sitemap |
![]() ![]() |
||||
Josip Butković (1887-1917) 2010, oil on canvas, 34×24 cm |
|||||
f |
|||||
|
Josip Butković (1887-1917) - Literatursprache als Literarischen Literaturtheorie - Hans Adler; Literarische Geheimberichte, Protokolle der Metternich-Agenten, 1977. - Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; Noten zur Literatur, 1958. - Max Lorenz Baeumer; Das Dionysische in den Werken Wilhelm Heinses, Studie zum dionysischen Phänomen in der deutschen Literatur, 1964. - Carl Barthel; Die deutsche Nationalliteratur der Neuzeit, in einer Reihe von Vorlesungen dargestellt, 1850. - Kurt Bartsch; Die andere Welt, Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, 1979. - Rohtraut Bäsken; Die Dichter des Göttinger Hains und die Bürgerlichkeit, Eine literatursoziologische Studie, 1937. - Sigrid Bauschinger; Film und Literatur: literarische Texte und der neue deutsche Film, 1984. - Marion Beaujean; Der Leser als Teil des literarischen Lebens, 1971. - Eva Becker; Das Literaturgespräch zwischen 1848 und 1870 in Robert Prutz Zeitschrift Deutsches Museum, 1967. - Eric Albert Blackall; Die Entwicklung des Deutschen zur Literatursprache 1700-1775, 1966. - Max Bucher; Realismus und Gründerzeit: Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880, 1976. - Ernst Curtius; Europäisches Literatur und Lateinisches Mittelalter, 1948. - Walter Dietze; Erbe und Gegenwart. Aufsätze zur vergleichenden Literaturwissenschaft, 1972. - Walter Dietze; Junges Deutschland und deutsche Klassik, Zur Ästhetik und Literaturtheorie des Vormärz, 1962. - Peter Dines; Ich sehe mit betrachtendem Gemüte, Symbolverstehensversuche in einem literaturdidaktischen Seminar, 2001. - Peter Dines; Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht, Über die Modellierung literarischer Texte für den Erwerb sprachlicher und kultureller Kompetenzen, 2000. - Peter Dines; Man kann nicht alles ganz anders sehen, Über einen eigenen Weg der Literaturdidaktik, 1998. - Peter Dines; Umarbeiten - Überarbeiten - Ergänzen, Von der Fantasiearbeit im produktiven Literaturunterricht, 2000. - Dorothea Dornheim; Die NCTM Standards zur Stochastik und das Quantitative Literacy Programm, 2001. - Gabriele Dürbeck; Das Wissen vom kulturell Fremden in der wissenschaftlich-populären Südseeliteratur im 19. Jahrhundert. Deutungsmuster und Darstellungsstrategien, 2004. - Gabriele Dürbeck; Kannibalen, edle Wilde, schöne Insulanerinnen. Exotismus in der Südseeliteratur des 19. Jahrhunderts, 2005. - Gabriele Dürbeck; Kulturelle Missverständnisse - ein vernachlässigter Aspekt in der deutschen Südseeliteratur des 19. Jahrhunderts, 2006. - Gabriele Dürbeck; Meine wilden nackten Freunde im Stillen Meer - Ethnographie und Realismus in der deutschen Südseeliteratur, 2010. - Gabriele Dürbeck; Ozeanismus in der deutschen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Stereotype und kulturelle Muster in der Darstellung der Südsee, 2004. - Gabriele Dürbeck; Samoa als inszeniertes Paradies. Völkerausstellungen um 1900 und die Tradition der populären Südseeliteratur, 2006. - Gabriele Dürbeck; Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914, 2007. - Gabriele Dürbeck; Stereotype und Darstellungsmuster des Anderen. Ozeanismus in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts, 2006. - Erich Edler; Eugene Sue und die deutsche Mysterienliteratur, 1932. - Arthur Eloesser; Die deutsche Literatur vom Barock bis zur Gegenwart, 1931. - Alfred Estermann; Die deutschen Literaturzeitschriften, 1815-1850: Bibliographien, Programme, Autoren, 1977. - Karl Fehr; Der Realismus in der schweizerischen Literatur, 1965. - Günther Fetzer; Zur Trivialliteraturforschung 1964–1976, 1977. - Michael Flacke; Verstehen als Konstruktion, Literaturwissenschaft und Radikaler Konstruktivismus, 1994. - Karel Frasch; Ein medikamentenabhängiger Superstar in der medizinischen Literatur, 2004. - Wolfgang Friedrich; Die sozialistische deutsche Literatur in der Zeit des Aufschwungs der Arbeiterbewegung während der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts bis zum Erlass des Sozialistengesetzes, 1965. - Antje Gerlach; Deutsche Literatur im Schweizer Exil. Die politische Propaganda der Vereine deutscher Flüchtlinge und Handwerksgesellen in der Schweiz von 1833 bis 1845, 1975. - Reinhold Glei; Der Vater der Dinge. Interpretationen zur politischen, literarischen und kulturellen Dimension des Krieges bei Vergil, 1991. - Lucien Goldmann; Der genetische Strukturalismus in der Literatursoziologie, 1978. - Rudolf von Gottschall; Die deutsche Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts, 1875. - Rudolf von Gottschall; Die deutsche Nationalliteratur in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, 1855. - Reinnhold Grimm; Methodenfragen der deutschen Literaturwissenschaft, 1973. - Reinhold Grimm; Realismustheorien in Literatur, Malerei, Musik und Politik, 1975. - Günter Häntzschel; Bemerkungen zum literaturhistorischen Ort von Conrad Ferdinand Meyers Lyrik, Meyers Herkunft aus der lyrischen Praxis der Restaurationsepoche und seine individuelle Weiterentwicklung, 1977. - Nibbrig Hart; Spiegelschrift. Spekulationen über Malerei und Literatur, 1987. - Petra Sybille Hauke; Literaturkritik in den Blättern für literarische Unterhaltung 1818-1835, 1972. - Johann Georg Heinzmann; Appell an meine Nation über die Pest der deutschen Literatur, 1977. - Jost Hermand; Die literarische Formenwelt des Biedermeiers, 1958. - Jost Hermand; Von Mainz nach Weimar (1793-1919), Studien zur deutschen Literatur, 1969. - Jost Hermand; Zur Literatur der Gründerzeit, 1969. - Jost Hermand; Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815- 1848, 1970. - Hermann Hettner; Schriften zur Literatur, Zusammenstellung und Textrevision von Jürgen Jahn, 1959. - Walter Hinck; Sturm und Drang: Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch, 1978. - Boy Hinrichs; Die symbolische Strukturierung trivialer Literatur, Zum Beispiel TKKG, 2001. - Peter Uwe Hohendahl; Literaturkritik und Öffentlichkeit, 1974. - Martin Huber; Ästhetische Präsenz. Literaturwissenschaft als Humanwissenschaft, 2002. - Martin Huber; Literatur als Bewußtseinstheater. Zur Performanz in Goethes Werther, 2003. - Martin Huber; Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes, 2009. - Martin Huber; Literatur und Kognition. Perspektiven eines Arbeitsfeldes, 2009. - Martin Huber; Noch einmal mit Gefühl. Literaturwissenschaft und Emotion, 2003. - Martin Huber; Theorie und Praxis im literaturwissenschaftlichen Studium, 2006. - Georg Jäger; Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert, 1980. - Hella Jäger; Naivität. Eine kritisch-utopische Kategorie in der bürgerlichen Literatur und Ästhetik des 18 Jahrhunderts, 1975. - Roland Jost; Brecht lesen, Lesewege und Lesezeichen zum literarischen Werk, 1999. - Klaus-Günther Just; Übergänge, Probleme und Gestalten der Literatur, 1966. - Gerhard Kaiser; Deutsche Literatur und Französische Revolution. Sieben Studien von Richard Brinkmann, 1974. - Michael Kaiser; Literatursoziologische Studien zu Gottfried Kellers Dichtung, 1965. - Waldemar Kawerau; Lob und Schimpf des Ehestandes in der Literatur des sechzehnten Jahrhunderts, 1892. - Helmut Kiesel; Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland, 1977. - Susanne Klengel; Kanonrevisionen in der Literaturwissenschaft und die lateinamerikanische Perspektive, 1998. - Dejan Kos; Empirische Literaturtheorie und radikaler Konstruktivismus, 1998. - Dejan Kos; Theoretische Grundlage der empirischen Literaturwissenschaft, 2003. - Gerard Kozielek; Mittelalterrezeption: Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik, 1977. - Reinhard Lahme; Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen, 1977. - Thomas Lange; Idyllische und exotische Sehnsucht, Formen bürgerlicher Nostalgie in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, 1976. - Friedrich Leo; Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form, 1901. - Manfred Link; Der Reisebericht als literarische Kunstform von Goethe bis Heine, 1963. - Berthold Litzmann; Das deutsche Drama in den literarischen Bewegungen der Gegenwart, 1894. - Leo LöwenthaI; Erzählkunst und Gesellschaft, Die Gesellschaftsproblematik in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, 1971. - Samuel Lublinki; Literatur und Gesellschaft im neunzehnten Jahrhundert, 1899. - Samuel Lublinski; Literatur und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, 1899. - Martin Ludwig; Arbeiterliteratur in Deutschland, 1976. - Georg Lukacs; Deutsche Literatur in Zwei Jahrhunderten, 1964. - Johannes Mahr; Eisenbahnen in der deutschen Dichtung, Der Wandel eines literarischen Motivs im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, 1980. - Wemer Marholz; Gesellschaftliche Schichtung und geistige Wandlung, Ein Beitrag zur Soziologie der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, 1927. - Fritz Martini; Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848-1898, 1962. - Alberto Martino; Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert, 1977. - Gert Mattenklott; Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland, Vormärz, 1974. - Gert Mattenklott; Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus, 1975. - Hans Mayer; Deutsche Literaturkritik im 19. Jahrhundert, Von Heine bis Mehring, 1976. - Hans Mayer; Meisterwerke deutscher Literaturkritik, 1956. - Franz Norbert Mennemeier; Friedrich Schlegels Poesiebegriff - dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften, Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie, 1971. - Richard Moritz Meyer; Die deutsche Literatur des neunzehnten Jahrhunderts, 1900. - Wolfram Naumann; Catalpa oder Betula? Zum Bogenmotiv in der altjapanischen Literatur, 2008. - Elfriede Neubuhr; Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier, 1974. - Harald Neumeyer; Anomalien, Autonomien und das Unbewusste. Selbstmord in Wissenschaft und Literatur von 1700 bis 1800, 2009. - Harald Neumeyer; Der Mensch in der Nacht - Die Nacht im Menschen. Aufgeklärte Wissenschaft und romantische Literatur, 2001. - Harald Neumeyer; Medizin und Literatur, 2001. - Harald Neumeyer; Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800, 2002. - Jost Nolte; Grenzgänge, Berichte über Literatur, 1972. - Walter Nutz; Der Trivialroman, Seine Formen und Hersteller, Ein Beitrag zur Literatursoziologie, 1966. - Max Osborne; Die Teufelliteratur des XVI Jahrhunderts, 1893. - Heinz Otto Burger; Annalen der deutschen Literatur, Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter, 1971. - Hans Jooachim Piechotta; Reise und Utopie, Zur Literatur der Spätaufklärung, 1976. - Manfred Pirner; Literaturbericht: Popmusik - Religion - Religionsunterricht, 2001. - Hans-Joachim Possin; Reisen und Literatur, Das Thema des Reisens in der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts, 1972. - Wolfgang Powroslo; Erkenntnis durch Literatur. Realismus in der westdeutschen Literaturtheorie der Gegenwart, 1976. - Robert Eduard Prutz; Kleine Schriften, Zur Politik und Literatur, 1847. - Robert Eduard Prutz; Schriften zur Literatur und Politik, 1973. - Robert Prutz; Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart, 1847. - Fritz Joachim Raddatz; Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden, 1969. - Ilselore Rarisch; Industrialisierung und Literatur, 1976. - Ilsedore Rarisch; Industrialisierung und Literatur, Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihrem statistischen Zusammenhang, 1976. - Thomas Reinhardt; Die literarische Dimension der Argonauten: Malinowski im Spannungsfeld von Conrad, Frazer und Nietzsche, 1995. - Hanns-Peter Reisner; Literatur unter der Zensur. Die politische Lyrik des Vormärz, 1975. - Karl Riha; Die Beschreibung der großen Stadt. Zur Entstehung des Großstadtmotivs in der deutschen Literatur (ca. 1750 - ca. 1850), 1970. - Otto Rommel; Einführung zu Deutsche Literatur, Reihe Barock: Barocktradition im österreichisch-bayrischen Volkstheater, 1936. - Rainer Rosenberg; Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz, 1975. - Hans-Joachim Ruckhäberle; Flugschriften-Literatur im historischen Umkreis Georg Büchners, 1975. - Hans-Joachim Ruckhäberle; Frühproletarische Literatur, Die Flugschriften der deutschen Handwerksgesellenvereine in Paris 1832-1839, 1977. - Wolfgang Schaer; Die Gesellschaft im deutschen bürgerlichen Drama des 18. Jahrhunderts. Grundlagen und Bedrohung im Spiegel der dramatischen Literatur, 1963. - Helmut Schanze; Literarisches Erinner-filmisches Erinnern, 1986. - Klaus Scherpe; Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus, 1973. - Christoph Schulte; Kabbala und die Literatur der Romantik, 1999. - Friedrich Sengle; Biedermeierzeit - Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution, 1815 – 1848, 1971. - Oliver Sill; Im Rahmen? Literatur als Beobachtung zweiter Ordnung, 1997. - Inge Stephan; Literarischer Jakobinismus in Deutschland, 1976. - Adolf Ernst Stern; Die deutsche Nationalliteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart, 1894. - Josef Strelka; Der burgundische Renaissancehof Margarethes von Österreich und seine literarhistorische Bedeutung, 1957. - Michael Thiel; Johann Friedrich Ernst Albrecht (1752-1814): Arzt, medizinischer Volksschriftsteller, politischer Belletrist. Ein Beitrag zur Trivialliteraturforschung, 1970. - Andrea Thiel; Was für Enkelinnen und Enkel hat Pippi Langstrumpf? Mädchen und Jungen in neuerer Kinder- und Jugendliteratur, 1994. - Frank Trommler; Sozialistische Literatur in Deutschland, Ein historischer Überblick, 1976. - Marina Unterberger; Das erschriebene Selbst. Literatur als Instrument einer feministischen Selbsterkenntnis, 2011. - Hedwig Voegt; Die deutsche jakobinesche Literatur und Publizistik 1789 – 1800, 1955. - Harald Vogel; Erich Kästner lesen, Lesewege - Lesezeichen zum literarischen Werk, 1999. - Harald Vogel; Podiumtheater, Literatur-Cafe, Werkstatt Lyrik, Lyrik-Bühne: Hochschuldidaktische Wege in den öffentlichen kulturellen Raum, 2001. - Harald Vogel; Rose Ausländer, Lesewege - Lesezeichen zum literarischen Werk, Leseportraits, 2001. - Harald Vogel; Tucholsky lesen und hören, Lesewege - Lesezeichen zum literarischen Werk, 2000. - Friedel Wallesch; Erläuterungen zur deutschen Literatur: Sturm und Drang, 1978. - Feodor Wehl; Hamburgs Literaturleben im achtzehnten Jahrhundert, 1967. - Helmuth Widhammer; Die Literaturtheorie des deutschen Realismus (1848-1860), 1977. - Helrnuth Widhammer; Realismus und klassizistische Tradition, Zur Theorie der Literatur in Deutschland 1848-1860, 1972. - Jürgen Wilke; Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (1688-1789), 1978. - Bernd Witte; Deutsche Arbeiterliteratur von den Anfängen bis 1914, 1977. - Yvonne Wübben; Lektüre im Labor. Zur literarischen Genese von Freuds Paranoia-Konzept, 2008. - Yvonne Wübben; Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens. Zur Entstehung des Neuen um 1750, 2009. - Ralph-Rainer Wuthenow; Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung, 1979. - Herbert Zeman; Die österreichische Literatur von der Zeit Maria Theresias bis zur Restauration unter Franz I, 1979. - Herbert Zeman; Die Österreichische Literatur, Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, 1979. - Hans Dieter Zimmermann; Schema-Literatur: Ästhetische Norm und literarisches System, 1979. - Jörg Zirfas; Dramatik literacy. Soziale Inszenierung und Selbstdarstellung, 2005. - Victor Zmegac; Methoden der deutschen Literaturwissenschaft, 1971. - Victor Zmegac; Methoden der deutschen Literaturwissenschaft: eine Dokumentation, 1971. Josip Butković (1887-1917) - Literatursprache als Literarischen Literaturtheorie |
|||||
|
||||||
mx |
||||||