sitemap |
|||||
Luka Tomaševič (1884-1938) 2010, oil on canvas, 24×27 cm |
|||||
f |
|||||
|
Luka Tomaševič (1884-1938) - Akkulturationsprozesse zu Ende des Jahrhunderts - Erhard Anthes; Das Arithmeum in Bonn - Rechenhilfen aus drei Jahrhunderten, 2000. - Angelika Bachmann; Glaube Aberglaube - Zauberei. Magie in der dörflichen Gesellschaft Württembergs des 17. und 18. Jahrhunderts, 2003. - Mark Bassin; Imperialer Raum / Nationaler Raum: Sibirien auf der kognitiven Landstraße Russlands im 19. Jahrhundert, 2002. - Peter Benary; Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhunderts, 1961. - Joseph Benzing; Die Buchdrucker des 16 und 17 Jahrhunderts im Deutschen Sprachgebiet, 1963. - Dan Berindei; Der Bauer Mittel- und Osteuropas im sozioökonomischen Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts, 1973. - Halina Bialek; Novellistische Erzählungen zu Ende des Achtzehnten Jahrhunderts, 1976. - Thomas Bickelhaupt; Apokalyptik in der Popkultur zur Jahrtausendwende - Sintflut und Arche als massenmediale Symbole in einem Videoclip, 2000. - Thomas Bickelhaupt; Wann kommt die Flut? Religionspädagogische Bearbeitung des apokalyptischen Songs Die Flut im Religionsunterricht 9. /10. Schuljahr, 2000. - Uwe Böhm; Apokalyptik in der Popkultur zur Jahrtausendwende - Sintflut und Arche als massenmediale Symbole in einem Video-clip, 2000. - Uwe Böhm; Wann kommt die Flut? Religionspädagogische Bearbeitung des apokalyptischen Songs Die Flut im Religionsunterricht 9. /10. Schuljahr, 1999. - Georg Bollenbeck; Mich lockt der Wald mit grünen Zweigen aus dumpfer Stadt und trüber Luft, Zu Trivialisierungstendenzen des Wandermotivs in der Lyrik des 19. Jahrhunderts, 1978. - Renate Böschenstein; Pankraz und sein Tier, Zur Darstellung psychischer Prozesse um die Mitte des 19. Jahrhunderts, 1979. - Friedrich Breining; Die Hausbibliothek des gemeinen Mannes vor 100 und mehr Jahren, 1909. - Fabrizio Brentini; Bauen für die Kirche, Katholischer Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in der Schweiz, 1994. - Harry Bresslau; Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad, 1884. - Karl Brunner; Der fränkische Fürstentitel im neunten und zehnten Jahrhundert, 1973. - Henri Brunschwig; Gesellschaft und Romantik in Preußen im 18. Jahrhundert: Die Krise des preußischen Staates am Ende des 18. Jahrhunderts und die Entstehung der romantischen Mentalität, 1976. - Herwig Buntz; Die europäische Alkimie von 13. bis 18. Jahrhundert, 1970. - Werner Busch; Die Akademie zwischen autonomer Zeichnung und Handwerksdesign, Zur Auffassung der Linie und der Zeichen im 18. Jahrhundert, 1984. - Gerd Buschmann; Apokalyptik in der Popkultur zur Jahrtausendwende - Sintflut und Arche als massenmediale Symbole in einem Videoclip, 2000. - Gerd Buschmann; Wann kommt die Flut? Religionspädagogische Bearbeitung des apokalyptischen Songs Die Flut im Religionsunterricht 9. /10. Schuljahr, 2000. - Marcelo Caruso; Enthemmung als Führungsstrategie. Transformationen der Unterrichtskultur in München an der Wende zum 20. Jahrhundert, 2009. - Pat Christ; 50 Jahre nach der Geburtsstunde des Ostermarsches, 2002. - Joseph Anton Christ; Schauspielerleben im achtzehnten Jahrhundert, Erinnerungen von Joseph Anton Christ, Zum ersten Male veröffentlicht von Rudolf Schirmer, 1912. - Natalie Davis Zemon; Frauen im Handwerk, Zur weiblichen Arbeitswelt im Lyon des 16. Jahrhunderts, 1990. - Carl Friedrich Wilhelm Dieterici; Die statistischen Tabellen des Preußischen Staates nach der Amtlichen Aufnahme des Jahres 1843, 1845. - Gabriele Dürbeck; De monstris. Deutung und Funktion von Wundergeburten auf Flugblättern im Deutschland des 16. Jahrhunderts, 1996. - Pamela Durso; Der baptistische Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Staat und Kirche in den USA in den vergangenen 100 Jahren, 2010. - Hans Eichner; Zur Deutung von Wilhelm Meisters Lehrjahren, 1966. - Rolf Engelsing; Massenpublikum und Journalistenturn im 19. Jahrhundert in Nordwestdeutschland, 1966. - Gottlob Ernst; 6000 Jahre Bauerntum im Oberen Gäu, 1957. - Hugo Fetting; Conrad Ekhof - ein Schauspieler des 18. Jahrhundert, 1954. - Raimund Finke; Mehr als die Summe zweier Teile - Zum Selbstverständnis der Theaterpädagogik - Anmerkungen zur BuT-Frühjahrstagung, 2008. - Jean Firges; Madame de La Fayette: Die Prinzessin von Cl?ves, Die Entdeckung des Individuums im französischen Roman des 17. Jahrhunderts, 2001. - Jean Firges; Michel de Montaigne: Das Glück dieser Welt, Skeptischer Humanismus im 16. Jahrhundert, 2001. - Hans-Joachim Fischer; Am Ende des Jahres: Der Jahresrückblick, 1999. - Ute Frevert; Fürsorgliche Belagerung: Hygienebewegung und Arbeiterfrauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 1985. - Sigismund Friedmann; Das deutsche Drama des neunzehnten Jahrhunderts in seinen Hauptvertretern, 1903. - Iris Füssenich; Löffler, Cordula: Lernprozesse von Schulanfängern/innen und ihre Bedeutung für das Lehren, Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren, 2001. - Horst Albert Glaser; Das bürgerliche Rührstück: Analekten zum Zusammenhang von Sentimentalität mit Autorität in der trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues und anderer Autoren am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, 1969. - Blanka Glossy; Wiener Comödienlieder aus drei Jahrhunderten, 1924. - Werner Goldschmidt; 250 Jahre Vom Geist der Gesetze, 1998. - Volker Gottowik; Vom Vergnügen einer Vergnügungsreise nach Bali: Reiseberichte aus den 20er und 30er Jahren, 2008. - Hartwin Gromes; Vom Alt-Wiener Volksstück zur Wiener Operette - Beiträge zur Wandlung einer bürgerlichen theatralischen Unterhaltungsform im 19. Jahrhundert, 1967. - Heribert Haber; Verschiedene Verträge/Übertragungen aus dem Jahr 1772/73 in Marbertshofen, 2003. - Mark Häberlein; Der Fall dAngelis: Handelspraktiken, Kreditbeziehungen und geschäftliches Scheitern in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 2008. - Mark Häberlein; Die Ansiedlung von Täufern am Oberrhein im 18. Jahrhundert. Eine religiöse Minderheit im Spannungsfeld herrschaftlicher Ansprüche und wirtschaftlicher Interessen, 2001. - Mark Häberlein; Die Auswanderung aus Weisweil im 18. und 19. Jahrhundert, 1995. - Mark Häberlein; Die englischen und französischen Kolonialbestrebungen in Nordamerika im 17. Jahrhundert, 2001. - Mark Häberlein; Familie, Geld und Eigennutz. Patrizier und Großkaufleute im Augsburg des 16. Jahrhunderts, 1994. - Mark Häberlein; Fremdsprachen in den Netzwerken Augsburger Handelsgesellschaften des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, 2009. - Mark Häberlein; Geschenke und Geschäfte. Die Fugger und die Praxis des Schenkens im 16. Jahrhundert, 2008. - Mark Häberlein; Kreditbeziehungen und Kapitalmärkte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, 2007. - Mark Häberlein; Macht und Ohnmacht der großen Kaufleute. Bankrotte im Augsburg des 16. Jahrhunderts, 2004. - Mark Häberlein; Mehrerlay Secten vnnd Religionen. Der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf und die Erfahrung religiöser Vielfalt im 16. Jahrhundert, 2006. - Mark Häberlein; Recht und Gewalt in den englisch-indianischen Beziehungen im Nordamerika des 17. Jahrhunderts, 2005. - Mark Häberlein; Schweizer Pastoren in Nordamerika im 18. Jahrhundert. Wanderungsmotive, Karrieremuster und Akkulturationsprozesse, 2003. - Mark Häberlein; Transatlantische Beziehungen im 18. Jahrhundert. Die Kontakte südwestdeutscher und Schweizer, 2002. - Mark Häberlein; Vertrauen, Geschäftssinn und Risikobereitschaft. Handelsgesellschaften zwischen dem 14. und dem 19. Jahrhundert, 2007. - Mark Häberlein; Weber und Kaufleute im 16. Jahrhundert: Zur Problematik des Verlagswesens in der Reichsstadt Augsburg, 1998. - Mark Häberlein; Welsche und Teutsche in nordbadischen Dörfern des frühen 18. Jahrhunderts, 2004. - William Hagen; Glaube und Skepsis eines magischen Schatzgräbers: ein Fall aus der Prignitz und Mecklenburg aus den 1760er Jahren, 1997. - Günter Häntzschel; In zarte Frauenhand - Aus den Schätzen der Dichtkunst - Zur Trivialisierung der Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1980. - Martin Hasselhorn; Der altwürttembergische Pfarrstand im 18. Jahrhundert, 1958. - Herbert Hassinger; Die Landstande der österreichischen Lande. Zusammensetzung, Organisation und Leistung im 16.-18. Jahrhundert, 1964. - Ulrich Herrmann; Der Jüngling und der Jugendliche. Männliche Jugend im Spiegel polarisierender Wahrnehmungsmuster an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland, 1985. - Mihael Hertl; Laokoon / Ausdruck des Schmerzes durch zwei Jahrtausende, 1968. - Kurt Hildebrandt; Wagner und Nietzsche, Ihr Kampf gegen das 19. Jahrhundert, 1924. - Walter Hinck; Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie, 1965. - Hans Hubrig; Die patriotischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts, 1957. - Klaus Jaeger; Deutschland in Trümmern - Filmdokumente der Jahre 1945-1949, 1976. - Georg Jäger; Die deutsche Leihbibliothek im 19. Jahrhundert, Verbreitung - Organisation – Verfall, 1977. - Peter Jansen; Zwanzig Jahre danach: Oberhausen und die Folgen, 1982. - Walter Jens; Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik, 1977. - Kai Jonas; Einstellungen zu Adoptiveltern, Alter und Geschlecht des Kindes: Die Rolle der sexuellen Orientierung der Antragstellenden, 2010. - Werner Kaegi; Erasmus im achtzehnten Jahrhundert, 1936. - Walther Killy; Romane des 19. Jahrhunderts. Wirklichkeit und Kunstcharakter, 1967. - Walther Killy; Wirklichkeit und Kunstcharakter, Neun Romane des 19. Jahrhunderts, 1963. - Hermann Kinder; Poesie als Synthese. Ausbreitung eines deutschen Realismus-Verständnisses in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1973. - Armin Klein; Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement, 1999. - Wilhelm Kosch; Das deutsche Theater und Drama im 19. und 20. Jahrhundert, 1939. - Harald Krahwinkler; Ostarrichi und seine Nachbarn: das östliche Mitteleuropa um das Jahr 1000, 1997. - Karl Kramer; Schaden- und Gegenzauber im Alltagsleben des 16-18. Jahrhunderts nach archivarischen Quellen aus Holstein, 1983. - Klaus Kreimeier; Der westdeutsche Film in den fünfziger Jahren, 1985. - Eva Labouvie; Verbotene Künste: Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16-19. Jahrhundert), 1992. - Susanne Lettow; Neobiologismen. Normalisierung und Geschlecht am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2007. - Dimitri Likhachev; Die Kultur Russlands während der osteuropäischen Frührenaissance vom 14. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, 1962. - Cordula Löffler; Lernprozesse von Schulanfängern/innen und ihre Bedeutung für das Lehren, Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren, 2001. - Rudolf Lüttich; Ungarnzüge in Europa im 10. Jahrhundert, 1910. - Ludwig Makowsky; Fünf Jahrhunderte Chirurgie in Tübingen, 1949. - Hartmut Melenk; Die Präsenz des neunzehnten Jahrhunderts im allgemeinen Bewusstsein, 1998. - Sigrid Metz-Göckel; 100 Jahre Internationaler Frauentag - Bestandsaufnahme des Feminismus, 2011. - Andre Meyer; Neugotik Und Neuromanik in Der Schweiz: Die Kirchenarchitektur Des 19 Jahrhunderts, 1973. - Peter Michelsen; Laurence Sterne und der deutsche Roman des achtzehnten Jahrhunderts, 1962. - Jürgen Miethke; 1300, Das Jubeljahr Papst Bonifaz VIII.: Päpstlicher Anspruch auf Weltgeltung, 1999. - Jürgen Miethke; Der erste vollständige Druck der sogenannten Chronik des Nicolaus Minorita (von 1330/1338). Bemerkungen zur Präsentation eines Farbbuches des 14. Jahrhunderts, 1998. - Jürgen Miethke; Die Geltung päpstlicher Dekretalen und die Reform an Haupt und Gliedern auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Über Anspruch und Dauer päpstlicher Pfründregelungen, 2008. - Jürgen Miethke; Die Kirche und die Universitäten im 13. Jahrhundert, 1986. - Jürgen Miethke; Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert, 1981. - Jürgen Miethke; Die Konzilien im 15. Jahrhundert als Drehscheibe internationaler Beziehungen, 2003. - Jürgen Miethke; Die päpstliche Kurie des 14. Jahrhunderts und die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356, 1995. - Jürgen Miethke; Lupold von Bebenburg: Kanonistisches Staatsdenken in der Krise des Reichs im 14. Jahrhundert, 2005. - Jürgen Miethke; Papst, Ortsbischof und Universität in den Pariser Theologenprozessen des 13. Jahrhunderts, 1976. - Kurt Milde; Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts, 1981. - Harald Neumeyer; Hat er schon seine Erbsen gegessen? Georg Büchners Woyzeck und die Ernährungsexperimente im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, 2009. - Harald Neumeyer; Ich bin einer von denjenigen Unglückseligen (...): Rückkopplungen und Autoreferenzen. Zur Onaniedebatte im 18. Jahrhundert, 2001. - Harald Neumeyer; Machttechnologie des Unbewussten. Zu Hypnose und Vampirismus im 19. Jahrhundert, 2008. - Harald Neumeyer; Nimmt von mir/ Dafür mein Heiligtum. Friedrich Hölderlins Der Tod des Empedokles und die Paradoxien der Gewalt in der Selbstmorddebatte des 18. Jahrhundert, 2009. - Hans-Jörg Neuschäfer; Populärromane im 19. Jahrhundert von Dumas bis Zola, 1976. - Erwin Panofsky; Die deutsche Plastik des elften bis dreizehnten Jahrhunderts, 1924. - Hemd Peschken; Entsagung in Wilhelm Meisters Wanderjahren, 1968. - Manfred Pirner; Herausforderungen an die Kirche im 20. Jahrhundert, 1998. - Wolfgang Preisendanz; Wege des Realismus - Zur Poetik und Erzählkunst im 19. Jahrhundert, 1977. - Nikolaus von Preradovich; Die Führungsschichten in Österreich und Preußen, 1804 – 1918, Mit einem Ausblick bis zum Jahre 1945, 1955. - Gerhard Rademacher; Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts, 1976. - Thomas Reinhardt; Zwischen Moses und Herodot: Afroamerikanische Antikenrezeptionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2001. - Bernd Reinhoffer; Vereinheitlichung, Versöhnung und Innere Schulreform 1958, Vor 40 Jahren trat der erste baden-württembergische Bildungsplan in Kraft, 1999. - Steffi Richter; Geboren im Jahr des Schafes - Ein Interview mit Kato Shuichi, 1998. - Steffi Richter; Kaufhausjournale als Quelle japanologischer Forschung zum Alltag der 1920/30er Jahre, 2004. - Walter Rummel; Verletzung von Körper, Ehre und Eigentum, Varianten im Umgang mit Gewalt in Dörfern des 17. Jahrhunderts, 1993. - Alexander Saccaro; Französischer Humanismus des 14. und 15. Jahrhunderts, 1975. - Barbara Schaeffer-Hegel; Patriarchatskritik ins Lehramtsstudium - Bericht über 1 1/2 Jahre Projektkurse im Lehramtsstudium, 1992. - Heinrich Scheel; Jakobinische Flugschriften aus dem deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts, 1965. - Heinrich Scheel; Süddeutsche Jakobiner: Klassenkämpfe und republikanische Bestrebungen im deutschen Süden Ende des 18. Jahrhunderts, 1962. - Fabian von Schlabrendorff; Begegnungen in fünf Jahrzehnten, 1979. - Heinz Schlaffer; Das Dichtergedicht im 19. Jahrhundert, Topos und Ideologie, 1966. - Heinrich Schmidinger, Die Besetzung des Patriarchenstuhls von Aquileia bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, 1986. - Gertrud Schmits; Die Einstellung des Menschen des 18. Jahrhunderts zur Gesellschaft, Der Hainbund, 1957. - Marcus Schrenk; Die Sache lebt - biologische Grundlagen im Jahreslauf, 2000. - Friedrich Karl Alfred Schulze; Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre, 1925. - Claudius Seidl; Der deutsche Film der fünfziger Jahre, 1987. - Friedrich Sengle; Storms lyrische Eigenleistung, Abgrenzung von anderen großen Lyrikern des 19. Jahrhunderts, 1979. - Hortense Spillers; Demokratie in Amerika. Betrachtungen einer native daughter zwei Jahrzehnte danach, 2006. - Karl Heinz Stahl; Das Wunderbare als Problem und Gegenstand der Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts, 1975. - Edmund Stengel; Diplomatik der deutschen Immunitäts-Privilegien vom neunten bis zum Ende des elften Jahrhunderts, 1910. - Georg Unseld; Erinnerte Kindheiten im 19. Jahrhundert, Theodor Fontanes Meine Kinderjahre und Wilhelm von Kügelgens Jugenderinnerungen eines alten Mannes, 2001. - Ernst Theodor Voss; Erzählprobleme des Briefromans, dargestellt an vier Beispielen des 18. Jahrhunderts, 1960. - Johannes Wahl; Lebensplanung und Altagserfahrung. Württembergische Pfarrfamilien im 17. Jahrhundert, 2000. - Reiner Walz; Schimpfende Weiber. Frauen in lippischen Beleidigungsprozessen des 17. Jahrhunderts, 1996. - Silvia Wessolowski; Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht des 1. Schuljahres, 2000. - Kraft Wetzei, Aspekte des Faschismus als Kino- und Fernsehsujet. Tendenzen zu Beginn der achtziger Jahre, 1981. - Karsten Witte; Reise in die Revolution, Gerhard Anton von Halem und Frankreich im Jahre 1790, 1971. - Walter Wittmann; Beruf und Buch im 18. Jahrhundert, 1934. - Herwig Wolfram; Lateinische Herrschertitel im neunten und zehnten Jahrhundert, 1973. - Franzsepp Würtenberger; Das Maleratelier als Kultraum im 19. Jahrhundert, 1961. - Ralph-Rainer Wuthenow; Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert, 1974. - Maurice Zermatten; Rilkes letzte Lebensjahre, 1975. Luka Tomaševič (1884-1938) - Akkulturationsprozesse zu Ende des Jahrhunderts |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||