sitemap |
![]() |
||||
Nassos Daphnis (1914-2010) 2010, oil on canvas, 25×25 cm |
|||||
f |
|||||
|
Nassos Daphnis (1914-2010) - Forschungsperspektiven als Lebensperspektiven - Egon Becker; Risiko Wissenschaft. Ökologische Perspektiven in Wissenschaft und Hochschule, 1993. - Uwe Böhm; Ökumenischer Religionsunterricht - Probleme und Perspektiven, 2001. - Uwe Böhm; Religionsunterricht der Zukunft in europäischer Perspektive, 1998. - Henry Chadwick; Papstamt und Einheit der Christen aus anglikanischer Perspektive, 1997. - Bettina Dausien; Biographie als rekonstruktiver Zugang zu Geschlecht, Perspektiven der Biographieforschung, 2000. - Bettina Dausien; Biographiearbeit als Perspektive pädagogischer Praxis, 2007. - Gabriele Dürbeck; Postkoloniale Studien in der Germanistik - Periodisierung und Perspektiven. Zur Einführung, 2008. - Karel Frasch; Die Prävention muss deutlich verbessert werden gegenwärtige Situation und Perspektiven, 2005. - Erich Geldbach; Die fortschreitende ökumenische Bedeutung der Taufe aus evangelischer Perspektive, 2010. - Volker Gottowik; Visualität und Erkenntnis: Perspektiven des fremden Blicks, 2008. - Buchholz Helmut; Perspektiven der Neuen Mythologie, Mythos, Religion und Poesie im Schnittpunkt von Idealismus und Romantik um 1800, 1990. - Gotthilf Gerhard Hiller; Lieben lernen, was bleibt? Arbeits- und Lebensperspektiven junger Männer im unteren Qualifikationsbereich, 2000. - Gotthilf Gerhard Hiller; Statt Entfremdung eher Befreundung, Lehrermentalitäten, Schülermentalitäten - Zielperspektive: biophile Allianz, 2000. - Helga Kelle; Zur Verbindung von ethnographischen und biographischen Forschungsperspektiven, Methodologische Überlegungen am Beispiel der Geschlechterforschung, 2003. - David Kotz, Perspektiven der ökonomischen Restruktierung, 2009. - Werner Krauss; Perspektiven und Probleme: zur französischen und deutschen Aufklärung und andere Aufsätze, 1965. - Johann Heinrich Lambert; Schriften zur Perspektive, 1943. - Jens Loenhoff; Perspektiven kommunikationswissenschaftlicher Forschung in Essen, 2007. - Jens Loenhoff; Was leistet der Systembegriff in der Dialogforschung? Perspektiven einer analytischen Kategorie, 1991. - Andrea Maihofer; Der Ausschluss der Frauen aus den Menschenrechten: Die Menschenrechtserklärung von 1789 aus feministischer Perspektive, 1989. - Gitta Martens; Theaterpädagogik und ihr Verständnis von Pädagogik heute - Gesellschaftliche Entwicklungen und professionelle Perspektiven, 2008. - Jürgen Miethke; Ockham-Perspektiven oder Engführung in eine falsche Richtung? Eine Polemik gegen eine neuere Publikation zu Ockhams Biographie, 1994. - Renate Möhrmann; Die Frau mit der Kamera, Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland: Situation, Perspektiven - Zehn exemplarische Lebensläufe, 1980. - Nadine Mynarik; Mobile Entertainment und das Jugendmedienschutzrecht - Entwicklungen von Mobilfunkrecht und -technik - Perspektiven für den Jugendschutz, 2006. - Horst Niesyto; Einleitende Bemerkungen zu den methodologischen Herausforderungen einer Forschungsperspektive, 2001. - Horst Niesyto; Jugendforschung mit Video, Formen, Projekte und Perspektiven eines Forschungsansatzes, 2001. - Günther Niklewski; Demenz und religiöse Bedürfnisse - Ein Versuch aus psychoanalytischer und psychiatrischer Perspektive, 2009. - Otto Pesch; Petrusdienst im 21. Jahrhundert, eine ökumenische Perspektive, 1998. - Edeltraud Röbe; Vom gesellschaftlichen Leistungsdruck zur pädagogischen Leistungsoffensive, Überlegungen aus der Perspektive der Grundschule, 2001. - Martin Rothkegel; Prasenzlogik, oder: No Future is a Good Future. Warum Prasenz Perspektiven erzeugt, 2010. - Anja Tervooren; Dekonstruktive Pädagogik: Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven, 2001. - Samantha Tornello; Die Pfade schwuler Väter zur Elternschaft - Internationale Perspektiven, 2010. - Rainer Trost; Berufliche Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung, 1999. - Rainer Trost; Von der Schule für Geistigbehinderte zum allgemeinen Arbeitsmarkt, Die Öffnung der Schule als Voraussetzung für die Eröffnung integrativer beruflicher Perspektiven für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung, 1999. - Joachim Wieck; Perspektivenwechsel, 2010. - Harald Wollny; Abschied vom Müll: Perspektiven für Abfallvermeidung und eine ökologische Stoffflußwirtschaft, 1992. - Jack David Zipes; Romantik in kritischer Perspektive, 1976. Nassos Daphnis (1914-2010) - Forschungsperspektiven als Lebensperspektiven |
|||||
|
||||||
|
||||||
mx |
||||||