer Orientierung, 1977. - Jörg Zirfas; Performative Welten. Eine Einführung in die systematischen, historischen und methodischen Dimensionen des Rituals, 2004. - Jörg Zirfas; Sterben lernen. Historische Anmerkungen zum philosophischen und pädagogischen Umgang mit der Endlichkeit, 2008. - Jörg Zirfas; Von der Askese als Lebensweise. Eine moralhistorische Betrachtung, 2000. Fritz Hoffmann (1904-1945) - Ein kulturhistorischer Angemessenheitskriterien |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||