milan golob

contact
links
cv
home

sitemap
drawings
paintings 1 2 3 4 5 6 7 8
9 9 10 11 A B . . . . . . new
installations
projects
reviews

Anna Negro (1907-1964)      Anna Negro (1907-1964)
Anna Negro (1907-1964)
2010, oil on canvas, 19×23 cm

f

»

 

 


 

Anna Negro (1907-1964) - Musiklebens der Musiksoziologie

- Theodor Ludwig Wiesengrund Adorno; Die gegängelte Musik, 1956.

- Eva Bannmüller; Musik und Bewegung, Kultivierung der Sinne durch Hören und Bewegen, 1999.

- Klaus-Ernst Behne; Hörertypologien: Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks, 1986.

- Antje Bersch-Burauel; Entwicklung von Musikpräferenzen im Erwachsenenalter, Eine explorative Untersuchung, 2004.

- Heinrich Besseler; Grundfragen des musikalischen Hörens, 1926.

- Kurt Blaukopf; Akustische Umwelt und Musik des Alltags, 1980.

- Kurt Blaukopf; Die qualitative Veränderung musikalischer Mitteilung in den technischen Medien der Massenkommunikation, 1969.

- Kurt Blaukopf; Max Weber und die Musiksoziologie, 1980.

- Kurt Blaukopf; Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, 1984.

- Kurt Blaukopf; Musiksoziologie, Eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme, 1972.

- Kurt Blaukopf; Neue musikalische Verhaltensweisen der Jugend, 1974.

- Kurt Blaukopf; Raumakustische Probleme der Musiksoziologie, 1962.

- Kurt Blaukopf; Soziographie des Musiklebens, 1979.

- Kurt Blaukopf; Über die Veränderung der Hörgewohnheit, Aktuelle Bemerkungen zum akustisch-technischen Einfluss auf den musikalischen Geschmack, 1954.

- Kurt Blaukopf; Unterwegs zur Musiksoziologie, 1998.

- Uwe Böhm; E Nomine lehrt beten, Religion in populärer Musik, 2000.

- Uwe Böhm; Ein Gleichnis in der Rockmusik - Bruce Springsteen My Fathers House und Lk 15. 11-32. Ein rezeptionsästhetischer Versuch, 1999.

- Uwe Böhm; Gangstas Paradise oder: die Zukunft bewältigen, Religionspädagogische Sequenzen mit unterschiedlichen popmusikalischen Paradiesvorstellungen, 1999.

- Uwe Böhm; Popmusik - Religion - Unterricht, Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur, Symbol - Mythos - Medien, 2000.

- Irmgard Bontinck; Institutionen des Musiklebens in Europa, 1979.

- Wilhelm Bopp; Collini über Musik und Sonaten im besonderen, 1925.

- Siegfried Borris; Soziologische Musikbetrachtung: vom Wesen der Musik, 1950.

- Gerd Buschmann; E Nomine lehrt beten, Religion in populärer Musik, 2000.

- Gerd Buschmann; Hochgradig emotional, Christliche Symbole und Inhalte in der Popmusik, 2000.

- Gerd Buschmann; Popmusik - Religion - Unterricht, Modelle und Materialien zur Didaktik von Popularkultur, 2000.

- George von Dadelsen; Über das Wechselspiel von Musik und Notation, 1964.

- Carl Dahlhaus; Das musikalische Kunstwerk als Gegenstand der Soziologie, 1974.

- Alain Danielou; Die Musik Asiens zwischen Missachtung und Wertschätzung, 1973.

- Michael Darkow; Musik im Fernsehen, Eine Zuschauerbefragung über Musikprogramminteressen, Bekanntheit und Beurteilung von Musikangeboten sowie zu Einstellungen gegenüber Musik im Fernsehen, 1981.

- Mark Desmond; John Mueller und sein Beitrag zur Musiksoziologie, 1976.

- Walter Deutsch; Ein musikalischer Forschungsbericht, 1975.

- Henning Eiseniohr; Einblick in das Studium der Musikwissenschaft, 2000.

- Martin Elste; Verzeichnis Deutschsprachiger Musiksoziologie 1848-1973, 1975.

- Hans Engel; Musik und Gesellschaft: Bausteine zu einer Musiksoziologie, 1960.

- Gerhard Engel; Musiksoziologie im Konzert der Wissenschaften, 2006.

- Gerhard Engel; Zur Logik der Musiksoziologie: ein Beitrag zur Philosophie der Musikwissenschaft, 1990.

- Karl Gustav Feilerer; Soziologie der Kirchenmusik, 1938.

- Hartmut Flechsig; Leibhaftigkeit und Verkörperung, Über Symbolstrukturen im Umgang mit Musik, 2001.

- Hartmut Flechsig; Zeigen und Machen, Das Instrument im Musikunterricht, 1998.

- Jiri Fukac; Die Musiksoziologie in der Tschechoslowakei, 1967.

- Thrasybulos Georgiades; Musik und Sprache, Das Werden der abendländischen Musik, 1954.

- Edith Gerson-Kiwi; Musiker des Orients- ihr Wesen und Werdegang, 1962.

- Walter Graf; Biologische Wurzeln des Musikerlebens, 1967.

- Walter Graf; Die musikalische Klangforschung, 1969.

- Walter Graf; Die vergleichende Musikwissenschaft an der Universität Wien, 1965.

- Walter Graf; Gestaltungsmerkmale der Klangwelt und des Musiklebens; 1975.

- Gerhart Harrer; Das Musikerlebnis im Griff des naturwissenschaftlichen Experiments, 1975.

- Hans Werner Henze; Musik und Mythos, Neue Aspekte der Musikalischen Ästhetik, 1999.

- Hans Hickmann; Die Musik des arabisch-islamischen Bereichs, 1970.

- Paul Honigsheim; Musikformen und Gesellschaftsformen, 1955.

- Erich Hornbostel; Musikalische Tonsysteme, 1927.

- Martin Huber; Polyphonie des Schreibens. Zur Funktion der Musik in Hans Wollschlägers Herzgewächse oder Der Fall Adams, 1995.

- Martin Huber; Text und Musik. Musikalische Zeichen im narrativen und ideologischen Funktionszusammenhang ausgewählter Erzähltexte des 20. Jahrhunderts, 1992.

- Kurt Hübner; Die zweite Schöpfung, Das Wirkliche in Kunst und Musik, 1994.

- Christian Kaden; Das Andere als kosmologische Regulationsinstanz in der Musik, 2006.

- Werner Kaegi; Was ist elektronische Musik, 1967.

- Jurij Kapustin; Die Musikalität der Jugend als sozi-kulturelles Problem, 1979.

- Jurij Kapustin; Fragen der Soziologie und Ästhetik der Musik, 1980.

- Jurij Kapustin; Zur Bestimmung des Begriffs Musik Publikum, 1978.

- Vladimir Karbusicky; Gegenwartsprobleme der Musiksoziologie, 1986.

- Vladimir Karbusicky; Musikalische Urformen und Gestaltungskräfte, 1991.

- Vladimir Karbusicky; Zur empirisch-soziologischen Musikforschung, 1966.

- Friedrich Klausmeier; Die Lust, sich musikalisch auszudrücken, Eine Einführung in sozi-musikalisches Verhalten, 1978.

- Ernst Klusen; Elektronische Medien und musikalische Laienaktivität, 1980.

- Albrecht Klutmann; Tonträgerherstellerrechte an vor Inkrafttreten des Urheberrechtsgesetzes erschienenen Musikaufnahmen, 2006.

- Tibor Kneif; Der Gegenstand musiksoziologischer Erkenntnis, 1966.

- Tibor Kneif; Gegenwartsfragen der Musiksoziologie: Ein Forschungsbericht, 1966.

- Walter Koineder; Der Raum in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, 1959.

- Eberhard Kötter; Der Einfluss übertragungstechnischer Faktoren auf das Musikhören, 1968.

- Ernst Krenek; Bemerkungen zur Rundfunkmusik, 1973.

- Gerhard Kubik; Verstehen in afrikanischen Musikkulturen, 1973.

- Ulrich Lachmann; Die Struktur des deutschen Musikmarktes unter besonderer Berücksichtigung des erwerbswirtschaftlichen Sektors, 1960.

- Andreas Lehmann; Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören im interkulturellen Vergleich, 1993.

- Agnes Losonczi; Bedarf, Funktion, Wertwechsel in der Musik, Musiksoziologische Untersuchung des Musiklebens in Ungarn nach 1945, 1980.

- Clara Magr; Rainer Maria Rilke und die Musik, 1960.

- Stefan Mauß; Die Oper der nackten Rentner-Alter und seine Ästhetik im Musiktheater, 2009.

- John Mueller; Fragen des musikalischen Geschmacks, 1963.

- Renate Müller; Die feinen Unterschiede zwischen verbalen und klingenden Musikpräferenzen Jugendlicher: Eine computergestützte Befragung mit dem Fragebogen-Autorensystem MultiMedia, 2000.

- Renate Müller; Die feinen Unterschiede zwischen verbalen und klingenden Musikpräferenzen Jugendlicher. Eine computerunterstützte Befragung mit dem Fragebogen-Autorensystem-Multimedia, 2000.

- Renate Müller; Identitätskonstruktion mit Medien und Musik, Ein empirisches Forschungsprogramm mit MultiMedia-Fragebögen, 1999.

- Renate Müller; MultiMedia in der empirischen Musikrezeptionsforschung, 1999.

- Renate Müller; Neue Forschungstechnologien: Der Multimedia-Fragebogen in der musiksoziologischen und musikpädagogischen Forschung, 1995.

- Renate Müller; Witzke, Margrit: Der Ton macht die Musik - Musik in Video-Eigenproduktionen, 2001.

- Hans Neuhoff; Die Konzertpublika der deutschen Gegenwartskultur Empirische Publikumsforschung in der Musiksoziologie, 2007.

- Konrad Niemann; Experimentelle und soziologische Methoden zur Ermittlung des Musikniveaus, 1968.

- Konrad Niemann; Zu einigen Fragen der Anwendung empirischer Methoden in der Musiksoziologie, 1980.

- Kurt Oppens; Zu den musikalischen Schriften Adornos, 1968.

- Elena Ostleitner; Musiksoziographie in Österreich, 1980.

- Manfred Pirner; Religionspädagogik und Musikpädagogik - entfremdete Schwestern auf dem Weg zu einer neuen Schwesterlichkeit? 2000.

- Fritz Reckow; Der Musiktraktat des Anonymus, 1967.

- Ernst Rohloff; Der Musiktraktat des Johannes de Grocheo, 1943.

- Franz Ronnenberger; Musik als Information, 1979.

- Manuela Maria Schmidt; Die Anfänge der musikalischen Tantiemenbewegung in Deutschland, 2006.

- Walter Serauky; Wesen und Aufgaben der Musiksoziologie, 1934.

- Alpohons Silberman; Anmerkungen zur Musiksoziologie. Eine Antwort auf Theodor W. Adornos Thesen zur Kunstsoziologie, 1967.

- Alphons Silbermann; Die Stellung der Musiksoziologie innerhalb der Soziologie und der Musikwissenschaft, 1958.

- Alphons Silbermann; Die Ziele der Musiksoziologie, 1962.

- Alphons Silbermann; Wovon lebt die Musik? Die Prinzipien der Musiksoziologie, 1957.

- Rolf Sistermann; Unterrichten nach dem Bonbonmodelll. Ein Musikvideo als Hinführung zur Reflexion über die Endlichkeit des Lebens, 2008.

- Arnold Sochor; Die Entwicklung der Musiksoziologie in der Sowjetunion, 1977.

- Arnold Sochor; Soziologie und Musikwissenschaft, 1980.

- Gerhard Steinberger; Das Phänomen der Musikalität und die Fragen der Musiksoziologie im Lichte der jüngsten sowjetischen Musikforschung, 1976.

- Wolfgang Suppan; Musica Humane, Die anthropologische und kulturethologische Dimension der Musikwissenschaft, 1986.

- Robert Wangermee; Die flämische Musik in der Gesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts, 1965.

- Robert Wangermee; Rundfunkmusik gegen die Kulturmoralisten verteidigt, 1975.

- Andreas Johannes Wiesand; Musiktheater, Schreckgespenst oder öffentliches Bedürfnis? 1975.

- Leo Wilzin; Musikstatistik - Logik und Methodik gesellschaftsstatistischer Musikforschung, 1937.

- Fritz Winckel; Die psychophysischen Bedingungen des Musikhörens, 1975.

- Fritz Winckel; Phänomene des musikalischen Hörens, 1960.

- Bernhard Winzheimer; Das musikalische Kunstwerk in elektrischer Fernübertragung, 1930.

- Walter Wiora; Die vier Weltalter der Musik, 1961.

- Margrit Witzke; Der Ton macht die Musik - Musik in Video-Eigenproduktionen, 1999.

- Peter Zombik; Der Kampf gegen Musikdiebstahl im Internet Rechtsdurchsetzung zwischen Bagatellschwelle und Datenschutz, 2006.

bibliographies

Anna Negro (1907-1964) - Musiklebens der Musiksoziologie

 
 

mx