sitemap |
![]() ![]() |
||||
Hermann Schultze (1841-1907) 2010, oil on canvas, 21×21 cm |
|||||
f |
|||||
|
Hermann Schultze (1841-1907) - Die Farben-Harmonie oder Harmonie der Farben - Heinrich Ackermann; Die Verselbständigung von Licht und Farbe, 2010. - Rudolph Adams; Die Farben-Harmonie, 1862. - Kurt Badt; Die Farbenlehre van Goghs, 1981. - Carry van Biema; Farben und Formen als lebendige Kräfte, 1930. - Faber Birren; Schöpferische Farbe, Eine Anleitung für den künstlerischen Umgang mit Farbe, 1971. - Hilde Boos-Hamburger; Die schöpferische Kraft der Farbe, 1979. - Hans Adolf Bühler; Das innere Gesetz der Farbe, 1930. - George Cherepov; Malen mit Ölfarben - Eine komplette Einführung, 1982. - Johanna Erdtmann; Schöner und erfolgreicher durch die richtigen Farben, 1988. - Karl Eschmann; Die Farbe als Gestaltungsmittel, 1975. - Bruno Fischli; Rekonstruktion, Retro-Scenario, Trauerarbeit, Aufarbeitung - oder was? Neue Filme über den deutschen Faschismus, 1979. - Hans Gekeler; DuMonts Handbuch der Farbe, Systematik und Ästhetik, 1988. - Frans Gerritsen; Farbe -Optische Erscheinung, physikalisches Phänomen und künstlerische Erscheinung, 1975. - Karl Gerstner; Der Geist der Farbe, 1981. - Karl Gerstner; Die Formen der Farbe, 1986. - Julius Hebing; Welt, Farbe und Mensch - Studien und Übungen zur Farbenlehre, 1983. - Walter Hess; Das Problem der Farbe in Selbstzeugnissen der Maler von Cezanne bis Mondrian, 1981. - Heinz Krewinkel; Baugestaltung mit Farbe, 1985. - Harald Küppers; Die Logik der Farbe, 1981. - Harald Küppers; Poster und Lehrtafeln von Farbensonne und Super-Farbensonne, 1989. - Max Lüscher; Farben visualisieren Gefühle, 1978. - Aemilius Müller; Ästhetik der Farbe, 1973. - Aemilius Müller; Der ideale Farbenwürfel 125, in 13 Hauptschnitten dargestellt, 1952. - Walter Oskar Grob; Farbenlehre für Malende, 1972. - Jose Maria Parramon; Der Maler und seine Farben - Eine Anleitung mit Farbenlehre, 1985. - Jose Maria Parramon; Farbe und Bild - Eine Farbenlehre zur Bildgestaltung, 1977. - Jose Maria Parramon; Richtig malen mit Aquarellfarben, 1986. - Jose Maria Parramon; Richtig malen mit Ölfarben, 1986. - Johannes Pawlik; Goethe: Farbenlehre - Textauswahl mit einer Einführung und neuen Farbtafeln, 1978. - Lucas Peterich; Regeln des Farbenspiels, 1952. - Hilde Raske; Das Farbenwort - Rudolf Steiners Malerei und Fensterkunst im ersten Goetheanum, 1983. - Paul Renner; Ordnung und Harmonie der Farben - Eine Farbenlehre für Künstler und Handwerker, 1947. - Michael Wilcox; Die praktische Farbenlehre für den Ölmaler, 1983. Hermann Schultze (1841-1907) - Die Farben-Harmonie oder Harmonie der Farben |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||